• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Licht am Rad

Sicher kein Teil fürs Stadtrad, aber wenn man ernsthaft viel pendelt/reist und das wirklich anstandslos funktioniert (zumindest kann ich dem Diagrammen entnehmen, dass der mehr lädt als der Forumslader??) finde ich das schon gut. Und ja es sind 500€, aber wie viele Leute haben hier 10 Räder zu viel die sicher 500€ pro Stück bringen würde. Muss man sich eben fragen brauch ich ein gutes Licht das mein Handy/Navi lädt oder 10 extra Räder?!

Mal gegengerechnet mit dem Forumslader Pro, der 255€ kostet, ein Extrabauteil (dann zwar auch durchwechselbar bei Fahrrädern) und dann braucht es noch einen Scheinwerfer, b&m oder Edelux sind ja dann auch nicht umsonst.
Man kann sicher günstiger abschneiden, (auch die Forumsladerapp is nice) aber ich finde das eine wirklich gute Alternative für Menschen die einfach ein Teil haben wollen (+ Fernlicht inklusive)

Ich bin bisher mit dem B&M IQX zufrieden gewesen und hab mir bisher kein Fernlicht gewünscht, aber ggf wenn ich den Ladelux habe sage ich was anderes?

+ gefertigt in Deutschland, geil wa?!
Man muss schon wissen, ob man das will. Bei 25km/h 9W elektrische Leistung, was das mechanisch bedeutet steht auf einem anderen Blatt. Also braucht man 1,2Ah Puffer und braucht es 5W für's Handy? Es sind auch "nur" 150/200Lux gegenüber 250/300Lux beim IQ XL für Dynamo (der wird doch auch hier gefertigt, oder?).
9W elektrische Leistung wird mindestens 12W mechanisch sein. Wenn ich das jetzt bei Kreuzotter eingebe ist das bei meiner Leistung und 2% Steigung genauso viel wie 10kg zusätzliches Gepäck. Das muss man schon wollen. Wobei der IQ XL sicherlich auch nicht viel weniger nimmt. Ich bleibe dann lieber bei meinem Luxos U mit 70/90Lux und kann während der Fahrt noch den Navi laden, der bei weitem keine 5W will oder braucht. Aber ehrlich gesagt würde ich mit meiner Kombi auch keinen Parcours beim Gravelrennen fahren wollen sondern nur normale Straßen und Radwege durch den Wald.

Edith: generell finde ich es aber schon sehr gut, daß irgendjemand das Konzept des Luxos wiederbelebt. Weniger Kabel, weniger Geräte, weniger Stress.
 
Zuletzt bearbeitet:
Man muss schon wissen, ob man das will. Bei 25km/h 9W elektrische Leistung, was das mechanisch bedeutet steht auf einem anderen Blatt. Also braucht man 1,2Ah Puffer und braucht es 5W für's Handy? Es sind auch "nur" 150/200Lux gegenüber 250/300Lux beim IQ XL für Dynamo (der wird doch auch hier gefertigt, oder?).
9W elektrische Leistung wird mindestens 12W mechanisch sein. Wenn ich das jetzt bei Kreuzotter eingebe ist das bei meiner Leistung und 2% Steigung genauso viel wie 10kg zusätzliches Gepäck. Das muss man schon wollen. Wobei der IQ XL sicherlich auch nicht viel weniger nimmt. Ich bleibe dann lieber bei meinem Luxos U mit 70/90Lux und kann während der Fahrt noch den Navi laden, der bei weitem keine 5W will oder braucht. Aber ehrlich gesagt würde ich mit meiner Kombi auch keinen Parcours beim Gravelrennen fahren wollen sondern nur normale Straßen und Radwege durch den Wald.

Edith: generell finde ich es aber schon sehr gut, daß irgendjemand das Konzept des Luxos wiederbelebt. Weniger Kabel, weniger Geräte, weniger Stress.
Mit was ladest du dein Handy? Forumslader?
Ah oder mit dem Luxos kann man laden? Ich kenne den auch nicht...

Den IQ XL kannte ich noch gar nicht...

Mir hätte gereicht/wäre am liebsten der Edelux mit Forumsladerfunktion. Ein Freund reist nur mit Forumslader und der würde nicht mehr weniger Watt haben wollen.

Ich denke SON macht sich schon viele Gedanken und hat bestimmt diesen aufgrund von Feedback/Umfragen? so gemacht?
 
Momentan ist die Leistung von Sonnenzellen so gut dass das Laden einer Powerbank über den Nabendynamo gar nicht immer die bessere Variante ist. Für z.B. den Northcape 4000, wo es im nördlicheren Teil der Strecke fast immer Tag ist, wird sehr wahrscheinlich einen Sonnenzellenlader an der Arschrakete/am Rackpack dich weniger einschränken als das Laden über Nabendynamo. (Dazu, an sonnige Tage ernährt sich mein Garmin 540 Solar grösstenteils von den eigenen Sonnenzellen, die Ladeanzeige der Batterie geht nur ganz langsam runter (Fakter 2-4 im Vergleich mit Winterausfahrten).
 
Wegen Fernlicht/Abblendlicht. Ich habe am Paripa den Supernova dran. Die Abblend/Fernlichtfunktion ging im Sommer perfekt. Im Dezember war's dann irgendwann vorbei, die Taste hat keinen Kontakt mehr. Ganz gelegentlich, wo es jetzt wärmer wird, fängt die wieder an zu leben. Ich vermute dass die Kabelkontakte bei lange Nebelfahrten/vollgespritzt werden auf nasse Strassen nachlassen.
 
Mit was ladest du dein Handy? Forumslader?
Ah oder mit dem Luxos kann man laden? Ich kenne den auch nicht...

Den IQ XL kannte ich noch gar nicht...

Mir hätte gereicht/wäre am liebsten der Edelux mit Forumsladerfunktion. Ein Freund reist nur mit Forumslader und der würde nicht mehr weniger Watt haben wollen.

Ich denke SON macht sich schon viele Gedanken und hat bestimmt diesen aufgrund von Feedback/Umfragen? so gemacht?
Der Luxos U
https://fahrradbeleuchtung-info.de/testbericht-busch-mueller-lumotec-iq2-luxos-u
 
Man muss schon wissen, ob man das will. Bei 25km/h 9W elektrische Leistung, was das mechanisch bedeutet steht auf einem anderen Blatt. Also braucht man 1,2Ah Puffer und braucht es 5W für's Handy? Es sind auch "nur" 150/200Lux gegenüber 250/300Lux beim IQ XL für Dynamo (der wird doch auch hier gefertigt, oder?).
9W elektrische Leistung wird mindestens 12W mechanisch sein. Wenn ich das jetzt bei Kreuzotter eingebe ist das bei meiner Leistung und 2% Steigung genauso viel wie 10kg zusätzliches Gepäck. Das muss man schon wollen. Wobei der IQ XL sicherlich auch nicht viel weniger nimmt. Ich bleibe dann lieber bei meinem Luxos U mit 70/90Lux und kann während der Fahrt noch den Navi laden, der bei weitem keine 5W will oder braucht. Aber ehrlich gesagt würde ich mit meiner Kombi auch keinen Parcours beim Gravelrennen fahren wollen sondern nur normale Straßen und Radwege durch den Wald.

Edith: generell finde ich es aber schon sehr gut, daß irgendjemand das Konzept des Luxos wiederbelebt. Weniger Kabel, weniger Geräte, weniger Stress.

Wenn die Leistung elektrisch nicht abgenommen wird z.B. durch Scheinwerfer, Fernlicht oder Ladung des internen Akkus oder externen eines USB-Geräts, dann muss die mechanisch auch nicht zusätzlich mit den Beinen erbracht werden. Die Leerlaufverluste des Dynamos wirst du natürlich nicht los, aber die haben nichts mit dem Scheinwerfer zu tun. Ist der interne Akku einmal geladen, sollte sich die mechanische Belastung identisch sein zum z.B. Edelux II.
Der Ladelux eröffnet einfach nur mehr Mögichkeiten, die bei Bedarf genutzt werden können.

Das charmante am Forumslader Pro ist es, den auch nebenbei mal an die Steckdose oder ein PV-Panel hängen zu können. Für die allermeisten reicht meiner Meinung nach aber eine ordentliche Powerbank fürs Navi oder Handy. Damit sind zwei bis drei Tage Fahren kein Problem, irgendwann muss man ja auch mal die Futtervorräte wieder aufladen.
 
Wenn die Leistung elektrisch nicht abgenommen wird z.B. durch Scheinwerfer, Fernlicht oder Ladung des internen Akkus oder externen eines USB-Geräts, dann muss die mechanisch auch nicht zusätzlich mit den Beinen erbracht werden. Die Leerlaufverluste des Dynamos wirst du natürlich nicht los, aber die haben nichts mit dem Scheinwerfer zu tun. Ist der interne Akku einmal geladen, sollte sich die mechanische Belastung identisch sein zum z.B. Edelux II.
Der Ladelux eröffnet einfach nur mehr Mögichkeiten, die bei Bedarf genutzt werden können.

Das charmante am Forumslader Pro ist es, den auch nebenbei mal an die Steckdose oder ein PV-Panel hängen zu können. Für die allermeisten reicht meiner Meinung nach aber eine ordentliche Powerbank fürs Navi oder Handy. Damit sind zwei bis drei Tage Fahren kein Problem, irgendwann muss man ja auch mal die Futtervorräte wieder aufladen.
Natürlich, wenn es nicht abgenommen wird. Wer es aber nicht abnehmen will, braucht es eigentlich auch nicht. Dasselbe sehe ich im Prinzip beim IQXL. Offiziell reicht der 6V/3W Nady nicht mehr für das Rücklicht, welches man gesondert betreiben muß. Und auch der begrenzt nicht, also nimmt alles was er bekommen kann, weil es sonst nur sehr kurzzeitig für das Fernlicht reicht. Ich bin da ziemlich skeptisch und glaube nicht, daß der Nady mal im Leerlauf fahren darf, weil die 1,2Ah ja auch sicherlich nachgeladen werden müssen. Ich bin aber mal gespannt, ob Fahrradzukunft nochmal ihr Testequipment herausholen und es auch mal testen
 
Ist eher das Schmidt Maschinenbau Testequipment 😉. Der Tester der Fahrradzukunft ist da ja beschäftigt.
 
Natürlich, wenn es nicht abgenommen wird. Wer es aber nicht abnehmen will, braucht es eigentlich auch nicht. Dasselbe sehe ich im Prinzip beim IQXL. Offiziell reicht der 6V/3W Nady nicht mehr für das Rücklicht, welches man gesondert betreiben muß. Und auch der begrenzt nicht, also nimmt alles was er bekommen kann, weil es sonst nur sehr kurzzeitig für das Fernlicht reicht. Ich bin da ziemlich skeptisch und glaube nicht, daß der Nady mal im Leerlauf fahren darf, weil die 1,2Ah ja auch sicherlich nachgeladen werden müssen. Ich bin aber mal gespannt, ob Fahrradzukunft nochmal ihr Testequipment herausholen und es auch mal testen
IQ-XL wird mit 300 Lux angegeben, ist herstellerübergreifend aber immer mit Vorsicht zu genießen (vgl. "4% mehr aero als ..."). Der hat ganz reguläre Anschlüsse fürs Rücklicht in der Anleitung, woher hast du die Info?
Beim Edelux II stehen 100 Lux im Datenblatt (ebenso IQ-X). Die können beide auch problemlos mit einem Leichtläufer wie dem Son Delux betrieben werden.

Beim Ladelux werden beim Abblendlicht 120 Lux angegeben (Fernlicht mit 200 Lux).
Wenn man konservativ unterstellt, dass die größere Helligkeit ausschließlich über den LED Strom generiert wird (und nicht etwa über die Optik), dann ist man bei 20 % Mehrleistungsbedarf fürs Abblendlicht. Näherungsweise linearer Zusammenhang zwischen LED-Strom und Lichtstrom angenommen. Habe ich keine Bauchschmerzen mit.

Der kleine 1,2 Ah Li-Ion-Akku dient meiner Einschätzung nach vor allem zur Glättung der Spannungsversorgung. Kein Flackern beim Anfahren, USB-Geräte können "direkt" betrieben werden (kein Springen des Ladezustands) und das Fernlicht verliert nicht seine Leuchtkraft bei jeder Geschwindigkeitsreduktion.
Selbstentladung von Li-Ion-Akkus liegt bei < 2% pro Monat, das ist also kein Kampf gegen Windmühlen.
Beim Standlicht wird schon lange über einen kleinen Kondensator gepuffert. Idee ist ähnlich, aber aufgrund der Selbstentladung hier nicht empfehlenswert.

Ich denke, dass der NaDy sehr wohl im Leerlauf fahren darf, außer SON hat da einen Heizwiderstand versteckt. Alles weitere hängt vom Nutzer ab.

Ich habe noch nie Fernlicht am Rad genutzt, aber schon oft auf der Landstraße das Licht nach oben gedreht um die Schilder lesen zu können und im Wald die Kopflampe zugeschaltet um den Blindflug zu reduzieren.

Etwas schade finde ich folgende Punkte:
  • Gekapselter Akku, Austausch nur beim Hersteller (vermutlich wegen der Dichtung)
  • Geräteanschluss ausschließlich über Son Magnet-Ladekabel (siehe oben, Dichtung von USB-C nicht optimal)
Folgende Funktionen würde ich mir wünschen:
  • "Sprintmodus": Betreiben des gesamten Lichtsystems über eine externe Powerbank (Dynamo im Leerlauf)
    • Anwendungsfall: Letzte Rille, Nachtfahrt, Powerbank voll, beine Leer.
      Geht das vielleicht sogar? Im Handbuch ist nur die Rede von "USB Verbraucher".
  • "Stealthmodus": Funktion um für schnelle vollständige Abschaltung (Standlicht aus)
 
IQ-XL wird mit 300 Lux angegeben, ist herstellerübergreifend aber immer mit Vorsicht zu genießen (vgl. "4% mehr aero als ..."). Der hat ganz reguläre Anschlüsse fürs Rücklicht in der Anleitung, woher hast du die Info?
Beim Edelux II stehen 100 Lux im Datenblatt (ebenso IQ-X). Die können beide auch problemlos mit einem Leichtläufer wie dem Son Delux betrieben werden.

Beim Ladelux werden beim Abblendlicht 120 Lux angegeben (Fernlicht mit 200 Lux).
Wenn man konservativ unterstellt, dass die größere Helligkeit ausschließlich über den LED Strom generiert wird (und nicht etwa über die Optik), dann ist man bei 20 % Mehrleistungsbedarf fürs Abblendlicht. Näherungsweise linearer Zusammenhang zwischen LED-Strom und Lichtstrom angenommen. Habe ich keine Bauchschmerzen mit.

Der kleine 1,2 Ah Li-Ion-Akku dient meiner Einschätzung nach vor allem zur Glättung der Spannungsversorgung. Kein Flackern beim Anfahren, USB-Geräte können "direkt" betrieben werden (kein Springen des Ladezustands) und das Fernlicht verliert nicht seine Leuchtkraft bei jeder Geschwindigkeitsreduktion.
Selbstentladung von Li-Ion-Akkus liegt bei < 2% pro Monat, das ist also kein Kampf gegen Windmühlen.
Beim Standlicht wird schon lange über einen kleinen Kondensator gepuffert. Idee ist ähnlich, aber aufgrund der Selbstentladung hier nicht empfehlenswert.

Ich denke, dass der NaDy sehr wohl im Leerlauf fahren darf, außer SON hat da einen Heizwiderstand versteckt. Alles weitere hängt vom Nutzer ab.

Ich habe noch nie Fernlicht am Rad genutzt, aber schon oft auf der Landstraße das Licht nach oben gedreht um die Schilder lesen zu können und im Wald die Kopflampe zugeschaltet um den Blindflug zu reduzieren.

Etwas schade finde ich folgende Punkte:
  • Gekapselter Akku, Austausch nur beim Hersteller (vermutlich wegen der Dichtung)
  • Geräteanschluss ausschließlich über Son Magnet-Ladekabel (siehe oben, Dichtung von USB-C nicht optimal)
Folgende Funktionen würde ich mir wünschen:
  • "Sprintmodus": Betreiben des gesamten Lichtsystems über eine externe Powerbank (Dynamo im Leerlauf)
    • Anwendungsfall: Letzte Rille, Nachtfahrt, Powerbank voll, beine Leer.
      Geht das vielleicht sogar? Im Handbuch ist nur die Rede von "USB Verbraucher".
  • "Stealthmodus": Funktion um für schnelle vollständige Abschaltung (Standlicht aus)
Hatte ich wohl fehlinterpretiert abgespeichert aus "mindestens 3W Nennleistung und es dürfen keine anderen Verbraucher montiert werden" von hier: https://www.rosebikes.de/b-m-lumote...cheinwerfer-mit-tagfahr-und-fernlicht-2721491
 
IBeim Ladelux werden beim Abblendlicht 120 Lux angegeben (Fernlicht mit 200 Lux).
Wenn man konservativ unterstellt, dass die größere Helligkeit ausschließlich über den LED Strom generiert wird (und nicht etwa über die Optik), dann ist man bei 20 % Mehrleistungsbedarf fürs Abblendlicht. Näherungsweise linearer Zusammenhang zwischen LED-Strom und Lichtstrom angenommen. Habe ich keine Bauchschmerzen mit.


Ich denke, dass der NaDy sehr wohl im Leerlauf fahren darf, außer SON hat da einen Heizwiderstand versteckt. Alles weitere hängt vom Nutzer ab.

Die Vermehrung der Luxe ist in den besseren LED begründet. Die Beine müssen nicht mehr leisten.

Ich hätte gerne eine längere Leitung zum Schalter, denn so wie ausgeliefert funktioniert das leider nicht mit einer Montage an einem Gepäckträger.
 
Hab mir vor kurzem auch den Ladelux überlegt. Was mich von einer Bestellung (oder davon mich auf die Warteliste setzen zu lassen) wieder abgebracht hat ist der proprietäre USB-Anschluss. Gerade wenn man lange auf Reisen ist usw. will ich einen normalen USB-Anschluss für den Lader wo ich einfach jedes Kabel anstecken kann. Wenn man das SON-Teil einmal verliert oder einen Kabelbruch hat ists dann vorbei.

Habe mich dann für den Supernova mit einem Umschalter fürs Laden (Sinewave bzw. Forumslader) entschieden.
 
Ich bin ja seit einigen Jahren Nutzer von Lupine-Lampen (Pikko, Sl AX und Nano). So gut ich die Lampen finde, wäre es doch bei Radreisen v. a. da/seit ich vornehmlich zelte, schön, von Steckdosen unabhängiger zu sein.

Selbst wenn man den großen 13.8 Ah-Akku hat, ist der irgendwann alle und den hänge ich aufgrund seines Anschaffungspreises von über 200 € ungern stundenlang unbewacht an irgendeine Campingplatz-Steckdose - und ein echter Gewichtsklotz ist der auch.

Abgehalten von einem Wechsel auf Nabendynamo hat mich, dass die üblichen technischen Möglichkeiten auf dem Markt nicht Lupine-kompatibel sind und ich dann neue Lampen hätte anschaffen müssen.

Nachdem ich mal auf der Suche nach einer geeigneten Lösung ein YT-Video gesehen hatte, in dem im Nebensatz der Hinweis erfolgte, dass aufgrund der Spannung des Forumsladers dieser eigentlich Lupine-kompatibel ist, hatte ich bei dem Hersteller des Forumnsladers mal angefragt, ob er mir so etwas basteln kann. Und siehe da: Er konnte und machte.

Um also auf mehrwöchigen Touren steckdosenunabhägnig zu sein und trotzdem meine Lupine-Lampen (SL AX + Nano) weiter nutzen zu können, habe ich mir deshalb den Forumslader in modifizierter Variante für Lupine-Lampen, die sonst mit Akku betrieben werden, sowie ein Laufrad mit SON-28 Nabendynamo fertigen lassen. (Ich hätte gerne die neue Son29 Nabe verbauen lassen, die war aber nicht mit der von mir vorgesehenen Felge (Andra Disc 30) kompatibel. Sagte zumindest der Laufradbauer).

Jedenfalls habe ich das jetzt mal ausprobiert und es funzt perfekt. Dabei wird auch das Problem gelöst, dass die Lampe ausgeschaltet und der Anschluss umgesteckt werden muss, wenn andere Stromverbraucher (Handy, Navi) versorgt werden sollen. Einige haben dazu einen Schalter gebaut und zwischen Fl und Lampenanschluss montiert. Das ist in diesem Falle nicht nötig.

Da die Lampe durch den Lupine-Fernbedienungsschalter an-und ausgeschaltet wird bzw. verschiedenen Leuchtstufen geschaltet werden können, muss ich im Ergebnis nicht umstecken, um das Licht vom Forumslader zu trennen und statt dessen Garmin/Handy, Akku anzuschließen.

Ein von mir unerwarteter aber äußerst erfreulicher Zusatzeffekt ergibt sich durch die Kombination mit dem USB-Two-Adapter von Lupine, der den gleichzeitigen Anschluss und gleichzeitige Energielieferung für Lampe und Device (Garmin, Handy etc.) ermöglicht. Das geht je nach Leuchtmodus natürlich nur solange der (optionale und georderte/integrierte) Pufferakku auch noch Energie liefern kann.

Mit dem Pufferakku kann ich den Forumslader durch den o. g. Adapter auch als Powerbank unabhängig vom Rad nutzen und zwar unter Nutzung des USB-Charger, wodurch der Forumslader einen USB-Anschluss erhält. (Man kann eine Ahead-Variante auch nutzen und den Forumslader im Steuerrohr montieren lassen).

Jedenfalls kann ich durch diese Modifikation des Forumsladers so auch weiter meine alten Lupine-Lampen nutzen, mit deren Qualität ich sehr zufrieden bin. Und die Zusatzmöglichkeiten durch USB-Two-Adapter und USB-Charger, sind noch mal deutlich mehr als ich erhofft hatte - und zwar ohne, dass ich selbst irgendwas basteln muss.

Durch die App für den Forumslader kann ich dann auch immer gut sehen, inwieweit der aktuelle Stromverbrauch, von der Nabe gedeckt wird bzw vom Pufferakku zehrt und damit auch Stromverbräuche planen.

Komisch übrigens, dass Lupine selbst zwar Lampen für E-Bikes anbietet, aber keine Lampen/Anschlüsse für Nabendynamos für ihre Lampen (außer für ihre eigenen E-Bike-Lampen), obwohl das ja problemlos ginge.

Für meine Variante hatte ich dem Hersteller ein paar Lupine-Adapter zur Verfügung gestellt, woraus er dann einen passenden und funktionieren Anschluss herstellte. Gedauert hat das einschließlich mehrfacher Absprachen ungefähr 6 Wochen.

Beeindruckend auch, dass der Forumslader bei der Energieernte v.a. bei langsamen Geschwindigkeiten, in denen ich v. a. mit Reisegepäck fahre, immer noch allen anderen Ladegeräten der kommerziellen Anbieter deutlich überlegen ist, was für mich der Hauptgrund für den Forumslader war. Wenn ich stundenlange irgendeinen Berg in einstelligen Geschwindigkeiten hochkurbele, dann wäre es schon toll, wenn trotzdem Energie erzeugt/geenrtet wird.

Zumindest der Stromverbrauch des Abblendlichtes (3,1 W) wird dann bereits vollständig bei 10 KM/h gedeckt. (Guckst du HIER ab 13:24)

P.S.: Ich werde demnächst wohl ein paar Akkus verkaufen. ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe mal ein Foto gemacht. Man sieht, dass gleichzeitig Licht brennt und das Navi geladen wird.


Zur Erläuterung der Bauteile:
1. Der Lupine-Lampenanschluss am Forumslader
2. Der eingesteckte USB-Two-Adapter von Lupine
2a. Der Anschluss für die SL AX
2B der Anschluss für elektrische Geräte mit USB-Two-Kabel (sowohl für USB-C als auch für Micro-USB-erhältlich)
3. Der Anschluss über den der Forumslader vom Nabendynamo gespeist wird. Dieses kann einfach vom Forumslader getrennt und dann separat als Akku vom Rad unabhängig mitgenommen mit dem oben erwähnten USB-Charger genutzt werden, der dort eingesteckt würde, wo der Lampenanschluss eingesteckt ist.
4. Mit dem beigefügten USB-Adapter des Forumsladers kann man den Pufferakku des Forumladers auch unabhängig vom Nabendynamo laden, wozu dieser USB-Adapter dort eingesteckt wird, wo das Nabendynamo angeschlossen wird.


FL nr-.JPG
 
Moin zusammen!
Hier hatte ja mal jemand eine relativ günstige Alternative zum Koaxkabel von Son genannt. Hat evtl noch jemand den Link?

Danke!
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück