• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Campagnolo 12-fach Record - Probleme nach Umstieg auf Wachs

Anzeige

Re: Campagnolo 12-fach Record - Probleme nach Umstieg auf Wachs
Schau mal hier:
12 .
@Cinellist65 , ich kann dir leider nicht weiterhelfen, außer zu berichten, dass ich mit meiner Silca Tropfwachs behandelten Campa 12fach Kette keine wie von dir geschilderten Auffälligkeiten habe. Es ist eine genietete Chorus-Kette. Die Werksschmiere ging mit F100 Bio-Kettenentfetter nur schlecht bzw unvollständig ab. (Bei einer 10fach Ultegra-Kette hat das F100 gut funktioniert.) Ich musste dann 4x Tropfwachs anwenden bis es vollständig benetzt und lärmfrei war. Lief/Läuft sonst unauffällig. Die Chorus 12s Gruppe war ein paar tausend Kilometer mit geölten Ketten gelaufen, bevor ich's mit dem Tropfwachs probierte.
 
Hallo in die Runde!
Ich habe hier ein recht spezielles Problem. Vorneweg, ich arbeite in einer Fahrradwerkstatt und habe täglich mit Rennradwartung zu tun, allerdings brauche ich hier mal einen Tipp von sehr erfahrenen Campagnolo-Kennern. Ich habe mein Cinelli mit 12-fach Record Disc seit 2018 relativ problemlos bewegt. Vor kurzem habe ich mich vom Wachs-Trend anstecken lassen, und wollte eigene Erfahrungen sammeln. Los ging es damit, daß die neue, gewachste Superrecord Kette auf Ritzel 4 und 5 (von innen) durchrutschte. Die Kassette ist eine Superrecord Kassette mit vielleicht 5000 Km drauf. Alles überprüft und festgestellt, daß meine übliche Kettenablängungsmethode (klein/klein mit etwas Spannung auf dem Schaltkäfig) nicht der von Campagnolo empfohlenen entspricht, sondern strikt 110 Glieder für eine Kette mit C-link und Kettenstrebenlänge 410-415mm vorgeschrieben sind. Also 2 Glieder raus.. Kette rutscht immer noch durch. Dann eine neue Chorus Kassette 11-32 montiert. Jetzt rutscht die Kette auf den beiden kleinsten Ritzeln. Klingt nach Problem mit dem Umschlingungswinkel, der jedoch lässt sich nicht noch enger einstellen, da ich dann nicht mehr auf das 32er Ritzel schalten kann. Das Record Schaltwerk kann eigentlich 34 Zähne schalten mit einer 50/34 er Kettenblattgarnitur. Der Schaltkäfig hat auch genug Spannung würde ich sagen. Hatte ich noch nie, daß die Federspannung nachgelassen hätte. Schaltauge und Zugspannung kann ich als Fehlerquelle ebenfalls ausschliessen. Kann das sein, daß Campa keine gewachsten Ketten verträgt? Bin eh absolut nicht überzeugt von der Idee, alle 300 Km die Kette gegen eine frisch gewachste tauschen zu müssen. Ich bin für zielführende Tipps sehr dankbar. Chris
Mechanisch? Tut das versteckte 3d embrace Getriebe noch? Könnte ja sein dass das eigentlich gar nichts mit dem Wachs zu tun hat, man wird nur aufmerksamer nach Umstellung. Dieses versteckte Getriebe verstellt die "B-Schrauben-Feder" abhängig vom Gang: Schaltwerk abschrauben, am oberen Knoten des Parallelogramms festhalten und durchschalten. Wenn sich nur das Parallelogramm bewegt ist 3d-embrace tot, wenn es noch funktioniert bewegt sich zusätzlich das Ärmchen das mit dem Schaltauge verbunden wird.
 
Mechanisch? Tut das versteckte 3d embrace Getriebe noch? Könnte ja sein dass das eigentlich gar nichts mit dem Wachs zu tun hat, man wird nur aufmerksamer nach Umstellung. Dieses versteckte Getriebe verstellt die "B-Schrauben-Feder" abhängig vom Gang: Schaltwerk abschrauben, am oberen Knoten des Parallelogramms festhalten und durchschalten. Wenn sich nur das Parallelogramm bewegt ist 3d-embrace tot, wenn es noch funktioniert bewegt sich zusätzlich das Ärmchen das mit dem Schaltauge verbunden wird.
Das klingt doch mal nach einer ganz heissen Spur.. ich berichte! edit: sieht ganz so aus, das Ärmchen bewegt sich nicht, bzw. ist es ganz locker. Wenn das 3d-embrace Getriebe tot ist, ist es tot, oder? Ist das ein bekannter Schaden? Da muss dann ein neues Schaltwerk her, oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuletzt bearbeitet:
Wirklich tragisch mit dem 3d embrace: Campa glaubt die gingen selten kaputt, weil wenige Kunden defekt melden, aber viele der Kunden die defekt haben werden einfach nicht merken dass etwas kaputt ist sondern sich einfach nur wundern dass sie früher mit der Schaltung zufrieden waren die doch jetzt "trotz perfekter Einstellung zickt". Hat sie bestimmt einige Stammkunden gekostet...

Also damit meine ich nicht das kaputtgehen (das ist doof aber wenn das alle Weltumrundung mal passiert geht die Welt davon nicht unter) sondern dass es so unauffällig kaputt geht dass man es gar nicht richtig merkt sondern einfach nicht mehr so zufrieden mit der Schaltqualität ist wie man es eigentlich sein sollte. Der "ideale Defekt" ist der mit dem man zwar noch nach Hause kommt aber bei dem ganz unmissverständlich etwas kaputt ist. Und nicht so ein subtiles "irgendwie war das früher besser, bilde ich mir jedenfalls ein"
 
Zuletzt bearbeitet:
Wirklich tragisch mit dem 3d embrace: Campa glaubt die gingen selten kaputt, weil wenige Kunden defekt melden, aber viele der Kunden die defekt haben werden einfach nicht merken dass etwas kaputt ist sondern sich einfach nur wundern dass sie früher mit der Schaltung zufrieden waren die doch jetzt "trotz perfekter Einstellung zickt". Hat sie bestimmt einige Stammkunden gekostet...

Also damit meine ich nicht das kaputtgehen (das ist doof aber wenn das alle Weltumrundung mal passiert geht die Welt davon nicht unter) sondern dass es so unauffällig kaputt geht dass man es gar nicht richtig merkt sondern einfach nicht mehr so zufrieden mit der Schaltqualität ist wie man es eigentlich sein sollte. Der "ideale Defekt" ist der mit dem man zwar noch nach Hause kommt aber bei dem ganz unmissverständlich etwas kaputt ist. Und nicht so ein subtiles "irgendwie war das früher besser, bilde ich mir jedenfalls ein"
Vollste Zustimmung und obwohl ich ja im Januar exakt das Phänomen hatte, bin ich vor lauter ‚Wachserei-Beschreibung‘ in diesem Fall nicht darauf gekommen – Forum at its best 👍🙂🦉
 
Zurück