• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Der Jenny ihre Radprojekte oder ein hoffnungsloser Fall

Ich folge dem Rat von Andreas und nehme wahrscheinlich ein altes Campa Record Schaltwerk.
Ein Campa Record hätte ich auch vorgeschlagen. Das kann auch mehr als 28 Zähne. Aber Vorsicht. Solltest Du es mit der von Dir gewünschten Kurbel mit einem Sprung 12 Zähnen kombinieren, dann sind es bei einem Freilauf mit 14-28 schon 26 Zähne insgesamt. Da bin ich nicht ganz sicher, ob es dass schafft.

Maximum bei mir sind an meinem Mittelholzer 21 Zähne. (45/52 und 14-28) Das funktioniert ganz gut und es ist sicher noch ein bisschen Luft nach oben, aber ob es 26 Zähne schafft? Ich schätze eher, dass bei circa 24 Zähnen Schluss ist, wenn man die Kette so ablängt, das alle Gänge fahrbar bleiben. Immerhin könnte man aber auch auf klein/klein, was man eh nie fährt verzichten und die Kette etwas länger lassen. Dann sollte es mit 26 Zähnen gesamt funktionieren.
 
Ein Campa Record hätte ich auch vorgeschlagen. Das kann auch mehr als 28 Zähne. Aber Vorsicht. Solltest Du es mit der von Dir gewünschten Kurbel mit einem Sprung 12 Zähnen kombinieren, dann sind es bei einem Freilauf mit 14-28 schon 26 Zähne insgesamt. Da bin ich nicht ganz sicher, ob es dass schafft.

Maximum bei mir sind an meinem Mittelholzer 21 Zähne. (45/52 und 14-28) Das funktioniert ganz gut und es ist sicher noch ein bisschen Luft nach oben, aber ob es 26 Zähne schafft? Ich schätze eher, dass bei circa 24 Zähnen Schluss ist, wenn man die Kette so ablängt, das alle Gänge fahrbar bleiben. Immerhin könnte man aber auch auf klein/klein, was man eh nie fährt verzichten und die Kette etwas länger lassen. Dann sollte es mit 26 Zähnen gesamt funktionieren.
Laut VeloBase gehen bis zu 26 Zähnen Kapazität. Sollte also passen.

Edit: Könnte auch bei Disrealigears stehen.
 
Reden wir über die Kapazität (max chain wrap) oder über die Maximale Anzahl der Zähne (max cog size) oder werfe ich hitzegeplagt jetzt Begrifflichkeiten durcheinander?
Bzgl Anzahl der Zähne geht da eventuell ja noch etwas mehr, als bei den beiden Seiten geschrieben.
Ich fahre an einem Rad ein Suntour V Luxe, dort steht man könne damit 24 Zähne schalten, in der Realität schalte ich damit 28 Zähne ohne das es muckt.
 
Reden wir über die Kapazität (max chain wrap) oder über die Maximale Anzahl der Zähne (max cog size) oder werfe ich hitzegeplagt jetzt Begrifflichkeiten durcheinander?
Bzgl Anzahl der Zähne geht da eventuell ja noch etwas mehr, als bei den beiden Seiten geschrieben.
Ich fahre an einem Rad ein Suntour V Luxe, dort steht man könne damit 24 Zähne schalten, in der Realität schalte ich damit 28 Zähne ohne das es muckt.
26 ist die Kapazität. 28 bis 30 die maximale Ritzelgröße.
 
Ich habe jetzt mal das klassische Cockpit mit den originalen Bremshebeln ohne Hoods montiert. Das gefällt mir schon ganz gut. An den Lenker kommt natürlich noch Baumwollband. Aber erst nach ersten Probe und Einstellfahrten. Kann sein dass die Bremshebel noch etwas runter müssen.

IMG_20250815_105459919.jpg


IMG_20250815_105504353.jpg


IMG_20250815_105509606.jpg



Ab der Börse in Köln fange ich dann an die fehlenden Teile zu sammeln. Hoffe dass ich das Rad dann im Frühjahr fertig habe.

Was ich schon habe:

  • Vorbau, Lenker Titan, Maes Kint
  • Bremshebel und Bremsen Universal
  • Sattelkerze, Sattel Brooks B17
  • Schalthebel mit Schelle Campagnolo
  • 5fach Schraubkranz 14 bis 28 Zähne BSA

Was ich noch brauche:
  • Kurbel, Innenlager Stronglight oder TA oder? Möglichst mit Kettenblätter 50 oder 48 und 38 oder maximal 40.
  • Schaltwerk Record der ersten Generationen aus Bronzeguß mit Metallschaltröllchen
  • Umwerfer Record der ersten Generationen mit verchromten Parallelogramm (nicht aus Alu)
Laufradsatz, Naben und Felgen aus 60er Jahre, mit jeweils 36 Speichen und für Clincher.
  • Kette für 5fach Schaltung
  • Clincherreifen 28 oder 32 mm Breite mit beiger Flanke

Werde also ab Herbst ordentlich zu suchen haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann sein dass die Bremshebel noch etwas runter müssen.
Je weiter die Hebel aus dem Radius in den horizontalen Bereich des Lenkers wandern desto mehr effektiven Hebelweg verlierst Du
Wäre es nicht besser (auch optisch...) kurze, nach unten gerichtete, gerade Hebel auf den Oberlenker zu montieren wenn Du Rennhebel an der Standartposition nicht greifen/ bedienen kannst ?
 
Je weiter die Hebel aus dem Radius in den horizontalen Bereich des Lenkers wandern desto mehr effektiven Hebelweg verlierst Du
Wäre es nicht besser (auch optisch...) kurze, nach unten gerichtete, gerade Hebel auf den Oberlenker zu montieren wenn Du Rennhebel an der Standartposition nicht greifen/ bedienen kannst ?
Dann müsste ich ja ständig Oberlenker fahren und könnte direkt einen geraden Lenker montieren. Genau das möchte ich aber nicht. Hänge dann zu sehr im Wind.
 
Je weiter die Hebel aus dem Radius in den horizontalen Bereich des Lenkers wandern desto mehr effektiven Hebelweg verlierst Du
Wäre es nicht besser (auch optisch...) kurze, nach unten gerichtete, gerade Hebel auf den Oberlenker zu montieren wenn Du Rennhebel an der Standartposition nicht greifen/ bedienen kannst ?
Soll ja auch ein Rad für die Eroica sein, ich denke bei Standard Bremshebel am Oberlenker könnte es Probleme bei der Abnahme geben, je nachdem wie streng es je nach Veranstaltung es gehandhabt wird.
 
Hast Du denn schon Mal diese eher im britischen Langstreckensport traditionell verwandten Lauterwasser '"Bügel" in Betracht gezogen oder ausprobiert? Bei denen wären die Inversehebel und Wäscheleinen machbar

Soma%20Lauterwasser%20Bar%20ferro

Bild aus dem SOMA Shop
Nein, aber sehen echt interessant aus. Muss mal schauen wo man die bekommt. Könnte sich lohnen die mal zu testen. Danke für den Hinweis.
 
Mache gerade Pläne für mein Jo Geurts für den Winter. Baue das Rad gerade neu auf. Im Winter möchte ich den Rahmen nach Kwadie bringen und neu lackieren oder pulvern lassen. Den Rahmen in Melonengelb und die Gabel in Reinorange. Meinst du das wäre auch viel zu aufdringlich? :D

Das habe ich tatsächlich vor. Ich möchte dass das Rad richtig knallt. :cool:
Dann kommen die schwarzen Teile noch besser zur Geltung.

Hoffe dass ich das Rad bis Freitag fertig habe (natürlich noch ohne die neue Lackierung). Dann kommt es am Samstag bei der CTF in Ahlen zum Einsatz.

So sah das Rad zuletzt aus:

IMG_20250601_155513856_HDR.jpg


Bin ich aber so nie gefahren. Jetzt habe ich einen Bullhornlenker montiert. Und der Sattel ist jetzt ein Flite Titan. Neue Fotos gibt es wahrscheinlich Morgen Abend bei der Probefahrt.


Mit dem Jo Geurts geht es voran. Schaltung funktioniert jetzt auch. Zunächst hinten 9fach. Bei der nächsten Überholung dann Umbau auf 10fach. Bis auf Kassette und Kette habe ich dafür alles hier.
Was mir nicht gefällt sind die Wäscheleinen der Aerobremshebel. Aber der Ausgang der Züge unten ist so ungünstig dass bei einer Verlegung am Lenker ein extremer Knick entstehen könnte. Wegen der modernen Dualpivot der relativ aktuellen Version kann ich leider keine anderen Hebel verwenden. Da hat sich bei Shimano der Seilweg geändert gegenüber den alten Dualpivot. Sieht halt optisch nicht so toll aus, ein Aero Alurahmen mit Wäscheleinen.

Jetzt muss ich noch die Bremsen und den Sattel einstellen.
Dann Probefahrt und Lenkerband wickeln. Bin mal gespannt wie das aussieht, da der Oberlenker aerodynamisch flach und nicht rund ist.
 
Bremsen und Sattel sind jetzt auch eingestellt.
Eigentlich wollte ich Samstag mit dem Jo Geurts die RTF in Ahlen fahren. Aber für Morgens und Vormittags ist ziemlicher Regen angesagt. Da zabe ich jetzt nicht so Bock drauf. Wäre aber für mich dieses Jahr wahrscheinlich die letzte RTF. Bin echt am überlegen.

Morgen bin ich schon gegen 18 Uhr zu Hause. Da mache ich auf jeden Fall mal eine kurze Probefahrt. Wenn dann alles gut funktioniert, wickel ich noch das Lenkerband und fertig. Dann habe ich wieder zwei einsetzbare Rennräder.

Nächstes Projekt wird dann das Koga Miyata. Umbau auf 8fach hinten. Da brauche ich auf jeden Fall noch lange Dualpivotbremsen bis 59 mm Bremsmaß. Das Rad möchte ich nächstes Jahr auf Langstrecken einsetzen. Deshalb wird der Aufbau nicht ganz zeitgemäß.
 
So, jetzt gibt es Bilder vom aktuellen Stand des Jo Geurts. Es ist fahrbereit, nur das Lenkerband fehlt noch.

1000032356.jpg


Es fährt sich richtig gut, sehr direkt und trotzdem steif. Die Sitzposition ist sportlich, leicht gestreckt, aber nicht unbequem
Die Schaltung funktioniert perfekt und kann noch hinten von 9 auf 10fach umgebaut werden. Die Bremsen lassen sich gut dosieren und bei Bedarf kann man auch ankern. Bisher die besten Felgenbremsen die ich habe. Der Lenker liegt gut in der Hand. Der Umbau hat sich voll gelohnt.

1000032360.jpg


1000032362.jpg


1000032359.jpg


1000032358.jpg
 
Am Koga Miyata Randonneur habe ich Heute auch gearbeitet.

IMG_20250913_172332407.jpg


Das Koga bekam andere Laufräder mit 130 mm hinten und 8fach Kassette. Das Laufrad passte problemlos rein, allerdings blockiert die Kette wenn ich aufs kleine 11er Ritzel schalte. Da ich die Kassette (wegen dem 32er Ritzel) und das Laufrad behalten möchte, habe ich das Schaltwerk so eingestellt dass es nicht aufs kleinste Ritzel schalten kann. Das zweitkleinste hat 13 Zähne, das reicht mir mit dem 48er Kettenblatt vorne aus. Effektiv habe ich also hinten immer noch 7fach. Es schaltet sich recht gut und mit dem 28er Kettenblatt vorne habe ich eine leichte Untersetzung. Das dürfte auch für längere Steigungen reichen. Die Vorbauschalthebel habe ich erstmal gelassen, aber ich hätte noch 8fach Hebel fürs Lenkerende.

Den originalen Koga Sattel habe ich gegen einen Rose Sattel getauscht. Der hat sich früher schon bei Marathons und Brevets bewährt,

Die 35 mm Reifen habe ich gegen 32 mm getauscht, da es an den Schutzblechen doch schon etwas knapp war. Die Reifen werden aber noch erneuert mit welchen mit beiger Flanke. Muss mal schauen was es da Gutes für die Langstrecke gibt.

Als Bullhornlenker habe ich einen abgesägten Rennbügel genommenen. Aber so richtig glücklich bin ich damit noch nicht. Der Lenker ist einfach zu kurz. Die Bullhornlenker am Jo Geurts und am blauen Rickert sind deutlich länger und bieten dadurch eine bessere Auflage der Hände. Da werde ich mich noch nach einer besseren Lösung mit 25,4 mm Klemmung umschauen.

Die Bremshebel kann ich jetzt deutlich besser ziehen. Aber mit der Bremswirkung bin ich trotzdem nicht zufrieden. Das sind wirklich meine schlechtesten Bremsen. Da müssen auf jeden Fall Dualpivot von Shimano dran. Aber die muss ich erstmal mit 59 mm Bremsmaß finden. Und dazu kommt noch Mutternbefestigung.

IMG_20250913_172412399.jpg


IMG_20250913_172356138.jpg


IMG_20250913_172338193.jpg


IMG_20250913_172346218.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich sehe mit einem Auge, Achtung Insider :D, das vorne eine Dualpivot montiert ist🤔, ich habe ein Satz Tektro Dualpivot in lang liegen, hatte ich schon mal erwähnt.
 
Ich sehe mit einem Auge, Achtung Insider :D, das vorne eine Dualpivot montiert ist🤔, ich habe ein Satz Tektro Dualpivot in lang liegen, hatte ich schon mal erwähnt.
Ja, ist eine Dia Compe Dualpivot. Aber die taugt leider nichts, verwindet sich beim bremsen. Ein echter Fehlkauf.
Tektro Dualpivot in 59 mm? Da hätte ich Interesse. Optik wäre mir mittlerweile egal, Hauptsache die bremsen. 🙈
 
Zurück