• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Kettenwachs <--> Kettenöl

  • Ersteller Ersteller Sebastian
  • Erstellt am Erstellt am
Ich hab's eine Weile benutzt, aber das sprühen beim ersten Fahrt und verschmutzung des Rahmens und Felge/Speichen hat mich genervt.
Schmiert gut und lang.
Dynamic Kettenöl (nicht zu Verwechseln mit anderen Kettenschmieren von Dynamic) habe ich vor ca. 3 Jahren auch probiert und fast gleiche Erfahrungen gemacht. Zwar waren es nur vereinzelte Mini-Tropfen, die wahrscheinlich von der Kette geschleudert waren, aber war trotzdem nicht wünschenswert. Und ja, es war sparsam aufgetragen. Mit Rohloff hatte ich zum Beispiel solches Problem nicht. Und zu Dynamic Kettenöl gab's im Netz auch von anderen Nutzer solche Meldungen. Aktuelles Fläschchen sieht ein wenig anders aus, kann sein das da aktuell an Kettenöl was geändert wurde.

Ansonsten habe ich auch viele verschiedene Ketten-öle/-Wachse usw. probiert. Ziel war möglichst sauberen und leisen Antrieb bei möglichst größeren Schmierinterwalen zu haben. Aktuell bin ich beim Squirt Kettenwachs gelandet, was schon hier im Thread bereits erwähnt wurde. Nutze es seit Frühling letztes Jahres und bin recht zufrieden damit.
 
Letztlich bin ich auch bei Dynamic gelandet.
Waschen des Bikes mit Spüli. Auf die Kette ggf. Kettenreiniger. Schaum auch auf den Antrieb. Nach dem Abspülen und Trocknen hilft ein Lappen mit WD40 zum reinigen. Dann auf die Innenseite(!) der Kette Dynamic tröpfeln lassen. Also Fläschchen nach schräg unten zeigen lassen und auf der Kette aufgesetzt einmal durchkurbeln. Dadurch werden die Öltröpfchen "angeholt".
Auf jeden Fall hilft lange einwirken lassen. Also 1 Tag aufwärts vor der nächsten Fahrt. Kurz nachdem auftragen Kette nachwischen. So 5 bis 10 min. In der Zeit versuche ich die Lenkerbänder sauber zu bekommen. Und vor der nächsten Ausfahrt nochmal nachwischen ist Pflicht. Sonst wird die Strebe dreckig. Und dennoch bin ich nicht zufrieden, denn die Kette zieht dennoch Schmutz an. Und mein letztes (weißes) Fläschchen Dynamic hat leider die Angewohnheit den Dosieraufsatz beim Öffnen im Verschlussdeckel zu behalten... Kette ist ne Dura-Ace.
 
Aktuell bin ich beim Squirt Kettenwachs gelandet, was schon hier im Thread bereits erwähnt wurde. Nutze es seit Frühling letztes Jahres und bin recht zufrieden damit.

Fährst du auch im Winter bei um 0 - 10 Grad? Habe gelesen, dass das mit Wachs nicht so toll funktionieren soll, was nachvollziehbar wäre. Wie soll irgendwas schmieren, was bei Kälte keine Viskosität mehr hat? Im kalten Keller bekommt man wachsbasierte Mittel ohne Fön angeblich auch gar nicht in die Kette rein. In der Regel klumpt Wachs ja bei kühlen Temperaturen. Ist das also nur was für den Sommer?
 
Für niedrigere Temperaturen gibt's von Squirt LOW TEMP Version: https://www.amazon.de/Squirt-Long-Lasting-Dry-Lube/dp/B00ZDD3420

Das normale Squirt Kettenwachs ist von Konsistenz so wie Motoröl, aber verkriecht auch schnell zwischen Kettenglieder (zumindest bei Zimmertemperaturen). Bin in diesem Winter kaum draußen gefahren, Zwift ist Schuld daran ;) Aber gerade am letzten Sonntag kurzen Ausfahrt gemacht und obwohl die Kette noch mit normalem Squirt behandelt war, konnte ich keine Probleme feststellen. Demnächst möchte ich wieder mehr draußen fahren, mal gucken, wie es sich zeigt.
 
Gut zu wissen, meine Kette ist nämlich speziell im Winter stets vollgesaut, da die Straßen bei uns oft wochenlang gar nicht richtig abtrocknen. Benutze also ein Mittel, das Nässe gut verträgt, muss aber auch ständig Kette und Schaltungsröllchen reinigen.
 
.... Dann auf die Innenseite(!) der Kette Dynamic tröpfeln lassen. Also Fläschchen nach schräg unten zeigen lassen und auf der Kette aufgesetzt einmal durchkurbeln. Dadurch werden die Öltröpfchen "angeholt".
Auf jeden Fall hilft lange einwirken lassen. Also 1 Tag aufwärts vor der nächsten Fahrt. Kurz nachdem auftragen Kette nachwischen. So 5 bis 10 min. ... Und vor der nächsten Ausfahrt nochmal nachwischen ist Pflicht. Sonst wird die Strebe dreckig. Und dennoch bin ich nicht zufrieden, denn die Kette zieht dennoch Schmutz an.

Bist du der Herr Doktor Kettenpflege oder hast du zu viel Freizeit? ;)

Ich radel in dieser Zeit lieber und hau schnell eine achtel Sockenfüllung WD-40 zum Reinigen und die nächste (keine Angst, frische alte Socke) Ballistol zur Pflege drauf. Vor der Fahrt am Folgetag kurz durchgewischt, basta ... aber ich fahr ja auch nur alte Radeln.

Kette ist ein Verschleißteil, die ... am Bsp. Campa C9 ... 20.- kostet. Hält bei obiger Pflege gut 5 tkm, pflegelos geschätzt knappe 4, bei deiner Lösung vllt. knapp 7, aber das ist mir der Mehraufwand (Geld und Zeit) nicht wert.
 
Bist du der Herr Doktor Kettenpflege oder hast du zu viel Freizeit? ;)

Ich radel in dieser Zeit lieber und hau schnell eine achtel Sockenfüllung WD-40 zum Reinigen und die nächste (keine Angst, frische alte Socke) Ballistol zur Pflege drauf. Vor der Fahrt am Folgetag kurz durchgewischt, basta ... aber ich fahr ja auch nur alte Radeln.

Kette ist ein Verschleißteil, die ... am Bsp. Campa C9 ... 20.- kostet. Hält bei obiger Pflege gut 5 tkm, pflegelos geschätzt knappe 4, bei deiner Lösung vllt. knapp 7, aber das ist mir der Mehraufwand (Geld und Zeit) nicht wert.
@Stenzer mag etwas viel Aufwand betreiben aber ne Kette mit nem Lappen und WD40 sauber machen und anschließend ölen kostet 5 min. Die Zeit sollte eigentlich jeder haben. Vor der nächsten Ausfahrt die Kette noch mal durch nen Lappen zu ziehen ist auch kein Akt. Ich fahre jedenfalls lieber mit ner schön glatt und leise laufenden Kette als mit Gequitsche. Ballistol ist zum ölen von Ketten zu dünn, das wird weg gedrückt und dann reibt Metall auf Metall. Ich verwende das zum ölen von Schaltung und Zügen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das "Innere" der Kette ist ja unter den Röllchen....

Wie schmierst du deine Kette? Ich lerne gerne dazu.

Röllchen waren in dem Kontext die Schaltröllchen, wenn nur von Rolle gesprochen war , ist die Ketten -Rolle gemeint.
Hätte man auch selbst herausfinde können, es war recht deutlich auf wessen Zitat sich eben so zitiertes bezog.(Post 77)

Grüße
 
Röllchen waren in dem Kontext die Schaltröllchen, wenn nur von Rolle gesprochen war , ist die Ketten -Rolle gemeint.
Hätte man auch selbst herausfinde können, es war recht deutlich auf wessen Zitat sich eben so zitiertes bezog.(Post 77)

Grüße
Genau, das konnte man eigentlich nicht falsch verstehen. Und wenn Fahradiant es schon falsch versteht, dass er die Innenseite der Kette meint, dann sollte man soweit denken, dass die Innenseite nicht komplett über die Schaltungsröllchen läuft, sondern am oberen Schaltungsröllchen ist es die Kettenaußenseite.
 
Genau, das konnte man eigentlich nicht falsch verstehen. Und wenn Fahradiant es schon falsch versteht, dass er die Innenseite der Kette meint, dann sollte man soweit denken, dass die Innenseite nicht komplett über die Schaltungsröllchen läuft, sondern am oberen Schaltungsröllchen ist es die Kettenaußenseite.

Eigentlich ging es doch vor allem darum darauf aufmerksam zu machen, das es nicht viel bringt die Schaltungsröllchen zu ölen/fetten. In meinem Universum gehört das Kettenöl auf die Kette/Kettenrollen aufgetragen, ganz gleich ob die außen oder innen über die Schaltungsröllchen laufen.

Grüße
 
Ich habe die Schaltröllchen vorgestern ausgebaut und gereinigt. Eine Sauerei ist das. Da war zentimeterdick öliges Zeug drauf, quasi festgebacken. Leider kann man da nicht einfach Entfetter draufsprühen, die Ultegra-Röllchen haben Industrielager eingebaut, da darf Entfetter nicht rein. Also mehr oder weniger mechanisch alles mit Fingern und Küchenkrepp weggedrückt, eine Sauerei ohnegleichen. Das Rad ist gerade mal 8 Monate alt. Spricht also schon einiges dafür, nur dry lube zu benutzen, auch im Winter. Hab mir jetzt erstmal Squirt low temp bestellt.

Grund war, dass ich zuletzt bei Fahrten durch Schmutz schlagartig schlechteres Schaltverhalten der Di2 für die nächsten 10-15 km oder so hatte. Die Kette lief irgendwie so, als ob der Gang zwischen zwei Ritzeln steckengeblieben wäre, so hörte sich das an. Also Schaltröllchen gereinigt, Kette von außen erst mit WD40 und dann noch mit Waschbenzin (getränkter Lappen, nur von außen) gereinigt, mit High-Tech Dry Lube eingeschmiert, gestern bei der Fahrt dann superleiser Kettenlauf und keine Schaltungsprobleme mehr trotz teils stark verschmutzer Wege.
 
Wenn da nach nur 8 Monaten dermaßen der Schmodder drauf war, hast Du insgesamt zu viel Kettenöl aufgetragen. Wenn Du nach dem Ölen die Kette immer gut durch einen Lappen laufen lässt, bis der Lappen nicht mehr stark verschmutzt, bekommst Du an den Schaltungsröllchen keinen Schmodder.
 
Auf jeden Fall muss ich mir wohl angewöhnen, die Kette nicht nur vor der Schmierung zu reinigen, sondern auch danach. Und dann noch nach jeder Ausfahrt im Winter das Rad reinigen... Langsam verstehe ich die Leute, die im Winter gar nicht oder nur auf der Rolle fahren, der Pflegeaufwand ist immens.
 
Mir machts ja auch (meistens) Spaß, aber ich hab auch keine kleinen Kinder mehr am Bein hängen ;). Ist aber irgendwie bitter wenn das Rad nach ein paar km schon wieder total vollgesaut ist. Wäsche + Kette dauert dann auch schon was länger als ne Tass Kaffee.

Noch ein weiteres Problem im Winter ist das Rücklicht. Eigentlich find ich das Ixxi genial, super Leuchttdauer, klein und lässt sich beim Fahren spontan einschalten, ohne dass man dafür absteigen muss. Blendet auch keine Mitfahrer wie die 3-LED-Leuchten. Gibt kein anderes, das diese Kriterien erfüllt. Bzw. nur noch das IX Post, bei dem aber das Gummi recht schnell reißt, wenn man das Licht beim Waschen des Rades nicht unter Wasser setzen möchte und also regelmäßig abnimmt. Ixxi und IX Post vertragen nur beide leider kein Wasser. Bin schon beim dritten Ixxi binnen 12 Monaten oder so.
 
Auf jeden Fall muss ich mir wohl angewöhnen, die Kette nicht nur vor der Schmierung zu reinigen, sondern auch danach. Und dann noch nach jeder Ausfahrt im Winter das Rad reinigen... Langsam verstehe ich die Leute, die im Winter gar nicht oder nur auf der Rolle fahren, der Pflegeaufwand ist immens.



Nö, eigentlich kein großer Aufwand. Nach einer großen Tour spritze ich erst ab und dann geölt. Morgens dann mit einem alten Handtuch abgerubbelt.
 
Auf jeden Fall muss ich mir wohl angewöhnen, die Kette nicht nur vor der Schmierung zu reinigen, sondern auch danach. Und dann noch nach jeder Ausfahrt im Winter das Rad reinigen... Langsam verstehe ich die Leute, die im Winter gar nicht oder nur auf der Rolle fahren, der Pflegeaufwand ist immens.
Na ja. Ich kenne aber auch keinen der sein gutes Rad im Winter fährt. Ne Di2 als Winterschlampe zu nutzen käme wohl den Meisten nicht in den Sinn. Der Pflegeaufwand ist bei ner billigen Winterschlampe zwar der selbe, es tut aber nicht so weh wenn der Knaas da drauf sitzt und nicht auf dem teuren Carbon Geschoss mit Di2.
 
Der Dreck um die Schaltröllchen hat wenigstens arm einem Ort ein Zuhause gefunden wo er keinen Schaden anrichtet, halb so schlimm.

Wasser und Rücklichter ist wirklich ein Trauerspiel, da wünscht man sich glatt ein verschweisstes mit Wireless-charging... Natürlich kann es eigentlich nicht unmöglich sein etwas wirklich dichtes ohne zu bauen, aber das scheint immer wider der Pfennigfuchserei zum Opfer zu fallen.
 
Zurück