• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Kettenwachs <--> Kettenöl

  • Ersteller Ersteller Sebastian
  • Erstellt am Erstellt am
Ne Di2 als Winterschlampe zu nutzen käme wohl den Meisten nicht in den Sinn.

Die DI2 ist doch gerade im Winter praktisch; da verdrecken die besonders exponierten Schaltzüge wenigstens nicht so schnell.

Wasser und Rücklichter ist wirklich ein Trauerspiel, da wünscht man sich glatt ein verschweisstes mit Wireless-charging... Natürlich kann es eigentlich nicht unmöglich sein etwas wirklich dichtes ohne zu bauen, aber das scheint immer wider der Pfennigfuchserei zum Opfer zu fallen.

Wobei die IXXI mMn eindeutig eine ziemliche Fehlkonstruktion ist, die die Flutung des Anschlusses provoziert: die USB-Buchse ist an der Unterseite der Leuchte und wird geschützt von einer Gummi-Wanne, die man zum laden wegklappen muss.
Macht man das häufiger, leiert das Gummi aus und sitzt nicht mehr wirklich spack um das Plastikgehäuse, wodurch das Spritzwasser während der Fahrt nicht nur gegen die Lampe geschleudert wird, sondern in diese "Wanne" läuft. Da steht es dann drin. Und in ihm der USB-Anschluss.

Mal ehrlich: wer denkt sich sowas aus? :crash:
 
Die DI2 ist doch gerade im Winter praktisch; da verdrecken die besonders exponierten Schaltzüge wenigstens nicht so schnell.
Zumal die auch edeler wirkt wenn wegen Streusalzeinwirkung alles schön koorodiert.:rolleyes: Ne, für den Winter war mir immer das einfachste Material gut genug.
 
Da haben wir doch eine interessante Buisenessopportunity! Jetzt müssen wir nur noch ein Startup gründen und eine Crowdfundingcampagne eröffnen. Wasserdichte wireless-ladbare Rückleuchten.
Google wird da nicht zuschlagen aber evtl. findet sich ja später ein anderer Kaufinteressent :D
 
Na ja. Ich kenne aber auch keinen der sein gutes Rad im Winter fährt. Ne Di2 als Winterschlampe zu nutzen käme wohl den Meisten nicht in den Sinn. Der Pflegeaufwand ist bei ner billigen Winterschlampe zwar der selbe, es tut aber nicht so weh wenn der Knaas da drauf sitzt und nicht auf dem teuren Carbon Geschoss mit Di2.

Das hat gesundheitliche Gründe (Arthrose).
 
Das wahrscheinlich beste Schmiermittel das ich kenne ist übrigens DryFluid Bike. Leider ist es wohl auch das teuerste pro ml. Kette läuft damit sensationell leise und muss vorher auch nicht komplett entfettet werden wie bei Squirt u.ä.

Im Winter nutze ich eher das Muc Off Hydrodynamic, was aber Reinigungsarbeiten an Kette und Röllchen nach sich zieht.
 
Zumal die auch edeler wirkt wenn wegen Streusalzeinwirkung alles schön koorodiert.:rolleyes: Ne, für den Winter war mir immer das einfachste Material gut genug.

Nachvollziehbar. Ich wollte nur darauf hinweisen, dass die DI2 sich gerade in CX-Kreisen großer Beliebtheit erfreut. Eben aus genanntem Grund.

Und was bei den CXern eine Saison hält, überlebt auch ungefähr fünf Winter auf der Straße. Etwa. :D
 
Mein Rennrad mit Stahlrahmen(Trainingsvariante für Blechmontage),Schutzblechen ,Dura Ace 8-f.Gnadenhof mit Crossschaltern und Gorezügen dient brav seit fast 25 Jahren.
 
Streusalz sehe ich nicht so als Problem an, das Rad wird eh nach jeder Ausfahrt gewaschen. Bei mir ist jedenfalls noch nie was korrodiert. Konkreter ist da schon die Gefahr, mal nen Abflug auf einer glatten Stelle zu machen und dabei das Rad zu beschädigen. Meine einzige Anpassung an den Winter sind preiswertere Laufräder, 4 Season Reifen und anderes Kettenschmiermittel.
 
Auch innen entfettet? Also in den Röllchen?

So verstehe ich die Anleitung. Also zumindest mit Kettenreinigerspray drüber. Dann ist allerdings jedwede Schmierung weg. Der Entfetter muss dann zunächst mit Wasser wieder ausgewaschen werden, ziemliche Sauerei und die Kette ist nach dem Trocknen erstmal quasi steif.

Meine wichtigste Anschaffung letztes Jahr waren 2 kg Baumwollputztücher zum Wegwerfen. Ist mE umwelttechnisch auch nicht schlimmer als die Sauerei per Waschmaschine ins Abwasser zu entlassen bzw. kann man die gebrauchten ja auch sammeln und dann beim Sondermüll abgeben. Die Tücher gibts bei Amazon nach Gewicht.
 
So verstehe ich die Anleitung. Also zumindest mit Kettenreinigerspray drüber. Dann ist allerdings jedwede Schmierung weg. Der Entfetter muss dann zunächst mit Wasser wieder ausgewaschen werden, ziemliche Sauerei und die Kette ist nach dem Trocknen erstmal quasi steif.
Eine einmal total entfettete Kette wieder innen zu fetten halte ich für unmöglich. Die kannst Du dir danach als Schmuckstück übers Sofa hängen.
 
Meine wichtigste Anschaffung letztes Jahr waren 2 kg Baumwollputztücher zum Wegwerfen. Ist mE umwelttechnisch auch nicht schlimmer als die Sauerei per Waschmaschine ins Abwasser zu entlassen bzw. kann man die gebrauchten ja auch sammeln und dann beim Sondermüll abgeben. Die Tücher gibts bei Amazon nach Gewicht.
Wie schneiden die im Vergleich zur Küchenrolle und ähnlichen Produkten ab? Die sind derzeit mein Favorit.
 
Wie schneiden die im Vergleich zur Küchenrolle und ähnlichen Produkten ab? Die sind derzeit mein Favorit.

Küchentücher sind nicht robust genug, um die Kette da mit Schmackes und Druck durchzuziehen. Hab früher hier und da immer Putztücher im Haushalt stiebitzt und heimlich entsorgt, bis die Regierung dem ein Ende setzte :(. Jetzt habe ich einen schönen hellblauen Haufen vorgeschnittener pro-kg-Tücher bei meinen Bike-Sachen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine einmal total entfettete Kette wieder innen zu fetten halte ich für unmöglich. Die kannst Du dir danach als Schmuckstück übers Sofa hängen.

Hab ich mal beim alten 9x Rad gemacht, danach Kette ein paar Mal geölt, fährt astrein immer noch. Nichts anderes passiert doch mit den ganzen Kettenreinigungsbädern. Habe damals Entfetterflüssigkeit benutzt. Heute nehme ich Motorrad-Kettenreinigerspray, aber nicht für die Kette, sondern für Ritzel und ggf. Schaltröllchen, falls die im eingebauten Zustand gereinigt werden sollen.
 
Hab früher hier und da immer Putztücher im Haushalt stiebitzt und heimlich entsorgt, bis die Regierung dem ein Ende setzte :(. Jetzt habe ich einen schönen hellblauen Haufen vorgeschnittener pro-kg-Tücher bei den Bike-Sachen.
Ich benutze immer alte T-Shirts die ich dann klein schneide. In meiner alten Firma wurden immer große Ballen zerschnittener Feinrippunterwäsche zum Machinenputzen gekauft. Wo hast Du die vorgeschnittenen Tücher gekauft? Hätte die auch gerne.
 
Zurück