• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Kettenwachs <--> Kettenöl

  • Ersteller Ersteller Sebastian
  • Erstellt am Erstellt am
Konkreter ist da schon die Gefahr, mal nen Abflug auf einer glatten Stelle zu machen und dabei das Rad zu beschädigen.
Da gibts noch die Gefahr die Knochen zu beschädigen und das kann sehr übel ausgehen! Hab erst vor vor 10 Jahren nen Abflug auf Glatteis gemacht und mir zwei Knochen der rechten Mittelhand gebrochen und vor vier Jahren den absoluten Gau erlebt. Glatteis im Halbschatten (also nicht zu sehen), Abflug auf die rechte Seite mit instabilem Beckenbruch und Hüftpfannendachbruch. An der Verletzung werde ich immer zu knabbern haben. Habe oft Schmerzen und der rechte Oberschenkelmuskel lässt sich nicht mehr so trainieren wieder am gesunden Bein.
Seit dem bin ich auch von Fahrten bei Frost geheilt. Ich fahre nur noch bei Temperaturen über 0° auch wenns oft schwer fällt.
 
So verstehe ich die Anleitung. Also zumindest mit Kettenreinigerspray drüber. Dann ist allerdings jedwede Schmierung weg. Der Entfetter muss dann zunächst mit Wasser wieder ausgewaschen werden, ziemliche Sauerei und die Kette ist nach dem Trocknen erstmal quasi steif.

Meine wichtigste Anschaffung letztes Jahr waren 2 kg Baumwollputztücher zum Wegwerfen. Ist mE umwelttechnisch auch nicht schlimmer als die Sauerei per Waschmaschine ins Abwasser zu entlassen bzw. kann man die gebrauchten ja auch sammeln und dann beim Sondermüll abgeben. Die Tücher gibts bei Amazon nach Gewicht.

Ja, bei Benutzung von Squirt Wachs muss die Kette komplett entfettet werden. Ich habe es am Anfang nicht gemacht und irgendwie hatte Squirt Kettenwachs nicht so richtig funktioniert. Dann Parktool Kettenreiniger-Werkzeug geholt und die Kette 2mal mit Waschbenzin gereinigt. Ab da funktionierte Squirt Wachs gut. Einen übermäßigen Verschleiß der Kette konnte ich nicht feststellen. Ich habe jetzt die erste KMC X10.93 nach ca. knapp über 4000km ausgemustert und finde die Laufleistung ok. Es gibt auch die Ketten, die vom Anfang an mit Squirt Wachs vorbehandelt sind, kosten aber 2-3mal so teuer, wie gleiche Ketten ohne Squirt.
 
Ja, bei Benutzung von Squirt Wachs muss die Kette komplett entfettet werden. Ich habe es am Anfang nicht gemacht und irgendwie hatte Squirt Kettenwachs nicht so richtig funktioniert. Dann Parktool Kettenreiniger-Werkzeug geholt und die Kette 2mal mit Waschbenzin gereinigt. Ab da funktionierte Squirt Wachs gut. Einen übermäßigen Verschleiß der Kette konnte ich nicht feststellen. Ich habe jetzt die erste KMC X10.93 nach ca. knapp über 4000km ausgemustert und finde die Laufleistung ok. Es gibt auch die Ketten, die vom Anfang an mit Squirt Wachs vorbehandelt sind, kosten aber 2-3mal so teuer, wie gleiche Ketten ohne Squirt.
Hm, hast du erst noch die Werksschmiere runtergefahren, oder das Ding gleich gereinigt?
Dringt Squirt auch in die Kette ein? Nicht dass man die Werksschmiere aus den Röllchen wäscht und am Ende nichts mehr dort ankommt.
 
Hm, hast du erst noch die Werksschmiere runtergefahren, oder das Ding gleich gereinigt?
Dringt Squirt auch in die Kette ein? Nicht dass man die Werksschmiere aus den Röllchen wäscht und am Ende nichts mehr dort ankommt.
Wenn Du die Kette komplett entfettest hat das natürlich zur Folge das sämtliche Schmiere ausgewaschen wird, also auch die in den Röllchen. Deswegen ja auch meine Bedenken das die Kettedanach fratze ist. Aber laut @georg.m scheint es ja zu funktionieren.
 
Squirt basiert auf Wasser und Wachs. Es hat keine Lösemittel, deswegen kann es einfach nicht mit nicht entfettete Kette funktionieren. Die Kette entfette ich immer sofort aus der Packung vor erster Nutzung mit Squirt. Squirt Wachs dringt schon ganz gut in der Kette ein. Wenn ich die Kette mit Squirt schmiere, mache ich klein Tröpfchen auf jedem Kettenglied. Und nachdem man ca. 20-24 Kettenglieder geschmiert hat, sieht man das bei ersten Kettenglieder Squirt bereits durchgesickert ist. Nachdem die Tröpfchen auf alle Kettenglieder verteilt waren, drehe ich den Kurbel 20-30 Umdrehungen zurück. Dann warte ich 5-10 Minuten, und anschließend wird Kette durch Lappen um überschüssige Reste abputzen gezogen. Die Kette ist dann sauber und man sieht kaum Reste von Wachs ist alles rein gedrungen. Hier kommt aber ein kleines Nachteil von Squirt, mit der Zeit wird Wachs teilweise aus der Kette rausgepresst/rausgedrückt und fällt auf dem Boden. Draußen ist ja es nicht Problem, Squirt ist laut Hersteller vollständig biologisch abbaubar. Nun aber Zuhause auf der Rolle ist es nicht wünschenswert. Ich mache immer unter der Rolle 2-3 Tücher von Küchenrolle, um diese Reste aufzufangen.

Ferner finde ich, dass Ketten-Werksschmierung ein wenig überbewertet ist. Zwar haftet es sehr gut an der Kette und gleichzeitig Haftet der Schmutz da nicht so stark wie auf ölige Kette, aber wenn man die Kette kürzt, kann man einfach sehen, wie wenig Schmiere auf Röllchen drin sind. Die wird dann mit der Zeit von Reibflächen verdräng und kommt aufgrund festeres Viskosität von Werksschmiere nicht so einfach wieder auf Reibfläche. Auf eine anderen Rad habe ich ca. seit 700km Shimano Kette CN-6701 mit KMC Kettenschloss. Die Kette war sofort entfettet und nur mit Squirt behandelt. Wenn ich am WE Zeit finde, werde ich Kettenschloss aufmachen und falls dort was interessantes oder aufschlussreiches zusehen wird, mache ich das Foto davon.

Falls mal nicht bereit ist die Kette gründlich zu entfetten ist, kann man dann eventuell zu Finishline Ceramic Wax. Ich habe mit dem Mittel auch gute Erfahrungen gemacht und bei dem reicht nur oberflächliche Kettenreinigung. Mit Finishline Ceramic Wax muss man aber im Vergleich zu Squirt öfter nachschmieren. Mit Squirt schmiere ich nicht früher als nach 100km, aber nicht später als vor 200km. Wegen Kompromiss zwischen sauberen Antrieb und angemessene Laufleistung bevorzuge ich aktuell Squirt.
 
Danke für die Erfahrungsberichte! Wie ergiebig ist squirt denn? Der Preis ist ja relativ hoch.
Dann muss ich nur noch eine Verwendung für meine frische Flasche 105er finden :)
 
Ich benutze seit diesem Winter FinishLine Teflon Plus.
Immer am Wochenende wird die Kette durch den Lappen gezogen sowie Kettenblätter, Ritzel und Schaltröllchen gereinigt.
Danach wird nachgeschmiert für am Montag.
Diese Woche war die Kette bereits am Donnerstag leicht rostig und heute Morgen knackte sie häufig unter Last :(
Die Fahrten durch das Salzwasser waren dann doch etwas zuviel.
Wenn die Flasche leer ist, werde ich wieder schön sparsam mit dem Kettenöl ölen.
 
Wie gesagt, muc off hydrodynamic bei schlechtem Wetter ist super. 200-300 km sind auch bei Nässe kein Problem. Musst dann halt Schaltröllchen und so reinigen, aber ist mE nicht so übel wie Öl.
 
Danke für die Erfahrungsberichte! Wie ergiebig ist squirt denn? Der Preis ist ja relativ hoch.
Dann muss ich nur noch eine Verwendung für meine frische Flasche 105er finden :)

Squirt ist recht zähflüssig und dadurch lässt sich gut dosieren und ist dadurch letztendlich sehr ergiebig.
 
Braucht es zum entfetten der Kette so ein Reinigungsgerät oder kann ich die Kette auch durch nen getränkten Lappen laufen lassen?
 
Braucht es zum entfetten der Kette so ein Reinigungsgerät oder kann ich die Kette auch durch nen getränkten Lappen laufen lassen?
Dabei wird vermutlich Fett auf der Innenseite der Kette zurückbleiben, das von den Ritzeln wieder verteilt wird.

Eine low-tech-Variante, von der ich mal gelesen habe ist das Verwenden einer Plastikflasche. Man füllt den Degreaser (kp was das Deutsche Äquivalent ist, Reinigungsmittel halt) in die Flasche, wirft die Kette rein und schüttelt gut ->Rausfischen -> Abspülen -> fertig. Setzt natürlich vorraus, dass man die Kette nicht am Rad hat.
Das dürfte zumindest die oberflächliche Schmiere gut entfernen.

Quelle: http://www.sheldonbrown.com/chains.html im Reinigungskapitel

edit: Quelle gefunden
 
Dabei wird vermutlich Fett auf der Innenseite der Kette zurückbleiben, das von den Ritzeln wieder verteilt wird.

Eine low-tech-Variante, von der ich mal gelesen habe ist das Verwenden einer Plastikflasche. Man füllt den Degreaser (kp was das Deutsche Äquivalent ist, Reinigungsmittel halt) in die Flasche, wirft die Kette rein und schüttelt gut ->Rausfischen -> Abspülen -> fertig. Setzt natürlich vorraus, dass man die Kette nicht am Rad hat.
Das dürfte zumindest die oberflächliche Schmiere gut entfernen.
Das ist mir alles zu viel. Ich bleib lieber beim Ölkännchen.
 
Was ist denn eigentlich von einem "Hochleistungs-Kettenspray" aus dem Motorradbereich zu halten ?

Es wird mit allen möglichen Eigenschaften beworben die man am Fahrrad auch braucht. Es soll sehr gut anhaften und nicht weggeschleudert werden, nicht stark nässeempfindlich sein, ist oftmals weiß(eigentlich egal, aber auch ein nettes Gimmick),kostet nicht die Welt.

Hat das schon mal jemand ausprobiert ?
 
Nach allem was ich bisher gelesen habe sind Motorradprodukte problematisch, weil sie für ganz andere Geschwindigkeiten (der Kette), Drücke und Kräfte optimiert sind. Sie kleben also wahrscheinlich zu gut (und der Dreck dann mit).
 
Mir kam das in den Sinn weil mir bei Motorradketten mal aufgefallen ist das die nach dem einsprühen eher stumpf wirken und nicht so ölig glänzen. Das hat mich an Wachs erinnert .
 
Ist wohl eher n blöder Gedanke. Nach kurzer Recherche festgestellt das es überwiegend schlechte Erfahrungen damit gibt.
 
Zurück