• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Überfällige Systemintegration – Licht, Dynamo, Akku im Gravel-Bike

Anzeige

Re: Überfällige Systemintegration – Licht, Dynamo, Akku im Gravel-Bike
Dann fahren sie nochmal ein paar Stunden ums Zelt um alles aufzuladen?
Handy, Drohne, Akkulicht fürs Zelt,...
So ein Drohenakku hat 7.7V 2.3Ah = 17.7Wh (DJI Mini 2). Wie lang muss man fahren um den mit einem 3W Nabendynamo (Son) aufzuladen?
Also auch nicht wesentlich mehr als ein Smartphone. Aktuelles Google Pixel hat 17,4 Wh.
Und Smartphone via Nady aufladen dauert nicht den ganzen Tag (wenn das Smartphone ausgeschaltet ist) .. so eher 3 bis 4 Stunden bei einem Son28 bei 17km/h

Habe aber noch nie eine Drohne benutzt (da Spielerei)
 
Hier werden Ladezeiten anhand von verschiedenen Solarmodulen mit unterschiedlichen Leistung aufgezählt
Beispiel: Handyakku 2.5-5h mit Solarmodul 5-10W
https://simple-bikepacking.de/outdoor-solarpanel/

Wenn ich das auf einen Nady übertrage, dann ist man mit dem Nady nie autark. Man müsste beim Bikepacking trotzdem irdendwo stationär einen Stromanschluss nutzen.
 
So ein Drohenakku hat 7.7V 2.3Ah = 17.7Wh (DJI Mini 2). Wie lang muss man fahren um den mit einem 3W Nabendynamo (Son) aufzuladen?
18wh haben vs nicht haben. Also ein Drohnenflug in deiner Rechnung.

Abgesehen davon sind die 3Watt ein theoretisch Wert von der Regulierung. Laut den Messungen hier ziehen die modernen Lader 6 Watt bei 20km/h vom Dynamo https://fahrradzukunft.de/40/steckdose-unterwegs-10#bild-18 da gehen dann natürlich nochmal Verlust von ab.

Verstehe ich nicht. Heutzutage kann man die Di2 doch auch schon über USB aufladen.
Es ging mir halt um die Idee der Integration. Und insgesamt weniger Akkus am (weniger Gewicht, weniger Boxen irgendwo am Rad). Vor allem die Integration des Tachos hätte mir gefallen weil ich zu dem Zeitpunkt Zweifel an der Ausfallsicherheit von diesen ganzen Funksensoren hatte. (Frühere Sigma Funksender hatten z.b. ca 15km um Burg bei Magedeburg herum einen total ausfall).
Bei meinen (älteren) Di2 muss ich z.b. noch das Ladegerät "schleppen".

Auch in dem extra Szenario kann dir der USB-Adapter zum laden ausfallen. (Schon erlebt; Und ja der di2 akku fällt auch mal aus). Bei richtigen Strecke hab ich daher immer noch ne 2te Power-Bank als Backup dabei bzw. zuletzt auch ein 2tes Handy. Mag sein das man es nie braucht aber wenn ...
 
Es muss aber nicht nur die Drohe aufgeladen werden. (Die Drohe hast du mit ins Spiel gebracht).
Also braucht es auch andere Stromquellen. Dann kann man gleich alles zB bei einer Mittagspause irgendwo aufladen.
 
Es muss aber nicht nur die Drohe aufgeladen werden. (Die Drohe hast du mit ins Spiel gebracht).
Also braucht es auch andere Stromquellen. Dann kann man gleich alles zB bei einer Mittagspause irgendwo aufladen.
mag in Deutschland möglich sein, woanders fährt man schon einmal einen Tag ohne Zivilisation. Keine Ahnung, wieviel Stromabnehmer andere auf ihre Tour mitnehmen. Bei mir sind es de facto immer nur Smartphone und Navi ( und mit einigen Tagen Abstand Powermeter-Pedalen und DI2). Das schafft man locker mit Nady.
 
Zuletzt bearbeitet:
Licht, Schaltung (betrieben, nicht Akku) und Licht + zusätzlicher USB Ladeport gibt es doch mittlerweile bei zumindest einem Rad auf dem Markt.
 
Hier werden Ladezeiten anhand von verschiedenen Solarmodulen mit unterschiedlichen Leistung aufgezählt
Beispiel: Handyakku 2.5-5h mit Solarmodul 5-10W
https://simple-bikepacking.de/outdoor-solarpanel/

Wenn ich das auf einen Nady übertrage, dann ist man mit dem Nady nie autark. Man müsste beim Bikepacking trotzdem irdendwo stationär einen Stromanschluss nutzen.
Mir hat es im Urlaub gut gelangt. Morgens 2 Stunden Smartphone, nachmittags den Karoo. Die Powerbank nur für die vier Tage die ich nicht geradelt bin.

Das Smartphone habe ich nur abends zwei drei Stunden angemacht.

Es hätte auch noch gelangt die AXS Akkus zwischendurch zu laden, aber ich bin aus anderen Gründe zwischendurch ins Hotel gegangen und habe es dort gemacht
 
Hier werden Ladezeiten anhand von verschiedenen Solarmodulen mit unterschiedlichen Leistung aufgezählt
Beispiel: Handyakku 2.5-5h mit Solarmodul 5-10W
https://simple-bikepacking.de/outdoor-solarpanel/
Beim Northcape 4000 hatte ich eine Solarmudule mit theoretisch 10W Leistung dabei. Der brachte 5000-10000 MAh/Tag. Die Trackingapp verbrauchte doch schon etwas. Ich hatte 4 5000MAh Powerbanks dabei, das reichte locker. 4x5000 lädt sich schneller an einer Steckdose als 1x20000. Und Steckdosen fand ich manchmal. Dennoch, eine Mittagspause im Restaurant genügte nie die alle gleichzeitig zu laden, in Kombination mit der Solarmodule ging das aber prima.
 
Zurück