ew742
fahre Reifenbreiten von 32 mm bis 115 mm 😉
Mit dem neuen Canyon Grizl 2025 und dem Rose Backroad 2026 wurden kürzlich zwei Gravel-Bikes vorgestellt, die eine vollständige Systemintegration von Dynamo, Licht und Akku mitbringen – aus meiner Sicht ein längst überfälliger Schritt! Ich hatte ehrlich gesagt viel früher mit solchen Angeboten gerechnet.
Warum?
) passt perfekt dazu. Und dort sind ja nicht nur die Reichweite-starken Influencer unterwegs.
Wer hier unterwegs ist, braucht:
2025 Badlands Rigs – BIKEPACKING.com
Aber es blieben bisher immer angebaute Lösungen, deren fehlende Integration deutlich sichtbar blieb.
Jetzt kommt die Integration direkt ab Werk. Die modernen Carbonrahmen bieten genug Platz für Akkus und saubere Verlegung. Dass die genannten Komponentenhersteller wie SON, Lupine, SupernovaLights und Busch&Müller auch aus Deutschland kommen, dürfte Canyon und Rose die Umsetzung deutlich erleichtert haben.
Habt ihr schon selbst Erfahrungen mit integrierten Systemen gemacht – DIY oder ab Werk?
Was wäre euch bei so einer Lösung wichtig?
Gruß
Christoph
Warum?
1. Rückblick
Die französischen Rahmenbauer wie Singer oder René Herse haben bereits vor Jahrzehnten das Thema „integriertes Licht“ mitgedacht – damals noch ohne Marketingbegriff wie „Bikepacking“. Auch der Transport von Gepäck wurde dort mit minimalem Zusatzgewicht und ohne viel Bastelei gelöst.2. Zielgruppe und Formate
Heutige Langstreckenformate wie:- Brevets (gibt’s seit langem)
- Steppenwolf (RSV Steppenwolf - Wild. Solidarisch. Unsupported.)
- Badlands (BADLANDS | LIVE 2025)
- TCR (The Transcontinental Race) (die Liste ist absolut unvollständig, Ihr ergänzt Eure Veranstaltung einfach gedanklich!)

Wer hier unterwegs ist, braucht:
- konstante Stromversorgung (Navi, Licht, evtl. GoPro oder Handy)
- evtl. zusätzliche Geräte wie elektrische Luftpumpe, Stirnlampe, Powermeter
- möglichst wenig Ladepausen an Tankstellen oder Cafés
3. Stand der Technik
Die von Rose und Canyon genutzten Komponenten (z. B. SON-Nabendynamos, Lupine-/Supernova-/Busch&Müller-Lichter) gibt es seit Jahren. Die Aktiven haben sich ihre Setups oft selbst zusammengestellt – man sieht das z. B. gut in der Übersicht von Bikepacking.com:
Aber es blieben bisher immer angebaute Lösungen, deren fehlende Integration deutlich sichtbar blieb.
Jetzt kommt die Integration direkt ab Werk. Die modernen Carbonrahmen bieten genug Platz für Akkus und saubere Verlegung. Dass die genannten Komponentenhersteller wie SON, Lupine, SupernovaLights und Busch&Müller auch aus Deutschland kommen, dürfte Canyon und Rose die Umsetzung deutlich erleichtert haben.
Meine Prognose:
- Weitere Hersteller werden folgen – das ist nur der Anfang.
- Die Technik wird auch in reinrassige Asphalt-Rennräder Einzug halten.
- Stromversorgung für Schaltung + Licht über Dynamo? Cannondale macht's vor: Im Synapse mit SmartSense, dort versorgt ein interner Akku sowohl Licht als auch die elektronische Schaltung. Es fehlt nur noch der Dynamo zur echten Autarkie.
Eure Meinungen?
Was haltet ihr von der Entwicklung?Habt ihr schon selbst Erfahrungen mit integrierten Systemen gemacht – DIY oder ab Werk?
Was wäre euch bei so einer Lösung wichtig?
Gruß
Christoph