• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Der Campagnolo Klassiker Ersatzteil Thread

Hier zwei Bilder mit ganz vielen Campagnolo Teilen. Und Teile, die heutzutage ein kleines Vermoegen kosten. 2 Bilder aus der Campagnolo Werkstatt, aufgenommen wohl Ende 1950 oder im Jahr 1951. Die Schaltwerke sind die allererste Generation von Campagnolo, die kosten richtig viel Geld heutzutage. Stangenschaltungen kosten ja auch nicht viel weniger.
 

Anhänge

  • 434582689_842531847919924_534944452870469516_n.jpg
    434582689_842531847919924_534944452870469516_n.jpg
    572,2 KB · Aufrufe: 98
  • 434592533_842531744586601_300485457530702237_n.jpg
    434592533_842531744586601_300485457530702237_n.jpg
    636,5 KB · Aufrufe: 103
BEIDE GEFUNDEN:
...auch hier nochmal meine beiden Gesuche:
Steuersatz Record, Typ HS-11RE:
1717487813059.png


Sattelstütze Record, Typ SP-10RE:
1717487865868.png


Kontakt bitte per PN, danke.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe jetzt meine Chorus Sattelstütze, die ich vorher auf 27,0mm mit Hilfe von @byf gebracht habe, eloxieren lassen.
So ganz schwarz ist sie nicht geworden, eher ganz dunkles grau, fast schwarz.
Mir gefällt das gut so.
Der Grund ist wohl ein großer Bleianteil in der Legierung.
Nur falls noch jemand mal sowas vor hat.
IMG_8201.jpeg
 
Hallo @RoKaDo,
danke, dass du dich mit meinem ,,Problem" beschäftigst. Da das Problem ja bereits pragmatisch durch meine ,,Feilaktion" gelöst ist, müssen wir uns jetzt nicht fürchterlich den Kopf darüber zerbrechen, mich hat einfach nur interessiert, wo der Fehler liegt, oder ob ein spezieller Umwerfer vorgesehen war. Ich habe mich jetzt mit deinen ganzen Vorschlägen und Hinweise näher beschäftigt, die Antwort ist entsprechend etwas länger geworden.





Das hätte ich Genie mal messen können... :confused:Vergessen.... Ich hole das aber nach. Ich gehe davon aus, dass es sich um die 117mm Welle aus dem Sutherlands handelt (habe ich rot in den Bildern unten markiert). Meine Welle sieht fast genauso aus, wie die auf dem Bild von Velobase weiter unten, nur habe ich dort noch das allseits bekannte ,,Z" stehen.









Es gibt ja die Schalen mit der dünnen Wandungsdicke und die mit der dicken Wandungsdicke (mit den Dreckschnecken). Bei den Lagerschalen mit der dicken Wandungsdicke (mit Dreckschnecken) konnte ich die linke Lagerschale nur bis etwa zur Hälfte reindrehen. Dann habe ich Lagerschalen mit dünner Wandungsdicke genommen und das hat gepasst. Ich habe jetzt gerade auch nochmal im Sutherlands nachgelesen und dort wird auch ganz klar gesagt, dass alle Campa Triple Tretlager, egal welcher Generation, mit dünnen Lagerschalen verwendet werden müssen (Cups -> thin). Das bestätigt sich bei Velobase ebenfalls.


Anhang anzeigen 1447348Anhang anzeigen 1447349Anhang anzeigen 1447350Anhang anzeigen 1447351Anhang anzeigen 1447352













Ja genau. Das dachte ich mir auch, allerdings hat das bei uns nicht hingehauen. Wie auf dem folgenden Bild zu sehen, ist das Leitblech mit dem unteren Schwenkarm kollidiert. Daraufhin habe ich einen anderen Schwenkarm aus einem Teilespender-Umwerfer umgearbeitet und einfach etwas weggefeilt und dann diesen Schwenkarm eingebaut. Die Modifikation siehst du auf dem Bild, wo der untere Schwenkarm silbern ist. Den verbauten Zustand des silbernen Schwenkarmes habe ich leider vergessen zu fotografieren.
Anhang anzeigen 1447355
Anhang anzeigen 1447354




Hätte ich jetzt die richtige Welle genommen, sprich ,,68-SS X3" (grün in den Bildern oben), dann hätte ich ja laut Sutherlands 0,5mm gewonnen. Ich glaube nur nicht, dass die 0,5mm genügt hätten, damit das kleinste Kettenblatt im Schwenkbereich des Umwerfers liegt.

Siehe oben und ja, es handelt sich um die Anlötversion.

Ich danke dir für die Gedanken, die du dir bezüglich meines Problems gemacht hast und entschuldige meine umfangreiche Antwort.
Mit diesem Lager hättest du dieses Problem nicht. Die Achse hatte 122mm. Schönes Rad, ich das SR Schaltwerk dran gelassen. Bei mir hat das super funktioniert. Und wenn du eine pre 78 Kurbel hast, passt das gut mit einem post 78 2 Fach Super Record Innenlager zusammen.
 
Ich habe jetzt meine Chorus Sattelstütze, die ich vorher auf 27,0mm mit Hilfe von @byf gebracht habe, eloxieren lassen.
So ganz schwarz ist sie nicht geworden, eher ganz dunkles grau, fast schwarz.
Mir gefällt das gut so.
Der Grund ist wohl ein großer Bleianteil in der Legierung.
Nur falls noch jemand mal sowas vor hat.
Anhang anzeigen 1450090
Wisch mal mit einem Öllappen drüber. Ab und an wird das Schwarz dann satter. Die Oberfläche sieht recht trocken aus. Also nur ein leichter Film, keine Ölsardine von machen.
 
Wisch mal mit einem Öllappen drüber. Ab und an wird das Schwarz dann satter. Die Oberfläche sieht recht trocken aus. Also nur ein leichter Film, keine Ölsardine von machen.
Bisschen hat es gebracht...
Sieht jedenfalls gut aus finde ich, bin sehr zufrieden mit dem Ergebnis
1717494262623.jpeg
 
Mit diesem Lager hättest du dieses Problem nicht. Die Achse hatte 122mm. Schönes Rad, ich das SR Schaltwerk dran gelassen. Bei mir hat das super funktioniert. Und wenn du eine pre 78 Kurbel hast, passt das gut mit einem post 78 2 Fach Super Record Innenlager zusammen.
Dein dritter Satz ist leider unvollständig. Ich habe das Super Record Schaltwerk doch dran gelassen, wollte jetzt allerdings nicht noch extra auf die Suche nach einem anderen Lager gehen. Dass das mit einem 2-fach Lager funktioniert hätte, wusste ich nicht. Bist du sicher? Da ist aktuell schon echt wenig Platz zwischen der Kettenstrebe und der Kurbel
 
Dein dritter Satz ist leider unvollständig. Ich habe das Super Record Schaltwerk doch dran gelassen, wollte jetzt allerdings nicht noch extra auf die Suche nach einem anderen Lager gehen. Dass das mit einem 2-fach Lager funktioniert hätte, wusste ich nicht. Bist du sicher? Da ist aktuell schon echt wenig Platz zwischen der Kettenstrebe und der Kurbel
Also, das funktioniert nicht mit einer Kurbel, welche nach 78 hergestellt wurde. Eine 1983 Kurbel nutze ich mit einem 119mm Edco Lager. Und eine 74 Kurbel nutzte ich mit einer 68-SS Innenlager aus Titan.
Und ich meinte das hintere Schaltwerk.
 
Also, das funktioniert nicht mit einer Kurbel, welche nach 78 hergestellt wurde. Eine 1983 Kurbel nutze ich mit einem 119mm Edco Lager. Und eine 74 Kurbel nutzte ich mit einer 68-SS Innenlager aus Titan.
Und ich meinte das hintere Schaltwerk.
Ich verstehe. Danke für den Hinweis. Bin ganz zufrieden, so wie es jetzt funktioniert. Mal schauen, was mir in Zukunft noch so über den Weg läuft.
 
Vllt "reichen" ja auch die Kettenblätter von Miche Super 11 mit LK 110mm.
Es gibt sie bei mehreren Shops von 34 bis 53 Zähnen. Die haben an der von dir gezeigten Stelle – hinterm Kurbelarm – ein Langloch ... aber sind nicht so ausgefräst, wie auf deinem Foto. Sie werden aber als Campa-kompatibel beworben.

Grat noch weggefeilt und passt, jedoch mussten die KB Schrauben 0.5mm oder so auch abgetragen werden. Sonst hatten sie sich selbst gekontert, neues KB minimal dünner (0,25mm)
 

Anhänge

  • Screenshot_20240605-170303_Trebuchet.png
    Screenshot_20240605-170303_Trebuchet.png
    1,3 MB · Aufrufe: 31
  • Screenshot_20240605-170315_Trebuchet.png
    Screenshot_20240605-170315_Trebuchet.png
    1,2 MB · Aufrufe: 34
Für mein Daytona-10f-Schaltwerk brauche ich eine Zugeinstellschraube. Paßt da das Teil mit der Bezeichnung RD-DA004? Hier (https://www.alltricks.de/F-46290-pi...mpagnolo_schaltwerk_daytona_10v__x5_einheiten) wird das so angeboten, hier (https://www.bike-components.de/de/C...-Athena-Centaur-Veloce-ab-Modell-2005-p39455/) aber erst ab 2005 - für den Daytona-Nachfolger Centaur sogar ab 2007 - zugeordnet. Eine Daytona-Explosionszeichnung habe ich nicht gefunden. Kann mich jemand aufklären oder gar mit einem passenden Schräubchen versorgen?

Edit: Erledigt! Die Lösung ist RD-DA004 und findet sich hier: https://support.campagnolo.com/media/files/035_178_Ersatzteil-_Werkzeug-_Katalog_Campagnolo_2001.pdf
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe heute einen Campagnolo C-Record Umwerfer der ersten Generation gefangen. Ich verfüge gerade aktuell nur über dieses qualitativ hochwertige Bild davon ;):
IMG_7307.JPG

Wie auch immer, man sieht, dass es sich um die erste Generation handelt. Meine Frage wäre jetzt: Ich habe eine Kurbel der ersten Generation an einem Rad montiert und würde jetzt potenziell gerne diesen Umwerfer dazu montieren. Ich habe hier irgendwie mal die Information aufgeschnappt, dass man anstatt der üblichen 111mm C-Record Welle eine 109mm C-Record Welle der ersten Generation benötigt. Kann das jemand hier bestätigen? Machen die 2mm (vielleicht auch nur einer, wenn die 2mm auf links und rechts verteilt wurden) wirklich irgendeinen signifikanten Unterschied? Ich kann es mir kaum vorstellen. :idee: Freue mich über Tipps :)
 
Machen die 2mm (vielleicht auch nur einer, wenn die 2mm auf links und rechts verteilt wurden) wirklich irgendeinen signifikanten Unterschied? Ich kann es mir kaum vorstellen.
Typische Männerfrage....
Ich habe hier irgendwie mal die Information aufgeschnappt, dass man anstatt der üblichen 111mm C-Record Welle eine 109mm C-Record Welle der ersten Generation benötigt.
Ich hatte das schon mal erwähnt, das es dafür die 109er Achsen gab.
Weil einige meinten es gab nur 111er Achsen.

Sicher wird das auch mit einer 111er Achse funktioniert, scheint mir
nur etwas fummeliger einzustellen.
Hattest Du nicht letztens erst noch Probleme mit einem Umwerfer,
willst Du dir das schon wieder geben?

1718777273968.png
 
Typische Männerfrage....
Was soll das heißen?:idee:
Ich hatte das schon mal erwähnt, das es dafür die 109er Achsen gab.
Weil einige meinten es gab nur 111er Achsen.
Alles klar, dann bist du der Bösewicht, der in meinem geordneten Hirn Verwirrung gestiftet hat😫
Sicher wird das auch mit einer 111er Achse funktioniert, scheint mir
nur etwas fummeliger einzustellen.
Alles klar, danke! Ich müsste aber auch noch ein oder zwei 109er Wellen haben, werde entsprechend also dann diese dafür verwenden, wenn der Zustand entsprechend ist. :)
Hattest Du nicht letztens erst noch Probleme mit einem Umwerfer,
willst Du dir das schon wieder geben?
L.D.S. = Lernen Durch Schmerz

Danke und viele Grüße
 
Moin, wie kommt man am besten an Explosionszeichnungen von alten Baugruppen ran?

Hier die Infos, die ich habe. Leider kann ich das aktuell nicht genauer eingrenzen:

Schaltwerk: Campagnolo Super Record 1. Serie letztes Baujahr 1978

Umwerfer: Campagnolo Super Record 1. Serie mit 4 Löchern

Schalthebel: Campagnolo Super Record
 
Moin, wie kommt man am besten an Explosionszeichnungen von alten Baugruppen ran?

Hier die Infos, die ich habe. Leider kann ich das aktuell nicht genauer eingrenzen:

Schaltwerk: Campagnolo Super Record 1. Serie letztes Baujahr 1978

Umwerfer: Campagnolo Super Record 1. Serie mit 4 Löchern

Schalthebel: Campagnolo Super Record
Google mal nach Campagnolo Katalogen aus dem anvisierten Baujahr. Dann findest du darin meist auch Expolisionszeichnungen.


Bildschirmfoto 2024-06-24 um 13.27.40.png
Bildschirmfoto 2024-06-24 um 13.27.24.png
Bildschirmfoto 2024-06-24 um 13.27.17.png
 
Zurück