• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Der AntiFred der Protagonisten (Ciclistas Mötörhead)

Anzeige

Re: Der AntiFred der Protagonisten (Ciclistas Mötörhead)
Die kleinen Knallfrösche
2fdece99ecc8d0da17ac5ae42e5e4676.jpg
dd709025de42e1af1e0b0614b4c429ef.jpg
86b65b29a7b7777191e70297eb47c688.jpg
b419ca86c7db0ba41edf006491bffa8b.jpg
09096b9ff47eab3fabfefb7b8de5488b.jpg
9a585b1ee1ac4c876c3053d5ddbf2ce5.jpg
 
Sehr geil, die kleinen Abarths.
Ich hab's ja immer nur bis zu den Basismodellen geschafft, 770S und A112, aber mit etwas Phantasie spürte man da schon daß 'ne Verdoppelung der Motorleistung und ein paar Adaptionen am Fahrwerk noch die Hölle mehr zu holen ist.
Die Renault, deren Namen ich mir nicht merken kann, 4CV?, Kosenamen?, sind harter Tobak. Abba der Franzmann ist halt Pragmatiker ;-)) Dito die brutalisierten Simca.
 
Sehr geil, die kleinen Abarths.
Ich hab's ja immer nur bis zu den Basismodellen geschafft, 770S und A112, aber mit etwas Phantasie spürte man da schon daß 'ne Verdoppelung der Motorleistung und ein paar Adaptionen am Fahrwerk noch die Hölle mehr zu holen ist.
Die Renault, deren Namen ich mir nicht merken kann, 4CV?, Kosenamen?, sind harter Tobak. Abba der Franzmann ist halt Pragmatiker ;-)) Dito die brutalisierten Simca.
Cremeschnittchen wird der 4cv genannt!
 
Sehr geil, die kleinen Abarths.
Ich hab's ja immer nur bis zu den Basismodellen geschafft, 770S und A112, aber mit etwas Phantasie spürte man da schon daß 'ne Verdoppelung der Motorleistung und ein paar Adaptionen am Fahrwerk noch die Hölle mehr zu holen ist.
Die Renault, deren Namen ich mir nicht merken kann, 4CV?, Kosenamen?, sind harter Tobak. Abba der Franzmann ist halt Pragmatiker ;-)) Dito die brutalisierten Simca.
Bei meinem Fiat 850 Special hat's nur für nen Abarth Auspuff und ne Al Ölwanne gereicht
 
Nebenbei… @sulka

In der OP ist auch Bericht über eine XM (Y4) 2.0 Turbo C.T. in Pallas Ausstattung!
Der Eigner ist sehr zufrieden!
Der 2.0 Turbo CT war wohl eine gute Motorisierung im XM wie auch im Xantia. Leistungsfähig aber nicht überdreht. Beim quereingebauten V6 im Xantia ist kein Schraubenschlüssel unten wieder rausgekommen. Ich glaube da geht keiner gerne ran, im XM war mehr Breite. Beim Pallas Paket war im XM einiges geboten.
Ich habe irgendwo noch den ersten Prospekt zum XM, fast ein Buch, in welchem sehr detailiert und auf Hochglanz alle Vorzüge des neuen Modells beschrieben werden. Die erste Serie hatte eine extrem aufwendige Karrosserieverarbeitung, voll verzinkt mit jeder Menge an weiteren Versiegelungen. Ich denke, es ist Citroen mit dem Wagen auch gelungen nachhaltig mit den Rosttiraden wie am CX aufzuräumen. Ich habe auch nie einen rostigen XM gesehen. Ich hatte 'ne mittlere Ausstattungsvariante mit Velourspolstern, die war schon sehr üppig. Was glaube ich viele nicht wissen bzw was man von außen nicht sieht. Es gab eine doppelte Heckscheibe. Die klapp+entfernbare innere Scheibe schütze den Innenraum vor Außenluft beim Öffner der Heckklappe. Dazwischen gab es noch Sonnenjalousien. Ich glaube das war die fetteste Schräghecklimousine ever. Mußte sich hinter einer S-Klasse nicht verstecken, knarzte allerdings mehr :-(
 
Zuletzt bearbeitet:
Der 2.0 Turbo CT war wohl eine gute Motorisierung im XM wie auch im Xantia. Leistungsfähig aber nicht überdreht. Beim quereingebauten V6 im Xantia ist kein Schraubenschlüssel unten wieder rausgekommen. Ich glaube da geht keiner gerne ran, im XM war mehr Breite. Beim Pallas Paket war im XM einiges geboten.
Ich habe irgendwo noch den ersten Prospekt zum XM, fast ein Buch, in welchem sehr detailiert und auf Hochglanz alle Vorzüge des neuen Modells beschrieben werden. Die erste Serie hatte eine extrem aufwendige Karrosserieverarbeitung, voll verzinkt mit jeder Menge an weiteren Versiegelungen. Ich denke, es ist Citroen mit dem Wagen auch gelungen nachhaltig mit den Rosttiraden wie am CX aufzuräumen. Ich habe auch nie einen rostigen XM gesehen. Ich hatte 'ne mittlere Ausstattungsvariante mit Velourspolstern, die war schon sehr üppig. Was glaube ich viele nicht wissen bzw was man von außen nicht sieht. Es gab eine doppelte Heckscheibe. Die klapp+entfernbare innere Scheibe schütze den Innenraum vor Außenluft beim Öffner der Heckklappe. Dazwischen gab es noch Sonnenjalousien. Ich glaube das war die fetteste Schräghecklimousine ever. Mußte sich hinter einer S-Klasse nicht verstecken, knarzte allerdings mehr :-(
Die Rostvorsorge war tatsächlich klasse, leider hat man bei den ersten Baujahren die Fahrschemel komplett vergessen. Das ist heute ein k.o. Kriterium.
Zur gleichen Zeit hat man in Stuttgart aber die Rostvorsorge auf den Stand der 60er Jahre gebracht. Auch nicht schlecht.
 
...da mach ich immer die Haube auf, sehe die unterbrochenen Regenrinne des "Kofferraums" und gehe weiter. Das ist für mich immer ein negatives Zeichen der Qualität der Karosseriearbeiten.

IMG_8372-scaled.jpg


Aber auch sonst ist der Aufbau nicht mein Fall (Felgen, Interieur, Auspuff - zu viel neo-retro)

edit
das Masseband an der Tankbride ist brandgefährlich, ein abschließbarer Tankdeckel sinnlos
ich stimme dir zu.
Wenn man schon so einen Aufwand betreibt und die Karre komplett zerpflückt, könnte ich mir ein erheblich schöneres Ergebnis vorstellen. Da helfen auch keine Abarth Aufkleber.
 
Zurück