• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Der Jenny ihre Radprojekte oder ein hoffnungsloser Fall

Zunächst denke ich auch so, dass es eine individuelle Entscheidung ist, wie etwas montiert wird, solange es gut für Dich funktioniert. Zumindest was Radrennen betrifft gibt es natürlich ein paar Vorschriften zum Material, u.a. auch zu den Bremshebeln. .
Allerdings ist eine L‘Eroica kein Radrennen, also sollte es hier keine Probleme geben.

Zu bedenken gebe ich aber, dass der Weg beim Griff am Oberlenker zu den Bremshebeln etwas weiter ist und im Ernstfall ein paar Zehntelsekunden mehr vergehen, bis man bremsen kann.
Bei einer Geschwindigkeit von 45 km/h sind 4/10 Sekunden schon 5m Weg.

Vielleicht ist es da sinnvoll, vorher den Wechsel von einer entspannten Oberlenkerhalrung zu einer Notbremsung zu üben, damit man im Notfall genauso schnell ist wie bei üblich montierten Hebeln.
 
Zunächst denke ich auch so, dass es eine individuelle Entscheidung ist, wie etwas montiert wird, solange es gut für Dich funktioniert. Zumindest was Radrennen betrifft gibt es natürlich ein paar Vorschriften zum Material, u.a. auch zu den Bremshebeln. .
Allerdings ist eine L‘Eroica kein Radrennen, also sollte es hier keine Probleme geben.

Zu bedenken gebe ich aber, dass der Weg beim Griff am Oberlenker zu den Bremshebeln etwas weiter ist und im Ernstfall ein paar Zehntelsekunden mehr vergehen, bis man bremsen kann.
Bei einer Geschwindigkeit von 45 km/h sind 4/10 Sekunden schon 5m Weg.

Vielleicht ist es da sinnvoll, vorher den Wechsel von einer entspannten Oberlenkerhalrung zu einer Notbremsung zu üben, damit man im Notfall genauso schnell ist wie bei üblich montierten Hebeln.
Davon abgesehen dass ich nicht mal bergab 45 km /h fahre, würde ich überwiegend in Unterlenkerhaltung fahren. Mit dem Bullhornlenker bin ich kaum Oberlenker gefahren. Für mich ist das bequem und seit meinem Unfall habe ich gerne beide Hände an den Bremshebeln.
 
ich kann mir nicht vorstellen, daß ein flatbar, wenn er im vorfeld kommuniziert und medizinisch begründet wird, zurückgewiesen wird. da sieht man auf dem bildern jedes jahr doch ganz anderes....

in 6 wochen bei uns dürftest du auf jeden fall damit auf die strecke!
 
ich kann mir nicht vorstellen, daß ein flatbar, wenn er im vorfeld kommuniziert und medizinisch begründet wird, zurückgewiesen wird. da sieht man auf dem bildern jedes jahr doch ganz anderes....

in 6 wochen bei uns dürftest du auf jeden fall damit auf die strecke!
Bei Flatbar hänge ich aber deutlich mehr im Wind. Habe das jetzt nach dem Umbau des Rickerts gemerkt. Da hatte ich vorher ein Flatbar dran. Jetzt mit dem Bullhornlenker fährt sich das deutlich sportlicher und schneller.
 
Was mein FBL Rickert angeht, hätte ich da direkt mal eine Frage: welches Schaltwerk aus Ende der 50er Jahre bis Mitte der 60er Jahre kann einen 5fach Kranz bis 28 Zähne schalten?
Original war hinten ein 4fach Kranz bis 21 Zähne mit dem ersten Campa Gran Sport Schaltwerk. Aber das wohl keine 28 Zähne.
Marke wäre mir egal. Könnte also auch Huret oder so sein ( aber kein Simplex aus Deirin). Aber nix seltenes, wo man jahrelang suchen muss.
Umwerfer und Kurbel brauche ich auch neu. Möchte die alte Keilkurbel mit 50/47 nicht mehr montieren. Da käme wahrscheinlich auch Stronglight etc. in Frage. Auf jeden Fall kein Halfstep mehr. Am liebsten 50/38 oder maximal 40.
 
Huret Allvit kann mWn bis 32 Zähne schalten. Das Svelto bis 28 (oder war es doch nur 24? Bin mir nicht sicher 🙈)
Das Svelto (offiziell) nur bis 24 Zähne (ein 25er habe ich damit in der Praxis auch schalten können, aber ob noch mehr geht, weiß ich nicht).

Dass das "normale" Allvit bis 32 Zähne kann, war mir bislang nicht bekannt.
 
Ich folge dem Rat von Andreas und nehme wahrscheinlich ein altes Campa Record Schaltwerk.
Du solltest vielleicht (in Klammern) anfügen "aus einer DN-Unterhaltung" (hier kann sonst der Zusammenhang nicht hergestellt werden). ;)

Gemeint ist übrigens solch eines:

1755168192608.png
 
Ich folge dem Rat von Andreas und nehme wahrscheinlich ein altes Campa Record Schaltwerk.
Ein Campa Record hätte ich auch vorgeschlagen. Das kann auch mehr als 28 Zähne. Aber Vorsicht. Solltest Du es mit der von Dir gewünschten Kurbel mit einem Sprung 12 Zähnen kombinieren, dann sind es bei einem Freilauf mit 14-28 schon 26 Zähne insgesamt. Da bin ich nicht ganz sicher, ob es dass schafft.

Maximum bei mir sind an meinem Mittelholzer 21 Zähne. (45/52 und 14-28) Das funktioniert ganz gut und es ist sicher noch ein bisschen Luft nach oben, aber ob es 26 Zähne schafft? Ich schätze eher, dass bei circa 24 Zähnen Schluss ist, wenn man die Kette so ablängt, das alle Gänge fahrbar bleiben. Immerhin könnte man aber auch auf klein/klein, was man eh nie fährt verzichten und die Kette etwas länger lassen. Dann sollte es mit 26 Zähnen gesamt funktionieren.
 
Ein Campa Record hätte ich auch vorgeschlagen. Das kann auch mehr als 28 Zähne. Aber Vorsicht. Solltest Du es mit der von Dir gewünschten Kurbel mit einem Sprung 12 Zähnen kombinieren, dann sind es bei einem Freilauf mit 14-28 schon 26 Zähne insgesamt. Da bin ich nicht ganz sicher, ob es dass schafft.

Maximum bei mir sind an meinem Mittelholzer 21 Zähne. (45/52 und 14-28) Das funktioniert ganz gut und es ist sicher noch ein bisschen Luft nach oben, aber ob es 26 Zähne schafft? Ich schätze eher, dass bei circa 24 Zähnen Schluss ist, wenn man die Kette so ablängt, das alle Gänge fahrbar bleiben. Immerhin könnte man aber auch auf klein/klein, was man eh nie fährt verzichten und die Kette etwas länger lassen. Dann sollte es mit 26 Zähnen gesamt funktionieren.
Laut VeloBase gehen bis zu 26 Zähnen Kapazität. Sollte also passen.

Edit: Könnte auch bei Disrealigears stehen.
 
Reden wir über die Kapazität (max chain wrap) oder über die Maximale Anzahl der Zähne (max cog size) oder werfe ich hitzegeplagt jetzt Begrifflichkeiten durcheinander?
Bzgl Anzahl der Zähne geht da eventuell ja noch etwas mehr, als bei den beiden Seiten geschrieben.
Ich fahre an einem Rad ein Suntour V Luxe, dort steht man könne damit 24 Zähne schalten, in der Realität schalte ich damit 28 Zähne ohne das es muckt.
 
Reden wir über die Kapazität (max chain wrap) oder über die Maximale Anzahl der Zähne (max cog size) oder werfe ich hitzegeplagt jetzt Begrifflichkeiten durcheinander?
Bzgl Anzahl der Zähne geht da eventuell ja noch etwas mehr, als bei den beiden Seiten geschrieben.
Ich fahre an einem Rad ein Suntour V Luxe, dort steht man könne damit 24 Zähne schalten, in der Realität schalte ich damit 28 Zähne ohne das es muckt.
26 ist die Kapazität. 28 bis 30 die maximale Ritzelgröße.
 
Ich habe jetzt mal das klassische Cockpit mit den originalen Bremshebeln ohne Hoods montiert. Das gefällt mir schon ganz gut. An den Lenker kommt natürlich noch Baumwollband. Aber erst nach ersten Probe und Einstellfahrten. Kann sein dass die Bremshebel noch etwas runter müssen.

IMG_20250815_105459919.jpg


IMG_20250815_105504353.jpg


IMG_20250815_105509606.jpg



Ab der Börse in Köln fange ich dann an die fehlenden Teile zu sammeln. Hoffe dass ich das Rad dann im Frühjahr fertig habe.

Was ich schon habe:

  • Vorbau, Lenker Titan, Maes Kint
  • Bremshebel und Bremsen Universal
  • Sattelkerze, Sattel Brooks B17
  • Schalthebel mit Schelle Campagnolo
  • 5fach Schraubkranz 14 bis 28 Zähne BSA

Was ich noch brauche:
  • Kurbel, Innenlager Stronglight oder TA oder? Möglichst mit Kettenblätter 50 oder 48 und 38 oder maximal 40.
  • Schaltwerk Record der ersten Generationen aus Bronzeguß mit Metallschaltröllchen
  • Umwerfer Record der ersten Generationen mit verchromten Parallelogramm (nicht aus Alu)
Laufradsatz, Naben und Felgen aus 60er Jahre, mit jeweils 36 Speichen und für Clincher.
  • Kette für 5fach Schaltung
  • Clincherreifen 28 oder 32 mm Breite mit beiger Flanke

Werde also ab Herbst ordentlich zu suchen haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann sein dass die Bremshebel noch etwas runter müssen.
Je weiter die Hebel aus dem Radius in den horizontalen Bereich des Lenkers wandern desto mehr effektiven Hebelweg verlierst Du
Wäre es nicht besser (auch optisch...) kurze, nach unten gerichtete, gerade Hebel auf den Oberlenker zu montieren wenn Du Rennhebel an der Standartposition nicht greifen/ bedienen kannst ?
 
Je weiter die Hebel aus dem Radius in den horizontalen Bereich des Lenkers wandern desto mehr effektiven Hebelweg verlierst Du
Wäre es nicht besser (auch optisch...) kurze, nach unten gerichtete, gerade Hebel auf den Oberlenker zu montieren wenn Du Rennhebel an der Standartposition nicht greifen/ bedienen kannst ?
Dann müsste ich ja ständig Oberlenker fahren und könnte direkt einen geraden Lenker montieren. Genau das möchte ich aber nicht. Hänge dann zu sehr im Wind.
 
Je weiter die Hebel aus dem Radius in den horizontalen Bereich des Lenkers wandern desto mehr effektiven Hebelweg verlierst Du
Wäre es nicht besser (auch optisch...) kurze, nach unten gerichtete, gerade Hebel auf den Oberlenker zu montieren wenn Du Rennhebel an der Standartposition nicht greifen/ bedienen kannst ?
Soll ja auch ein Rad für die Eroica sein, ich denke bei Standard Bremshebel am Oberlenker könnte es Probleme bei der Abnahme geben, je nachdem wie streng es je nach Veranstaltung es gehandhabt wird.
 
Zurück