• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Der Campagnolo Klassiker Ersatzteil Thread

Anzeige

Re: Der Campagnolo Klassiker Ersatzteil Thread
@knutson22 ,@*modulor* und @yellow-faggin
...vielen Dank für die Informationen; ich werde entsprechend nach einem Innenlager mit 102mm suchen.
Bliebe, rein aus Interesse, für mich zu klären, wann 111mm und 115,5mm genutzt wurden. Diese Längen wurden ja auch im z.B. 96er Katalog für Record und Chorus benannt.
 
@knutson22 ,@*modulor* und @yellow-faggin
...vielen Dank für die Informationen; ich werde entsprechend nach einem Innenlager mit 102mm suchen.
Bliebe, rein aus Interesse, für mich zu klären, wann 111mm und 115,5mm genutzt wurden. Diese Längen wurden ja auch im z.B. 96er Katalog für Record und Chorus benannt.

Also 111mm ist bei Record und Chorus für die 3-fach Varianten die gebräuchliche Länge.

Ab Athena abwärts waren die 111mm für 2-fach und 115,5mm für die 3-fach Kurbeln gedacht.
Kein Anspruch auf Vollständigkeit, da es bei Campagnolo auch immer Ausnahmen vin der Ausnahme gab.
 
Bleibt noch zu erwähnen, dass Campagnolo asymmetrische und symmetrische Lager mit 111er Länge angeboten hat. Bei den dicken Alurahmen der 90er mussten meines Wissens asymmetrische 111er für 2-fach Record und Chorus verbaut werden. Ab Athena abwärts waren teilweise auch 115,5 mm notwendig.
In den Beipackzetteln zur Lagermontage hatte Campagnolo dies detailliert aufgelistet.

-->Leider haben hastige Erst-Monteure sich wenig Gedanken über Nachhaltigkeit gemacht und Schachteln samt Beipackzettel meist achtlos verworfen. Die Anbieter von gebrauchter Lager-Ware können also nur selten mit den für montierende Laien unverzichtbaren Papieren dienen. ;)
 
@knutson22 ,@*modulor* und @yellow-faggin
...vielen Dank für die Informationen; ich werde entsprechend nach einem Innenlager mit 102mm suchen.
Bliebe, rein aus Interesse, für mich zu klären, wann 111mm und 115,5mm genutzt wurden. Diese Längen wurden ja auch im z.B. 96er Katalog für Record und Chorus benannt.

Bleibt noch zu erwähnen, dass Campagnolo asymmetrische und symmetrische Lager mit 111er Länge angeboten hat. Bei den dicken Alurahmen der 90er mussten meines Wissens asymmetrische 111er für 2-fach Record und Chorus verbaut werden. Ab Athena abwärts waren teilweise auch 115,5 mm notwendig.
In den Beipackzetteln zur Lagermontage hatte Campagnolo dies detailliert aufgelistet.

-->Leider haben hastige Erst-Monteure sich wenig Gedanken über Nachhaltigkeit gemacht und Schachteln samt Beipackzettel meist achtlos verworfen. Die Anbieter von gebrauchter Lager-Ware können also nur selten mit den für montierende Laien unverzichtbaren Papieren dienen. ;)
115.5 war für dicke Alu Rahmen 2-Fach
 
Bleibt noch zu erwähnen, dass Campagnolo asymmetrische und symmetrische Lager mit 111er Länge angeboten hat. Bei den dicken Alurahmen der 90er mussten meines Wissens asymmetrische 111er für 2-fach Record und Chorus verbaut werden. Ab Athena abwärts waren teilweise auch 115,5 mm notwendig.
In den Beipackzetteln zur Lagermontage hatte Campagnolo dies detailliert aufgelistet.

-->Leider haben hastige Erst-Monteure sich wenig Gedanken über Nachhaltigkeit gemacht und Schachteln samt Beipackzettel meist achtlos verworfen. Die Anbieter von gebrauchter Lager-Ware können also nur selten mit den für montierende Laien unverzichtbaren Papieren dienen. ;)
...vielleicht mag ja hier einer der Mitforenten genau jene Beipackzettel hochladen oder möglicherweise einen Link veröffentlichen?

Edit:
Hier scheinen schon einige technische Details dargestellt zu sein:
https://www.timslife.com/brancat/bottombr/bb1.php
 
Zuletzt bearbeitet:
Bleibt noch zu erwähnen, dass Campagnolo asymmetrische und symmetrische Lager mit 111er Länge angeboten hat. Bei den dicken Alurahmen der 90er mussten meines Wissens asymmetrische 111er für 2-fach Record und Chorus verbaut werden. Ab Athena abwärts waren teilweise auch 115,5 mm notwendig.
In den Beipackzetteln zur Lagermontage hatte Campagnolo dies detailliert aufgelistet.

-->Leider haben hastige Erst-Monteure sich wenig Gedanken über Nachhaltigkeit gemacht und Schachteln samt Beipackzettel meist achtlos verworfen. Die Anbieter von gebrauchter Lager-Ware können also nur selten mit den für montierende Laien unverzichtbaren Papieren dienen. ;)
Meines Wissen gab es Record und Chorus 111mm asymmetrisch für die Dreifach Kurbel.
Das ist so ein Exemplar:

https://www.rennrad-news.de/forum/threads/biete-alte-räder-rahmen-teile.55505/post-3646703
 
Fast scho Klassiker...
WICHTIG HAHA:
Für eine Freund suche ich so ein Kettenblatt, Campa für 11x Athena Kurbel 110LK
da ist bei einem Ärmchen das Loch tiefer gesetzt. Gibts nicht mehr neu...
 

Anhänge

  • signal-2024-05-27-214317_002.jpeg
    signal-2024-05-27-214317_002.jpeg
    181,7 KB · Aufrufe: 22
Hallo zusammen,
ich habe da mal eine Frage: Weiß jemand, welcher Umwerfer von Campa für die Record Triple Kurbel vorgesehen wurde? Ich habe jetzt einen Super Record Umwerfer (ein NR oder klassischer Record Umwerfer wäre analog ebenfalls zu verwenden) umgearbeitet. Darüber kann ich an anderer Stelle berichten. Aber es wird ja wohl nicht die Idee von Campa gewesen sein, dass die Leute den Umwerfer zerlegen, an einer Stelle ein Stück wegfeilen um dann dreifach schalten zu können.

1716906665500.png


Man muss allerdings dazusagen, dass ich die Kurbel an einem Enik aus etwa 1985 verbaut habe. Vorher war an dem Enik eine komplette Super Record Gruppe verbaut. Den Umwerfer habe ich drangelassen. Ich habe eine originale Campa ,,68-SS-120 X3" Welle verwendet. Ich habe zunächst versucht, die Welle mit Campagnolo BSA Lagerschalen in der dicken Variante zu verbauen. Das hat nicht hingehauen. Ich habe dann dünne Lagerschalen verwendet, wie sie u.a. bei den ganz alten Kurbeln aus den 60ern verwendet wurden und dann bei Athena usw. wieder. Also die ohne Dreckschnecke. Das hat dann hingehauen. Der Umwerfer kam trotzdem nicht bis zum kleinen Ritzel der Kurbel. Mir ist klar, dass die Welle für den Super Record Umwerfer eigentlich eine ,,68-SS X3" oder eine ,,68-SS-120 +1 +1,5 X3" sein müsste, aber leider habe ich nur zwei dreifach-Wellen (ITA und BSA) und online gibt es ja auch jetzt nicht so eine wahnsinnig große Auswahl an Wellen für diese Kurbeln. Liegt mein Problem einfach an der Welle?
Viele Grüße
 
Liegt mein Problem einfach an der Welle?
Wie lang ist denn die Achse, die Du verbaut hast?

Die Länge sollte je nach BB bei 68 117er bzw. bei
70 eine 118er Achse sein.
Ich verstehe auch nicht was Du da mit den Schalen
machst, da gehören die normalen Record zum Lager.

Ach so und der Umwerfer war natürlich der Record
also 1052.....dem ist es auch egal ob 1, 2 oder aber
3 fach, das liegt doch am Schwenkbereich bzw. an
der Begrenzung des Leitbleches.

Evtl. zeigst Du mal ein Foto wie das am Rahmen aussieht,
oder hast Du evtl. eine Anlötversion?
 
Hallo @RoKaDo,
danke, dass du dich mit meinem ,,Problem" beschäftigst. Da das Problem ja bereits pragmatisch durch meine ,,Feilaktion" gelöst ist, müssen wir uns jetzt nicht fürchterlich den Kopf darüber zerbrechen, mich hat einfach nur interessiert, wo der Fehler liegt, oder ob ein spezieller Umwerfer vorgesehen war. Ich habe mich jetzt mit deinen ganzen Vorschlägen und Hinweise näher beschäftigt, die Antwort ist entsprechend etwas länger geworden.




Wie lang ist denn die Achse, die Du verbaut hast?
Das hätte ich Genie mal messen können... :confused:Vergessen.... Ich hole das aber nach. Ich gehe davon aus, dass es sich um die 117mm Welle aus dem Sutherlands handelt (habe ich rot in den Bildern unten markiert). Meine Welle sieht fast genauso aus, wie die auf dem Bild von Velobase weiter unten, nur habe ich dort noch das allseits bekannte ,,Z" stehen.








Die Länge sollte je nach BB bei 68 117er bzw. bei
70 eine 118er Achse sein.
Ich verstehe auch nicht was Du da mit den Schalen
machst, da gehören die normalen Record zum Lager.
Es gibt ja die Schalen mit der dünnen Wandungsdicke und die mit der dicken Wandungsdicke (mit den Dreckschnecken). Bei den Lagerschalen mit der dicken Wandungsdicke (mit Dreckschnecken) konnte ich die linke Lagerschale nur bis etwa zur Hälfte reindrehen. Dann habe ich Lagerschalen mit dünner Wandungsdicke genommen und das hat gepasst. Ich habe jetzt gerade auch nochmal im Sutherlands nachgelesen und dort wird auch ganz klar gesagt, dass alle Campa Triple Tretlager, egal welcher Generation, mit dünnen Lagerschalen verwendet werden müssen (Cups -> thin). Das bestätigt sich bei Velobase ebenfalls.


Bildschirmfoto 2024-05-28 um 17.19.34.png
Bildschirmfoto 2024-05-28 um 17.21.03.png
Bildschirmfoto 2024-05-28 um 17.19.45.png
Bildschirmfoto 2024-05-28 um 17.22.09.png
Bildschirmfoto 2024-05-28 um 17.22.29.png













Ach so und der Umwerfer war natürlich der Record
also 1052.....dem ist es auch egal ob 1, 2 oder aber
3 fach, das liegt doch am Schwenkbereich bzw. an
der Begrenzung des Leitbleches.
Ja genau. Das dachte ich mir auch, allerdings hat das bei uns nicht hingehauen. Wie auf dem folgenden Bild zu sehen, ist das Leitblech mit dem unteren Schwenkarm kollidiert. Daraufhin habe ich einen anderen Schwenkarm aus einem Teilespender-Umwerfer umgearbeitet und einfach etwas weggefeilt und dann diesen Schwenkarm eingebaut. Die Modifikation siehst du auf dem Bild, wo der untere Schwenkarm silbern ist. Den verbauten Zustand des silbernen Schwenkarmes habe ich leider vergessen zu fotografieren.
IMG_6942.JPG

IMG_6943.JPG





Hätte ich jetzt die richtige Welle genommen, sprich ,,68-SS X3" (grün in den Bildern oben), dann hätte ich ja laut Sutherlands 0,5mm gewonnen. Ich glaube nur nicht, dass die 0,5mm genügt hätten, damit das kleinste Kettenblatt im Schwenkbereich des Umwerfers liegt.
Evtl. zeigst Du mal ein Foto wie das am Rahmen aussieht,
oder hast Du evtl. eine Anlötversion?
Siehe oben und ja, es handelt sich um die Anlötversion.

Ich danke dir für die Gedanken, die du dir bezüglich meines Problems gemacht hast und entschuldige meine umfangreiche Antwort.
 

Anhänge

  • IMG_6942.JPG
    IMG_6942.JPG
    295,2 KB · Aufrufe: 2
Ich danke dir für die Gedanken, die du dir bezüglich meines Problems gemacht hast
Alles gut kein Problem, dafür sind wir ja hier.
Ich dachte erst, Du hättest evtl. diese Aluschalen gemeint.

Du hast da einen SR Umwerfer verbaut.......ich schaue mir das
nochmal genauer an, ob es da evtl. Unterschiede zum Record
Modell gibt von den Abmessungen her.

Aber schön das Du das Problem gelöst hast....

Nur muss es ja früher auch funktioniert haben, da wird ja keiner
erst rumgefeilt haben.
Ich vermute mal, dass das mit dem Anlötteil zusammen hängt,
das muss ja dann zu weit nach aussen stehen.
 
Alles gut kein Problem, dafür sind wir ja hier.
Ich dachte erst, Du hättest evtl. diese Aluschalen gemeint.
Ah, verstehe. Ne die meinte ich nicht.
Du hast da einen SR Umwerfer verbaut.......ich schaue mir das
nochmal genauer an, ob es da evtl. Unterschiede zum Record
Modell gibt von den Abmessungen her.
Die 5mm bei der Welle kommen ja von dieser Lippe am Umwerfer, die die da eingeführt haben ab 1978...aber ich bin mir nicht sicher, ob die 5mm ausgereicht hätten, um den Schwenkbereich auf das kleine Blatt zu erweitern....vielleicht irre ich mich da aber auch und genau da ist der Haken.
Aber schön das Du das Problem gelöst hast....

Nur muss es ja früher auch funktioniert haben, da wird ja keiner
erst rumgefeilt haben.
Ich vermute mal, dass das mit dem Anlötteil zusammen hängt,
das muss ja dann zu weit nach aussen stehen.
Oder das kann es auch sein. Wer weiß :idee:
 
Hallo zusammen,
ich habe da mal eine Frage: Weiß jemand, welcher Umwerfer von Campa für die Record Triple Kurbel vorgesehen wurde? Ich habe jetzt einen Super Record Umwerfer (ein NR oder klassischer Record Umwerfer wäre analog ebenfalls zu verwenden) umgearbeitet. Darüber kann ich an anderer Stelle berichten. Aber es wird ja wohl nicht die Idee von Campa gewesen sein, dass die Leute den Umwerfer zerlegen, an einer Stelle ein Stück wegfeilen um dann dreifach schalten zu können.

Anhang anzeigen 1447340

Mir ist klar, dass die Welle für den Super Record Umwerfer eigentlich eine ,,68-SS X3" oder eine ,,68-SS-120 +1 +1,5 X3" sein müsste, ...
Also ist die Kurbel zwischen 78 und 84 gebaut?
 
Fast scho Klassiker...
WICHTIG HAHA:
Für eine Freund suche ich so ein Kettenblatt, Campa für 11x Athena Kurbel 110LK
da ist bei einem Ärmchen das Loch tiefer gesetzt. Gibts nicht mehr neu...
Vllt "reichen" ja auch die Kettenblätter von Miche Super 11 mit LK 110mm.
Es gibt sie bei mehreren Shops von 34 bis 53 Zähnen. Die haben an der von dir gezeigten Stelle – hinterm Kurbelarm – ein Langloch ... aber sind nicht so ausgefräst, wie auf deinem Foto. Sie werden aber als Campa-kompatibel beworben.

1716923656344.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Vllt "reichen" ja auch die Kettenblätter von Miche Super 11 mit LK 110mm.
Die gibt es bei mehreren Shops von 34 bis 53 Zähnen. Die haben an der von dir gezeigten Stelle – hinterm Kurbelarm – ein Langloch ... aber sind nicht so ausgefräst, wie auf deinem Foto. Sie werden aber als Campa-kompatibel beworben.

Danke danke, aber ich fräs ihm des jetzt einfach, war eh mein erster Plan, erst nach den 2 Meiningen hier dass das geht meinte er machen wir...
 
Gibt es für die Campagnolo Kurbeln mit 135 mm Lochkreis eigentlich auch Bahnkettenblätter ?
Ich habe hier ein 53 er Kettenblatt mit 4mm Dicke welches bei Montage auf einer Chorus - oder auch C Record Strassenkurbel nicht bündig mit der Kurbel abschliesst. Die anderen Blätter die ich verglichen habe sind nur etwa 3,5 mm dick ?
 
Zurück
Oben Unten