• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Hi, gibt es Empfehlungen für Reparatur Innenlager? Hätte jetzt in meiner engeren Auswahl mal YST über M-Wave präferiert.
Hat da jemand Erfahrungen oder sonst auch positive Erfahrungen mit Alternativen?
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Wie behebe ich dieses etwas extreme toe-in bei Mafac Racern am besten? Die Bolzen der Bremsschuhe biegen? Die Unterlegscheibe der Klemmung anfeilen?
Hallo @colner77 ,
leichtes "toe-in" ist ja gewünscht, da es die Bemswirkung verbessert und Quitschgeräusche verhindert.
Das hier ist jedoch zu viel des Guten.
Zunächst würde ich die Alu-Unterlegscheibe drehen, ob sich dadurch etwas verbessert.
Falls nicht gibt es (wie Du bereits erwähnt hast) zwei Varianten:
1. Bremsarme mit einer ordentlichen Zange leicht verdrehen (Brutalo-Methode)
2. Eine Rinne in die Alu-Unterlegscheibe feilen (und zwar auf der einen Seite tiefer als auf der anderen)
Ich würde Variante 2 ausführen.
Schönen Gruß
Andreas
ich wähle überwiegend die abgeschwächte Variante 1 jedoch mit Schraubendreher in die Bremsschuhträgeraufnahme rein und den Arm etwas "anbiegen" das führt meist auch ohne rohe Gewalt zum Ziel :)
Man liest das ja immer wieder , aber ich halte das schräg anstellen der Klötze für ziemlichen Quatsch , die Gummis nutzen sich ja vorne mehr ab durch die Schrägstellung , nach kurzer Zeit stehen die Gummiflächen doch ohnehin verschleissbedingt wieder parallel zur Felgenflanke , und man hat ein schwammiges Bremsgefühl durch das verwinden der Arme .
Biegen kann man die Arme gut mit einen kleinen Rollgabelschlüssel .

Prüfen ob die Belag-Klemmscheiben richtigherum montiert sind, die Mafac Racer lassen sich eigentlich gut einstellen. Bremsarme sanft nachbiegen.

So extrem ist der toe-in auch gar nicht wenn man das z.B. mit der bebilderten Park Tool Anleitung vergleicht:
https://www.parktool.com/blog/repair-help/center-pull-brake-service
 
Danke. Aber ich meinte, auf welcher Nabe war der Kranz montiert bzw. soll er montiert werden. Und hat diese Nabe irgendwelche Gewindekennzeichen wie Rillen oder Beschriftungen?

Andere Frage: Dürfte ich Dein Foto von dem Regina America Kranz als Bildbeispiel in meinen Gewindefaden stellen?
Auf einer Campagnolo Record HF mit Beschritung ITA
Ja gerne verwenden...
 
Ich hab’ die auf verschiedenen C-Record Naben drauf - keine Ahnung welches Gewinde die haben und bisher ging der Kranz auf alle problemlos drauf und auch wieder runter
 
Kann ich den 7-Fach Freilauf einer Tricolor Nabe durch den 8-Fach Freilauf einer Deore Nabe tauschen?
 
Guten Abend,

Gibt es einen Richtwert für die Länge des Querzuges bei diesen LX Cantis? (Vorne&hinten) Oder muss ich einfach testen?

Danke!
Felix

9A75AE3A-06D2-4111-808C-DA1181B02FEA.jpeg
 
Guten Abend,

Gibt es einen Richtwert für die Länge des Querzuges bei diesen LX Cantis? (Vorne&hinten) Oder muss ich einfach testen?

Danke!
Felix

Anhang anzeigen 916821
Ich würde erstmal die Bremsarme enger montieren, die stehen mMn schon sehr weit auseinander. Wenn ich mir die Bolzen der Bremsklötze ansehe, dann ist da aber wohl schon das Maximum erreicht?

Wegen des Querzuges, für Low-Profile-Cantis gilt:
 
Guten Abend,

Gibt es einen Richtwert für die Länge des Querzuges bei diesen LX Cantis? (Vorne&hinten) Oder muss ich einfach testen?

Danke!
Felix
Ich würde erstmal die Bremsarme enger montieren, die stehen mMn schon sehr weit auseinander. Wenn ich mir die Bolzen der Bremsklötze ansehe, dann ist da aber wohl schon das Maximum erreicht?

Wegen des Querzuges, für Low-Profile-Cantis gilt:

Cantis optimal einstellen kann etwas dauern. Es gab von Shimano diverse Einstellhilfen (TL-CB10, Plastikbügel zum Einhängen) um das im Werkstattbetrieb schnell erledigen zu können. Freihändig klappt es nach dieser Anleitung prima:
https://www.parktool.com/blog/repair-help/cantilever-smooth-post-brake-service
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann ich den 7-Fach Freilauf einer Tricolor Nabe durch den 8-Fach Freilauf einer Deore Nabe tauschen?
Hab ich nie gemacht, aber guck Dir die Konen an - wollte Tricolor 130 auf 126 mit dem alten Freilauf umrüsten, das hakte dann bei den 8-fach Konen, auf die ich aber spitz war. Ansonsten würde ich Shimano zutrauen, die gleichen Freiläufe zu verbauen.
 
Kann Jemand Licht ins 3ttt Dunkle der 70er und 80er bringen? :rolleyes:
Was ich bereits herausgefunden habe:
Es gab die Lenker Gran Prix, Competizione und Superleggero. Den Unterschied zwischen Competizione und Superleggero ist das Gewicht, aber zwischen Gran Prix und Competizione?
Bei den Lenkerformen gab es Gimondi, mit wenig geradem Oberlenker, Merckx, mit mehr geraden Oberlenker und TDF, wie Merckx nur weniger Drop korrekt? Im Brügelmann gibt‘s noch weitere Namen, die aber nicht im 3ttt Katalog auftauchen. Ich denke mir mal, dass die einfach andere Namen für die Lenker benutzt haben aus Marketinggründen oder?
 
Kann Jemand Licht ins 3ttt Dunkle der 70er und 80er bringen? :rolleyes:
Was ich bereits herausgefunden habe:
Es gab die Lenker Gran Prix, Competizione und Superleggero. Den Unterschied zwischen Competizione und Superleggero ist das Gewicht, aber zwischen Gran Prix und Competizione?
Bei den Lenkerformen gab es Gimondi, mit wenig geradem Oberlenker, Merckx, mit mehr geraden Oberlenker und TDF, wie Merckx nur weniger Drop korrekt? Im Brügelmann gibt‘s noch weitere Namen, die aber nicht im 3ttt Katalog auftauchen. Ich denke mir mal, dass die einfach andere Namen für die Lenker benutzt haben aus Marketinggründen oder?
Nur um dich noch mehr zu verwirren - in einem frühen 3ttt Katalog (1974 glaube ich) steht dass Merckx und TdF die gleiche Biegung sei... später gab es anscheinend trotzdem 3 verschiedene Formen (Gimondi Merckx und TdF), ich Steig da aber auch gar nicht mehr durch. Besonders weil alle meine 3ttt Lenker bisher ohne Prägung bzgl der Biegung waren.

Der Grand Prix Lenker hat ne Hülse im klemmbereich aufgepresst und ist der schwerste. Die anderen beiden sind aus einem Rohr gefertigt. Also die Hierarchie ist einfach Grand Prix - Competizione - Superleggero.
 
Mit Zéfal Pumpe läßt sich der Bremszug so nicht führen...
IMG_20210328_153340939.jpg
....wie wäre es denn geschickt gelöst...
IMG_20210328_153347225.jpg

... einfach die Außenhülle länger lassen?
Am Strebenspiegel vorbei eher nicht, oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
Nur um dich noch mehr zu verwirren - in einem frühen 3ttt Katalog (1974 glaube ich) steht dass Merckx und TdF die gleiche Biegung sei... später gab es anscheinend trotzdem 3 verschiedene Formen (Gimondi Merckx und TdF), ich Steig da aber auch gar nicht mehr durch. Besonders weil alle meine 3ttt Lenker bisher ohne Prägung bzgl der Biegung waren.

Der Grand Prix Lenker hat ne Hülse im klemmbereich aufgepresst und ist der schwerste. Die anderen beiden sind aus einem Rohr gefertigt. Also die Hierarchie ist einfach Grand Prix - Competizione - Superleggero.
3ttt-Lenker.jpg
 
Zurück