• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Klassiker des Monats - KdM September 2025

Hier darf man auch Neoklassiker zeigen ;).
Meiner Meinung nach nicht.

P.S. Willst Du hier etwa einen alten Disput wiederbeleben?

Das ist doch kein Disput sondern einfach der Gang der Zeit oder eine ganz normale Entwicklung und kein Grund für irgendwelche Engstirnigkeit. Die Welt dreht sich und wir werden immer wohl oder übel mitgehen müssen, können auch nur teilweise die Richtung beeinflussen, uns anpassen und das Tempo so gut es geht mitgehen.

Klar fällt es auf den ersten Blick auf z.B. unsere vierrädrigen motorbetriebenen Brüder und Schwestern schwer anzuerkennen, dass bereits in 2 Jahren ein Golf 4 ein echter Oldtimer wird (da beginnt die Schwelle zu 30 Jahren seit Einführung); auch z.B. ein Peugeot 205 GTI ist für Viele eine schicke Erinnerung an Ihre Jugend, aber schon lange Youngtimer und seit 2013 gehören die erste Serie sogar zu den echten Oldtimern. Für Andere ist das z.B. bereits bei einem /8er Benz oder Opel Astra nur noch schwer nach zu vollziehen, macht aber aus der Einzelmeinung noch lange keine Allgemeingültige oder Eine, welche die Erde anhalten könnte.

Als hier die Rubrik eingeführt wurde, ging es auch erstmal nur um eine Abgrenzung des Altmaterials. Und betrachten wir das Auswahl- oder besser Zulassungsverfahren bei den Altmetallveranstaltungen, dann entwickelt sich das auch weiter und selbst die früher starre Regel "Wäscheleinen" scheint sich in Luft aufzulösen - Gott sei Dank, weil im historischen Kontext auch gar nicht wirklich langfristig haltbar.

Für mich ist in unserem geliebten Unterforum also alles gestattet, was mindestens 20 Jahre alt ist und damit zumindest in die Gruppe "Youngtimer" gehört. Alles Andere wäre (für mich) auch wie mit Scheuklappen durch die Welt und das Leben rennen.
 
Es ist schon viel gesagt und geschrieben worden über den Einsatz und das Improvisationstalent von DDR-Amateuren und Betriebssportlern.
Während die Elite-Fahrer Zugriff auf westliche Fabrikate wie Alan, Gazelle, Colnago oder die speziell angefertigten Raeder aus der Nordstraße in Karl-Marx-Stadt hatten, musste die zweite und dritte Garde (oder jene, die in Ungnade gefallen waren) mit abgelegten Rädern oder einfacherer Ware auskommen.
Der einfachste Weg war, sein Standard-Diamant Rennrad gemäß den Möglichkeiten von einer der Rahmenbauer der DDR, wie zB Willy Elsner, modifizieren zu lassen. Eine Stufe darüber gab es jedoch auch individuell gefertigte Rahmen von besagten Rahmenbauern.
Das größte Problem war meist die Beschaffung des Materials, da entsprechende Muffen und Rohrsätze nicht frei verfügbar waren.

1757240750959.png


Das hier gezeigte Elsner Zeitfahr-Fahrrad aus etwa 1987/1988 ist solch ein seltenes Exemplar, und zudem eine fantastische Zeitkapsel, da es kurz nach der Wende abgestellt wurde, und die Jahre überdauerte. So kam es zu einem Sammler in Deutschland, der das Rad an mich weitergab.
Das Rad wurde bei den DDR Meisterschaften 1988 im Mannschaftszeitfahren eingesetzt.

1757240997567.png


Der Rohrsatz ist unbekannt, die Muffen sind von Nervex und ich vermute, dass sie für den Winkel zudem angepasst wurden. Ein schönes Detail sind die "Wrap-Around" Sitzstreben und die schön befeilte Sattelmuffe.

1757241022427.png


Zudem verdient die Gabel Beachtung. Die Provenienz ist unklar, aber die Gabel dürfte entweder ein Vorkriegs-Produkt sein, oder aus der Zeit kurz nach dem Krieg. Der Kopf ist so zB vom Diamant Modell 67 bekannt. Es ist zu vermuten, dass die "aerodynamische" Form des Kopfes der Grund für die Verwendung war. Da sich keine Schutzblechösen am Ausfallende befinden, darf davon ausgegangen werden, dass entweder neue Ausfallenden verbaut wurden, oder sogar die Gabelscheiden angepasst.

Das Rad wiegt wie abgebildet 9.3kg.

Für mich war klar, dass ich so wenig wie möglich am Zustand ändern wollte. So putzte ich das Rad vorsichtig, ließ jeden Rost und Lackplatzer unberührt. Der vordere Bremszug spleißte 2-fach in der Hülle auf und es war ein Kraftakt den aus der Hülle (die ich erhalten wollte) zu ziehen. Mit neuem Zug funktioniert die Bremse wieder. Die Schlauchreifen sind der passenden Farbe wegen auf die Felgen gelegt. Für mehr Authentizität könnte man auch Kowalit oder Pneumant nehmen.

1757241139997.png


Das Cockpit besteht aus dem bekannten Grünert Vorbau und einem um 180 Grad gedreht verbauten und gekürzten Rennlenker, der für innenliegende Bremszugverlegung angebohrt wurde. Unter dem sich ablösenden Kork-Lenkerband fanden sich Überreste des originalen (zumindest älteren) Lenkerbandes, welches ich unangetastet belasse. Die Hoods der Bremshebel sind hinüber, aber auch die belasse ich so. Die Klemmspuren im Lenkerband zeigen, dass zumindest mit Aufliegern experimentiert wurde.

Interessant ist die Ausstattung. Hier zeigt sich ein Mix aus Teilen, die mitunter sehr schwer in der DDR zu beschaffen waren. Dass kaum DDR Teile verwendet wurden, spricht für die Ambitionen (und Beziehungen) des Sportler.

1757241406484.jpeg

1757241422660.jpeg
1757241437592.jpeg
1757241451800.jpeg


Die Schaltgruppe ist eine Campa NR. Interessanterweise sind die Schalthebel an einer Favorit Schelle montiert und mit Schlitzschrauben montiert. Dazu kommt eine Campa SR Kurbel mit Gran Sport Pedalen. Die Schuhhaken sind wiederum DDR Produkte. Die Abnutzung der Pedale zeigt, dass in der DDR nichts weggeworfen wurde, was nur halbwegs brauchbar war. Die Lager laufen weiterhin wie Butter und bezeugen die Pflege, welche man solch guten Teilen zukommen ließ.

1757241295787.jpeg

1757241313642.jpeg



Gebremst wird mit Weinmann 500 Bremsen und Formos Bremshebeln, eine 26.2mm 3ttt Patentstütze hält den Sattel in Position.

Ein interessantes Detail sind die Laufräder. Standard MZ-Felgen mit Renak Naben, aber vorne wie hinten (!) beidseitig radial eingespannt. Meine einzige Erklärung ist, dass dadurch kürzere (=leichtere) Speichen verbaut werden konnten.
 
Passend zur Diskussion, möchte Ich mein De Rosa Professional SLX als Neo Klassiker vorstellen. Das Rad habe Ich im Dezember 2023 am Möhnesee abgeholt. Es war ein Bunter Komponenten Mix dran aus Dura Ace, Ultegra und Stronglight Kurbel.
Fundzustand:
IMG_20231202_141902126.jpg
Ich suchte schon länger nach einem Rahmen aus den frühen 90ern um Ihn mit "moderneren" Teilen aufzubauen. Wichtig Waren mir die Geo und ein zweiter Flaschenhalter.

Die Wahl beim Neuaufbau viel hier auf Campagnolo 10 Fach.
Brems&Schaltzeug ist aus der Record Gruppe, die Kurbel eine Chorus Compact. Der Daytona Laufradsatz stand vorher schon bei mir.
Das Rad hat mich seither auf mehreren RTFs sicher und zügig ins Ziel gebracht. Auch beim Radsporttreffen 2024 war das Rad ein toller Begleiter, ebenso auch zuletzt bei der "Back to Steel" in Köln (hier haben einige das Rad live gesehen).
Ich denke die meisten kennen das Gefühl wenn einem ein Rad einfach richtig gut "passt"!
Ich freue mich auf viele weitere schöne Kilometer mit dem De Rosa! 🌹
Und nun die Bilder, welche tatsächlich erst bei der heutigen Runde um den Tagebau Garzweiler entstanden sind. 😎
IMG_20250907_120659408.jpgIMG_20250907_120731827.jpgIMG_20250907_120824590.jpgIMG_20250907_125403386.jpgIMG_20250907_125356555.jpgIMG_20250907_125409518.jpgIMG_20250907_125413278.jpgIMG_20250907_125425122.jpgIMG_20250907_125419405.jpg
 
Passend zur Diskussion, möchte Ich mein De Rosa Professional SLX als Neo Klassiker vorstellen. Das Rad habe Ich im Dezember 2023 am Möhnesee abgeholt. Es war ein Bunter Komponenten Mix dran aus Dura Ace, Ultegra und Stronglight Kurbel.
Fundzustand:
Anhang anzeigen 1672744
Ich suchte schon länger nach einem Rahmen aus den frühen 90ern um Ihn mit "moderneren" Teilen aufzubauen. Wichtig Waren mir die Geo und ein zweiter Flaschenhalter.

Die Wahl beim Neuaufbau viel hier auf Campagnolo 10 Fach.
Brems&Schaltzeug ist aus der Record Gruppe, die Kurbel eine Chorus Compact. Der Daytona Laufradsatz stand vorher schon bei mir.
Das Rad hat mich seither auf mehreren RTFs sicher und zügig ins Ziel gebracht. Auch beim Radsporttreffen 2024 war das Rad ein toller Begleiter, ebenso auch zuletzt bei der "Back to Steel" in Köln (hier haben einige das Rad live gesehen).
Ich denke die meisten kennen das Gefühl wenn einem ein Rad einfach richtig gut "passt"!
Ich freue mich auf viele weitere schöne Kilometer mit dem De Rosa! 🌹
Und nun die Bilder, welche tatsächlich erst bei der heutigen Runde um den Tagebau Garzweiler entstanden sind. 😎
Anhang anzeigen 1672747Anhang anzeigen 1672748Anhang anzeigen 1672749Anhang anzeigen 1672750Anhang anzeigen 1672751Anhang anzeigen 1672752Anhang anzeigen 1672753Anhang anzeigen 1672754Anhang anzeigen 1672755
II
IMG_20250907_120735785~2.jpg

IMG_20250907_120921773.jpg

IMG_20250907_120735785~2.jpg

Ich wünsche viel Spaß beim KdM September 25! :-)
 
Zurück