• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Also sticht eine Rille zwei Kerben?
Bei den wenigen, die ich bisher in der Hand hatte, waren nie Kerben drin. Ich kann mich auch nicht erinnern, Bilder von Schraubkränzen mit Kerben gesehen zu haben.

Ich bin bisher immer von den ringsum-laufenden Rillen als Erkennungsmerkmal ausgegangen:
0 → ITA
1 → BSA
2 → FRA
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
So ein Sch....ß!!!
Da gönnt man sich einen ParkTool Abzieher für Regina und dann geht der nicht über den Konus der Achse.
WAS SOLL DAS DENN?
Anhang anzeigen 915774

Dünnwandiger gefertigt würde der Abschrauber aber zerplatzen , das ist also kaum anders zu machen...
Tipp : Die Ecken der Schlüsselflächen etwas abfeilen ( sind nur 10.mm bei Schlüsselweite 17 wie meistens) das genügt fürs nächste mal .
Campanaben haben eine zylindrische Kontermutter mit SW 14 , da passt der so....
Es gibt welche, die können das.
Eldi und oder Kemper.
Das ist immer wieder Thema.
 
Kann man einen Lenker mit 25,2 mit einem Vorbau mit 26 er Klemmung verheiraten? Stehe da gerade auf dem Schlauch..
Nicht einfach so, aber es gibt von Nitto Einlagebleche, um 25,4 mm Lenker in 26 mm Vorbauten zu bauen. Evtl. geht auch Coladosenblech, aber da kann ich nichts dazu berichten...

Nitto-Stainless-Shim.png


Quelle: Nitto-Katalog 2019, S. 26
 
Kann man einen Lenker mit 25,2 mit einem Vorbau mit 26 er Klemmung verheiraten? Stehe da gerade auf dem Schlauch..
Nein , was meinst du weshalb es so unterschiedliche Maße da gibt.
Ein Vorbauauge zieht sich ja nicht zu wie eine blecherne Schlauchschelle , sondern gibt an der Materialschwächsten Stelle nach , ist danach aber nicht mehr geometr. Rund wie der Lenker sondern ein Osterei , das den Lenker nur in einem schmalen Bereich klemmt .
Blech Einlage zum auffüttern ist nur ein Notbehelf .
 
Ja super danke euch beiden für eure Antworten! :daumen:
Das mit dem Colablech lasse ich mal lieber auch wenn’s wohl funken würde.
Und das das für die Klemmung nicht so gut sein kann war mir fast klar.

Firma dankt
 
Hallo und guten Morgen.

Es geht um die Bremszughüllen und eine Shimano 105 Bremse älteren Baujahrs.
An den Bremszangen sind die verstellbaren Aufnahmen mit Gewinde, diese haben einen Innendurchmesser von knapp über 5 mm und eine Tiefe von ebenfalls um 5 mm - sprich Bremszug reinstecken und fertig.

Fragestellung: Macht es Sinn, hier Kappen zu fertigen (würde die in der Firma drehen) die den Bremszug etwas straffer (und länger) aufnehmen, um das stabiler zu bekommen - oder ist das Unfug?

Danke.
 
Hallo und guten Morgen.

Es geht um die Bremszughüllen und eine Shimano 105 Bremse älteren Baujahrs.
An den Bremszangen sind die verstellbaren Aufnahmen mit Gewinde, diese haben einen Innendurchmesser von knapp über 5 mm und eine Tiefe von ebenfalls um 5 mm - sprich Bremszug reinstecken und fertig.

Fragestellung: Macht es Sinn, hier Kappen zu fertigen (würde die in der Firma drehen) die den Bremszug etwas straffer (und länger) aufnehmen, um das stabiler zu bekommen - oder ist das Unfug?

Danke.
Hüllen haben 5 mm Durchmesser,
 
Ja, Hüllen haben 5mm (4,9...) und die Lochung in der Aufnahme hat 5,2... mm. Das bei einer Tiefe von nur 5 mm und einer Gummiummantelung der Hülle.
Das führt dazu dass das (meines Erachtens) sehr eierig sitzt. Es funktioniert, durchaus, entspricht aber nicht dem was ich als "stabil" empfinde.
 
Ja, Hüllen haben 5mm (4,9...) und die Lochung in der Aufnahme hat 5,2... mm. Das bei einer Tiefe von nur 5 mm und einer Gummiummantelung der Hülle.
Das führt dazu dass das (meines Erachtens) sehr eierig sitzt. Es funktioniert, durchaus, entspricht aber nicht dem was ich als "stabil" empfinde.
Dann Dreh dir neue Zuganschlage mir entsprechender 5 mm Aufnahme für Kappen
 
Ja, Hüllen haben 5mm (4,9...) und die Lochung in der Aufnahme hat 5,2... mm. Das bei einer Tiefe von nur 5 mm und einer Gummiummantelung der Hülle.
Das führt dazu dass das (meines Erachtens) sehr eierig sitzt. Es funktioniert, durchaus, entspricht aber nicht dem was ich als "stabil" empfinde.
Es gibt auch Endkappen aus Blech fertig zu kaufen, die sind für sowas gedacht.
Wenns mit Kappe zu dick ist, kann man sich auch mit Isolierband helfen und die Hüllenenden entspr. einwickeln.
Wie willst du deine Endkappen mit 0,13 mm Wandstärke so präzise fertigen? Drehen stelle ich mir schwierig vor.
 
Ich würde keine weiße Bandarole das war in den frühen 80er und passt m.A.n. auch wenig zu der in einander laufenden Lackierung
Hallo @gridno27 / Thomas,

die Decals bekomme ich jetzt von Robert Wanit in weiss :daumen:
Derzeit bin ich immer noch am Forschen bzgl. Infos über den Rahmen ( Baujahr, Modell etc. ) und habe dazu diverse Schweizer Rennrad-Sammler/Kenner angeschrieben. Mals ehen, ob noch was dabei rum kommt.
Wäre der rahmen nicht so jung, hätte ich direkt gesagt "der hat ein paar Walter Schor Attribute ", wenn man sich so die Sitzrohrspiegelstreben anguckt oder die Bremsstege. Ich muss noch mal genau unten auf die Tretlagermuffe schauen - da ist einiges eingeschlagen...habe ich mich zu meienr Schande noch gar nicht so genau mit befasst. Aber wie gesagt, nach der Bauart und der Labelung mit "Sursee-Tigra" ist er ja definitiv zu jung dafür.
LG Michael
 
Mein Schaltwerk lässt sich nicht dazu bewegen, auf das zweitgrößte Ritzel zu schalten. Ansonsten schaltet es echt super, alle anderen Schaltvorgänge gehen problemlos.
Shimano Ultegra 9-fach, komplett 6500er Gruppe, Kassette aus der gleichen Serie.
Jemand ne Idee? Vielleicht einen Distanzring einlegen? 🤔
 
Mein Schaltwerk lässt sich nicht dazu bewegen, auf das zweitgrößte Ritzel zu schalten. Ansonsten schaltet es echt super, alle anderen Schaltvorgänge gehen problemlos.
Shimano Ultegra 9-fach, komplett 6500er Gruppe, Kassette aus der gleichen Serie.
Jemand ne Idee? Vielleicht einen Distanzring einlegen? 🤔
Kette ist in Ordnung?
Schaltauge ist gerade?
Nur so Ideen...
 
wenn du mit den H und L Schräubchen alles ausprobiert hast, versuche es mal mit der Zugspannung am Schaltwerk.
 
Leider passen die eben nicht in diese Aufnahmen, die Standardkappen haben 6mm AD.
Wenn die Bowdenzughülle am Ende exakt rechtwinklig ist ( Feile u./o. Schleifstein ) brauchst du keine Endkappe , das Spiel zwischen Hülle und Schraube eleminierst du mit einmal Tesafilm rum ( wobei das bisschen Luft nichts macht ).
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein Schaltwerk lässt sich nicht dazu bewegen, auf das zweitgrößte Ritzel zu schalten. Ansonsten schaltet es echt super, alle anderen Schaltvorgänge gehen problemlos.
Shimano Ultegra 9-fach, komplett 6500er Gruppe, Kassette aus der gleichen Serie.
Jemand ne Idee? Vielleicht einen Distanzring einlegen? 🤔
Wie schon geschrieben erst mal Schaltauge richten und dann noch die Kettenlänge prüfen (gross-klein: Schaltungsröllchen sind vertikal untereinander).

Wenn das alles stimmt, dann kann man noch ein wenig mit dem Anschlag am kleinsten Ritzel experimentieren. Und natürlich die Schraube für die Vorspannung der Schaltung am Schaltauge ein wenig fester drehen.
 
Zurück