Das muß schon Sinn machen,er hat Follower !Was ein Blödsinn ! Das Öl gehört ins innere der Kette, da wo Bolzen und Rolle aufeinanderlaufen entsteht die Reibung.
Völlig sinnfrei die Röllchen zuzukleistern !

Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Das muß schon Sinn machen,er hat Follower !Was ein Blödsinn ! Das Öl gehört ins innere der Kette, da wo Bolzen und Rolle aufeinanderlaufen entsteht die Reibung.
Völlig sinnfrei die Röllchen zuzukleistern !
Dynamic Kettenöl (nicht zu Verwechseln mit anderen Kettenschmieren von Dynamic) habe ich vor ca. 3 Jahren auch probiert und fast gleiche Erfahrungen gemacht. Zwar waren es nur vereinzelte Mini-Tropfen, die wahrscheinlich von der Kette geschleudert waren, aber war trotzdem nicht wünschenswert. Und ja, es war sparsam aufgetragen. Mit Rohloff hatte ich zum Beispiel solches Problem nicht. Und zu Dynamic Kettenöl gab's im Netz auch von anderen Nutzer solche Meldungen. Aktuelles Fläschchen sieht ein wenig anders aus, kann sein das da aktuell an Kettenöl was geändert wurde.Ich hab's eine Weile benutzt, aber das sprühen beim ersten Fahrt und verschmutzung des Rahmens und Felge/Speichen hat mich genervt.
Schmiert gut und lang.
Aktuell bin ich beim Squirt Kettenwachs gelandet, was schon hier im Thread bereits erwähnt wurde. Nutze es seit Frühling letztes Jahres und bin recht zufrieden damit.
Das "Innere" der Kette ist ja unter den Röllchen....Was ein Blödsinn ! Das Öl gehört ins innere der Kette, da wo Bolzen und Rolle aufeinanderlaufen entsteht die Reibung.
Völlig sinnfrei die Röllchen zuzukleistern !
.... Dann auf die Innenseite(!) der Kette Dynamic tröpfeln lassen. Also Fläschchen nach schräg unten zeigen lassen und auf der Kette aufgesetzt einmal durchkurbeln. Dadurch werden die Öltröpfchen "angeholt".
Auf jeden Fall hilft lange einwirken lassen. Also 1 Tag aufwärts vor der nächsten Fahrt. Kurz nachdem auftragen Kette nachwischen. So 5 bis 10 min. ... Und vor der nächsten Ausfahrt nochmal nachwischen ist Pflicht. Sonst wird die Strebe dreckig. Und dennoch bin ich nicht zufrieden, denn die Kette zieht dennoch Schmutz an.
@Stenzer mag etwas viel Aufwand betreiben aber ne Kette mit nem Lappen und WD40 sauber machen und anschließend ölen kostet 5 min. Die Zeit sollte eigentlich jeder haben. Vor der nächsten Ausfahrt die Kette noch mal durch nen Lappen zu ziehen ist auch kein Akt. Ich fahre jedenfalls lieber mit ner schön glatt und leise laufenden Kette als mit Gequitsche. Ballistol ist zum ölen von Ketten zu dünn, das wird weg gedrückt und dann reibt Metall auf Metall. Ich verwende das zum ölen von Schaltung und Zügen.Bist du der Herr Doktor Kettenpflege oder hast du zu viel Freizeit?
Ich radel in dieser Zeit lieber und hau schnell eine achtel Sockenfüllung WD-40 zum Reinigen und die nächste (keine Angst, frische alte Socke) Ballistol zur Pflege drauf. Vor der Fahrt am Folgetag kurz durchgewischt, basta ... aber ich fahr ja auch nur alte Radeln.
Kette ist ein Verschleißteil, die ... am Bsp. Campa C9 ... 20.- kostet. Hält bei obiger Pflege gut 5 tkm, pflegelos geschätzt knappe 4, bei deiner Lösung vllt. knapp 7, aber das ist mir der Mehraufwand (Geld und Zeit) nicht wert.
Das "Innere" der Kette ist ja unter den Röllchen....
Wie schmierst du deine Kette? Ich lerne gerne dazu.
Genau, das konnte man eigentlich nicht falsch verstehen. Und wenn Fahradiant es schon falsch versteht, dass er die Innenseite der Kette meint, dann sollte man soweit denken, dass die Innenseite nicht komplett über die Schaltungsröllchen läuft, sondern am oberen Schaltungsröllchen ist es die Kettenaußenseite.Röllchen waren in dem Kontext die Schaltröllchen, wenn nur von Rolle gesprochen war , ist die Ketten -Rolle gemeint.
Hätte man auch selbst herausfinde können, es war recht deutlich auf wessen Zitat sich eben so zitiertes bezog.(Post 77)
Grüße
Genau, das konnte man eigentlich nicht falsch verstehen. Und wenn Fahradiant es schon falsch versteht, dass er die Innenseite der Kette meint, dann sollte man soweit denken, dass die Innenseite nicht komplett über die Schaltungsröllchen läuft, sondern am oberen Schaltungsröllchen ist es die Kettenaußenseite.
nö nur ne Tasse Kaffee lang ,der Pflegeaufwand ist immens.
Auf jeden Fall muss ich mir wohl angewöhnen, die Kette nicht nur vor der Schmierung zu reinigen, sondern auch danach. Und dann noch nach jeder Ausfahrt im Winter das Rad reinigen... Langsam verstehe ich die Leute, die im Winter gar nicht oder nur auf der Rolle fahren, der Pflegeaufwand ist immens.
Na ja. Ich kenne aber auch keinen der sein gutes Rad im Winter fährt. Ne Di2 als Winterschlampe zu nutzen käme wohl den Meisten nicht in den Sinn. Der Pflegeaufwand ist bei ner billigen Winterschlampe zwar der selbe, es tut aber nicht so weh wenn der Knaas da drauf sitzt und nicht auf dem teuren Carbon Geschoss mit Di2.Auf jeden Fall muss ich mir wohl angewöhnen, die Kette nicht nur vor der Schmierung zu reinigen, sondern auch danach. Und dann noch nach jeder Ausfahrt im Winter das Rad reinigen... Langsam verstehe ich die Leute, die im Winter gar nicht oder nur auf der Rolle fahren, der Pflegeaufwand ist immens.