Ich bin ja seit einigen Jahren Nutzer von Lupine-Lampen (Pikko, Sl AX und Nano). So gut ich die Lampen finde, wäre es doch bei Radreisen v. a. da/seit ich vornehmlich zelte, schön, von Steckdosen unabhängiger zu sein.
Selbst wenn man den großen 13.8 Ah-Akku hat, ist der irgendwann alle und den hänge ich aufgrund seines Anschaffungspreises von über 200 € ungern stundenlang unbewacht an irgendeine Campingplatz-Steckdose - und ein echter Gewichtsklotz ist der auch.
Abgehalten von einem Wechsel auf Nabendynamo hat mich, dass die üblichen technischen Möglichkeiten auf dem Markt nicht Lupine-kompatibel sind und ich dann neue Lampen hätte anschaffen müssen.
Nachdem ich mal auf der Suche nach einer geeigneten Lösung ein YT-Video gesehen hatte, in dem im Nebensatz der Hinweis erfolgte, dass aufgrund der Spannung des Forumsladers dieser eigentlich Lupine-kompatibel ist, hatte ich bei dem Hersteller des Forumnsladers mal angefragt, ob er mir so etwas basteln kann. Und siehe da: Er konnte und machte.
Um also auf mehrwöchigen Touren steckdosenunabhägnig zu sein und trotzdem meine Lupine-Lampen (SL AX + Nano) weiter nutzen zu können, habe ich mir deshalb den Forumslader in modifizierter Variante für Lupine-Lampen, die sonst mit Akku betrieben werden, sowie ein Laufrad mit SON-28 Nabendynamo fertigen lassen. (Ich hätte gerne die neue Son29 Nabe verbauen lassen, die war aber nicht mit der von mir vorgesehenen Felge (Andra Disc 30) kompatibel. Sagte zumindest der Laufradbauer).
Jedenfalls habe ich das jetzt mal ausprobiert und es funzt perfekt. Dabei wird auch das Problem gelöst, dass die Lampe ausgeschaltet und der Anschluss umgesteckt werden muss, wenn andere Stromverbraucher (Handy, Navi) versorgt werden sollen. Einige haben dazu einen Schalter gebaut und zwischen Fl und Lampenanschluss montiert. Das ist in diesem Falle nicht nötig.
Da die Lampe durch den Lupine-Fernbedienungsschalter an-und ausgeschaltet wird bzw. verschiedenen Leuchtstufen geschaltet werden können, muss ich im Ergebnis nicht umstecken, um das Licht vom Forumslader zu trennen und statt dessen
Garmin/Handy, Akku anzuschließen.
Ein von mir unerwarteter aber äußerst erfreulicher Zusatzeffekt ergibt sich durch die Kombination mit dem
USB-Two-Adapter von Lupine, der den gleichzeitigen Anschluss und gleichzeitige Energielieferung für Lampe und Device (
Garmin, Handy etc.) ermöglicht. Das geht je nach Leuchtmodus natürlich nur solange der (optionale und georderte/integrierte) Pufferakku auch noch Energie liefern kann.
Mit dem Pufferakku kann ich den Forumslader durch den o. g. Adapter auch als Powerbank unabhängig vom Rad nutzen und zwar unter Nutzung des
USB-Charger, wodurch der Forumslader einen USB-Anschluss erhält. (Man kann eine Ahead-Variante auch nutzen und den Forumslader im Steuerrohr montieren lassen).
Jedenfalls kann ich durch diese Modifikation des Forumsladers so auch weiter meine alten Lupine-Lampen nutzen, mit deren Qualität ich sehr zufrieden bin. Und die Zusatzmöglichkeiten durch USB-Two-Adapter und USB-Charger, sind noch mal deutlich mehr als ich erhofft hatte - und zwar ohne, dass ich selbst irgendwas basteln muss.
Durch die App für den Forumslader kann ich dann auch immer gut sehen, inwieweit der aktuelle Stromverbrauch, von der Nabe gedeckt wird bzw vom Pufferakku zehrt und damit auch Stromverbräuche planen.
Komisch übrigens, dass Lupine selbst zwar Lampen für E-Bikes anbietet, aber keine Lampen/Anschlüsse für Nabendynamos für ihre Lampen (außer für ihre eigenen E-Bike-Lampen), obwohl das ja problemlos ginge.
Für meine Variante hatte ich dem Hersteller ein paar Lupine-Adapter zur Verfügung gestellt, woraus er dann einen passenden und funktionieren Anschluss herstellte. Gedauert hat das einschließlich mehrfacher Absprachen ungefähr 6 Wochen.
Beeindruckend auch, dass der Forumslader bei der Energieernte v.a. bei langsamen Geschwindigkeiten, in denen ich v. a. mit Reisegepäck fahre, immer noch allen anderen Ladegeräten der kommerziellen Anbieter deutlich überlegen ist, was für mich der Hauptgrund für den Forumslader war. Wenn ich stundenlange irgendeinen Berg in einstelligen Geschwindigkeiten hochkurbele, dann wäre es schon toll, wenn trotzdem Energie erzeugt/geenrtet wird.
Zumindest der Stromverbrauch des Abblendlichtes (3,1 W) wird dann bereits vollständig bei 10 KM/h gedeckt. (Guckst du
HIER ab 13:24)
P.S.: Ich werde demnächst wohl ein paar Akkus verkaufen. ;-)