• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Hatte 2 schweizer Kollegen gefragt: das Sursee-Tigra muss aus 1990 +x stammen, da Tigra zu dieser Zeit von Sursee übernommen wurde.....der Turbo ist für mich bequem
so ich habe am Sursee-Tigra nun endlich mal die Nummer der Innenlagermuffe fotografiert. Leider kenne ich mich mit der Zählweise bei Tigra/Sursee nicht aus, aber kann es sein, dass der Rahmen noch jünger als gedacht ist ?
Könnten die ersten Zahlen der Nummer für April 1995 stehen und dann der 34280. Rahmen, der bei Sursee-Tigra gefertigt wurde ???

LG Micha
 

Anhänge

  • s1.JPG
    s1.JPG
    152,3 KB · Aufrufe: 73
  • muffennummer.JPG
    muffennummer.JPG
    178,4 KB · Aufrufe: 68

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Wie behebe ich dieses etwas extreme toe-in bei Mafac Racern am besten? Die Bolzen der Bremsschuhe biegen? Die Unterlegscheibe der Klemmung anfeilen?

8F3ABF69-433B-4EA9-8A39-14EA4F671F17.jpeg
 
Wie behebe ich dieses etwas extreme toe-in bei Mafac Racern am besten? Die Bolzen der Bremsschuhe biegen? Die Unterlegscheibe der Klemmung anfeilen?

Anhang anzeigen 916339
Was ist toe-in? Wo ist da das Problem?

Ist für mich echt spannend: Hab die gleichen hier nämlich rumliegen. Dann weiß ich unter Umständen gleich Bescheid.
 

Anhänge

  • 20210326_202632.jpg
    20210326_202632.jpg
    234 KB · Aufrufe: 48
Was ist toe-in? Wo ist da das Problem?

Ist für mich echt spannend: Hab die gleichen hier nämlich rumliegen. Dann weiß ich unter Umständen gleich Bescheid.
Die Beläge stehen sehr schräg zur Felge, ein bisschen ist ja immer ganz praktisch, aber so muss ich ewig ziehen bis die Beläge komplett Kontakt haben
 
Und gleich noch 'ne Frage: Hab auf meinen Orbea-Crosser 'ne neue Kette und ein neues kleines Blatt, weil das für die neue Kette echt zu ausgenudelt war, draufgemacht. Jetzt meine mein Kollege, ich solle auch das große KB und die Cassette erneuern.

Ich find die eigentlich noch ganz ordentlich. Unzweifelhaft aber versteht mein Kollege mehr von der Sache als ich. Daher bin ich grade ziemlich unsicher.

Was sagen hier die Fachleute? Geht noch? Wechseln?
 

Anhänge

  • 20210326_200310.jpg
    20210326_200310.jpg
    190 KB · Aufrufe: 62
  • 20210326_200424.jpg
    20210326_200424.jpg
    204,2 KB · Aufrufe: 67
  • 20210326_201011.jpg
    20210326_201011.jpg
    197,8 KB · Aufrufe: 67
  • 20210326_200832.jpg
    20210326_200832.jpg
    237,5 KB · Aufrufe: 57
  • 20210326_200844.jpg
    20210326_200844.jpg
    263,8 KB · Aufrufe: 66
  • 20210326_200956.jpg
    20210326_200956.jpg
    196,5 KB · Aufrufe: 57
Wie behebe ich dieses etwas extreme toe-in bei Mafac Racern am besten? Die Bolzen der Bremsschuhe biegen? Die Unterlegscheibe der Klemmung anfeilen?

Anhang anzeigen 916339
Hallo @colner77 ,
leichtes "toe-in" ist ja gewünscht, da es die Bemswirkung verbessert und Quitschgeräusche verhindert.
Das hier ist jedoch zu viel des Guten.
Zunächst würde ich die Alu-Unterlegscheibe drehen, ob sich dadurch etwas verbessert.
Falls nicht gibt es (wie Du bereits erwähnt hast) zwei Varianten:
1. Bremsarme mit einer ordentlichen Zange leicht verdrehen (Brutalo-Methode)
2. Eine Rinne in die Alu-Unterlegscheibe feilen (und zwar auf der einen Seite tiefer als auf der anderen)
Ich würde Variante 2 ausführen.
Schönen Gruß
Andreas
 
Hallo @colner77 ,
leichtes "toe-in" ist ja gewünscht, da es die Bemswirkung verbessert und Quitschgeräusche verhindert.
Das hier ist jedoch zu viel des Guten.
Zunächst würde ich die Alu-Unterlegscheibe drehen, ob sich dadurch etwas verbessert.
Falls nicht gibt es (wie Du bereits erwähnt hast) zwei Varianten:
1. Bremsarme mit einer ordentlichen Zange leicht verdrehen (Brutalo-Methode)
2. Eine Rinne in die Alu-Unterlegscheibe feilen (und zwar auf der einen Seite tiefer als auf der anderen)
Ich würde Variante 2 ausführen.
Schönen Gruß
Andreas

ich wähle überwiegend die abgeschwächte Variante 1 jedoch mit Schraubendreher in die Bremsschuhträgeraufnahme rein und den Arm etwas "anbiegen" das führt meist auch ohne rohe Gewalt zum Ziel :-)
 
Man liest das ja immer wieder , aber ich halte das schräg anstellen der Klötze für ziemlichen Quatsch , die Gummis nutzen sich ja vorne mehr ab durch die Schrägstellung , nach kurzer Zeit stehen die Gummiflächen doch ohnehin verschleissbedingt wieder parallel zur Felgenflanke , und man hat ein schwammiges Bremsgefühl durch das verwinden der Arme .
Biegen kann man die Arme gut mit einen kleinen Rollgabelschlüssel .
 
Man liest das ja immer wieder , aber ich halte das schräg anstellen der Klötze für ziemlichen Quatsch , die Gummis nutzen sich ja vorne mehr ab durch die Schrägstellung , nach kurzer Zeit stehen die Gummiflächen doch ohnehin verschleissbedingt wieder parallel zur Felgenflanke , und man hat ein schwammiges Bremsgefühl durch das verwinden der Arme .
Biegen kann man die Arme gut mit einen kleinen Rollgabelschlüssel .
Die arme verwinden sich doch so oder so, wenn man vorher ein zwei grad anwinkelt stehen die Beläge nach der ersten Verwindung parallel und nutzen sich in der Position auch gleichmäßig ab. Aber ja, funktionieren tuts wahrscheinlich so oder so
 
Kann mir jemand sagen, wie ein Shimano Arabesque Schalthebel korrekt zusammengebaut wird.
So sieht das bei mir aus. Aber lt. Anleitung hat sich dort doch ein Teil (rot markiert) zu viel eingeschlichen...
 

Anhänge

  • 39ECE437-9209-400E-9D1A-780D4203CB50.jpeg
    39ECE437-9209-400E-9D1A-780D4203CB50.jpeg
    314,6 KB · Aufrufe: 51
  • F18A6587-C9B1-466D-A489-71715F069C7C.jpeg
    F18A6587-C9B1-466D-A489-71715F069C7C.jpeg
    166,4 KB · Aufrufe: 58
Kann mir jemand sagen, wie ein Shimano Arabesque Schalthebel korrekt zusammengebaut wird.
So sieht das bei mir aus. Aber lt. Anleitung hat sich dort doch ein Teil (rot markiert) zu viel eingeschlichen...
Da hat jemand eine zusätzlöche Reibscheibe von irgendeinem anderen Hebel eingebaut , aber ich glaube das stört nicht , nützt auch nichts .
 
Die arme verwinden sich doch so oder so, wenn man vorher ein zwei grad anwinkelt stehen die Beläge nach der ersten Verwindung parallel und nutzen sich in der Position auch gleichmäßig ab. Aber ja, funktionieren tuts wahrscheinlich so oder so
Nee , die federn wieder zurück wenn man die Bremse loslässt , das Alumaterial ist stabil genug dafür .
Aber das ändert nichts an dem Unsinn .
 
Zuletzt bearbeitet:
Guten Morgen,

ein französischer P. Blondin-Rahmen der (wahrscheinlich) frühen 70er Jahre.

Bevor ich hier anfange zu kloppen: Das kann doch nur normales Rechtsgewinde sein, oder?

Schönes Wochenende,

markus.
 

Anhänge

  • 20210327_083104.jpg
    20210327_083104.jpg
    167,3 KB · Aufrufe: 57
Zuletzt bearbeitet:
Und gleich noch 'ne Frage: Hab auf meinen Orbea-Crosser 'ne neue Kette und ein neues kleines Blatt, weil das für die neue Kette echt zu ausgenudelt war, draufgemacht. Jetzt meine mein Kollege, ich solle auch das große KB und die Cassette erneuern.

Ich find die eigentlich noch ganz ordentlich. Unzweifelhaft aber versteht mein Kollege mehr von der Sache als ich. Daher bin ich grade ziemlich unsicher.

Was sagen hier die Fachleute? Geht noch? Wechseln?
Die Kassette muss auf jeden Fall auch neu, Beim kleinen Kettenblatt sieht man die Zähne nicht auf den Bildern, aber wenn du das mehr benutzt als das große, dann auf jeden Fall tauschen.
 
Guten Morgen,

ein französischer P. Blondin-Rahmen der (wahrscheinlich) frühen 70er Jahre.

Bevor ich hier anfange zu kloppen: Das kann doch nur normales Rechtsgewinde sein, oder?

Schönes Wochenende,

markus.
Auf der Seite ist auf jeden Fall immer Rechtsgewinde. Wenns ein FRA ist (35x1), dann ist auch rechts eins, bei BSA andersrum.
 
Auf der Seite ist auf jeden Fall immer Rechtsgewinde. Wenns ein FRA ist (35x1), dann ist auch rechts eins, bei BSA andersrum.
Sorry, hatte 'ne Schelle im Kopp. Hast natürlich recht, falls Linksgewinde dann auf der rechten Seite 🙈🙈🙈

Aber einen hab ich noch: Ich will die Kugellagerringe durch Einzelkugeln ersetzen. Gleiche Größe? Ich hab so 'ne Stimme im Kopf, die meint "etwas kleiner". Ich glaub ich hab das mal gelesen, bin aber echt nicht sicher.

Und dann? Auffüllen, dicht an dicht, und dann zwei Kugeln wieder raus?
 

Anhänge

  • 20210327_083843.jpg
    20210327_083843.jpg
    176 KB · Aufrufe: 54
Wie schon geschrieben erst mal Schaltauge richten und dann noch die Kettenlänge prüfen (gross-klein: Schaltungsröllchen sind vertikal untereinander).

Wenn das alles stimmt, dann kann man noch ein wenig mit dem Anschlag am kleinsten Ritzel experimentieren. Und natürlich die Schraube für die Vorspannung der Schaltung am Schaltauge ein wenig fester drehen.
Die sogeb. B-Schraube hat m.E. nur den Zweck die Schaltung so zu plazieren das die obere Rolle so dicht wie möglich unter dem Ritzelsatz läuft , das kommt der Schaltpräzision zu gute , da die Klicks direkter umgesetzt werden , das bisschen mehr oder weniger Federspannung ist nebensächlich. Und die Uraltregel mit der Stellung der Schwinge stammt aus der Zeit wo man max. 24 Z hinten hatte und die Heldenkurbel vorne , bei der Spreizung der Ritzel heute stimmt das einfach nicht mehr .
 
Zurück