bici da corsa
Aktives Mitglied
- Registriert
- 28 September 2015
- Beiträge
- 1.285
- Reaktionspunkte
- 2.257
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
https://www.radgeber-brieselang.de/epages/17801025.mobile/de_DE/?ObjectPath=/Shops/17801025/Products/6460&Locale=de_DEIch möchte an meinem Bridgestone 400 (1984) von Rahmenschalthebel auf Lenkerendschalthebel wechseln, sind die Rahmenschalthebel mit einer Schelle verschraubt, am Rahmen sind keine Sockel angelötet. Wie kann ich hier Schaltzuggegenhalter montieren? Oder gibt es vielleicht Schellen die ich direkt am Steuerrohr festschrauben kann? Wenn ja, nach welchen Stichworten muss ich da suchen?
https://www.radgeber-brieselang.de/...th=/Shops/17801025/Products/6460&Locale=de_DEIch möchte an meinem Bridgestone 400 (1984) von Rahmenschalthebel auf Lenkerendschalthebel wechseln, sind die Rahmenschalthebel mit einer Schelle verschraubt, am Rahmen sind keine Sockel angelötet. Wie kann ich hier Schaltzuggegenhalter montieren? Oder gibt es vielleicht Schellen die ich direkt am Steuerrohr festschrauben kann? Wenn ja, nach welchen Stichworten muss ich da suchen?
Danke für die Erläuterungen. Ist ja nicht so, dass ich im Vorfeld nicht gesucht habe. Leider waren die Ergebnisse nicht so erhellend gewesen, dass die Zweifel blieben und ich auch mit dem Spiel nicht zufrieden war. Daher habe ich die Schwarminteligenz bzw. -Kenntnisse angezapft. Mein Eindruck war jedoch, dass dies nicht überall so gut angekommen war. Es gab super Hilfe, doch auch Kommentare, die nicht zielführend waren. Gehört wohl leider auch dazu, in einem Faden, der sich explizit an Fragende wendet. Sorry, wenn die Frage manchem zu einfach war.Du kannst es tatsächlich ganz leicht probieren, wenn Dich keine der vorherigen Antworten überzeugt hat.
(1) Nur wenn der Kugelring richtig sitzt, kannst Du die Gabel/den "Deckel" richtig tief einsetzen. Wenn die Kugelringe falsch rum sind, dann bleibt immer irgendwie ein Spalt. Fange zuerst mit dem unteren Lager an und teste, in welcher Richtung du die Gabel am weitesten einsetzen kannst. Gleiches dann oben.
(2) Jeder, der sowas schon mal falsch gemacht hat, erkennt genau, ob da Käfig-auf-Konus oder Kugel-auf-Konus läuft. Ganz so eindeutig ist das ohne Erfahrung nicht, aber wenn man den A/B-Verleich macht, dann fühlt und hört man, ob es sich um Gleit- oder Rollreibung handelt. Einfach mach probieren!
(3) Wurde der Steuersatz eigentlich sauber gemacht? Ich frage mich, ob ich da alte Fettreste unter dem frischen Fett sehe. Am Konussitz ist zudem alles so gelb?
Die Kugeln des Lenkkopflagers müssen auf dem zugehörigen Konus "laufen" können. Deshalb gehört die nach unten offene Seite des Kugelrings auf den Konus. Die andere - umgekehrte - Montageart wäre gar nicht möglich, weil die Lenkung dann schwergängig bzw. das Lagerspiel nicht einstellbar wird....Es gab super Hilfe, doch auch Kommentare, die nicht zielführend waren. Gehört wohl leider auch dazu, in einem Faden, der sich explizit an Fragende wendet. Sorry, wenn die Frage manchem zu einfach war. ...
Das ist in der Mechanik der übliche Weg: Nachdenken ! Wenn das nicht auf Anhieb klappt, ist man zunächst verärgert. Das ging mir hier auch schon so. Deshalb kann ich Deine zwischen den Zeilen zu lesende Unbill verstehen....genau hingucken/fühlen und etwas Nachdenken....
so richtig !!!...genau hingucken/fühlen und etwas Nachdenken
Ich komm mit vordenken schneller weiterDie Kugeln des Lenkkopflagers müssen auf dem zugehörigen Konus "laufen" können. Deshalb gehört die nach unten offene Seite des Kugelrings auf den Konus. Die andere - umgekehrte - Montageart wäre gar nicht möglich, weil die Lenkung dann schwergängig bzw. das Lagerspiel nicht einstellbar wird.
Die "zielführende" Antwort gab es schon. Es war diese hier:
Das ist in der Mechanik der übliche Weg: Nachdenken ! Wenn das nicht auf Anhieb klappt, ist man zunächst verärgert. Das ging mir hier auch schon so. Deshalb kann ich Deine zwischen den Zeilen zu lesende Unbill verstehen.
Der oben zu lesende Tip, nur die Kugeln ohne den zugehörigen Ring einzulegen, bedeutet übrigens auch nur eine Verschiebung des eigentlichen Problems: Es wäre dann zu überlegen, ob Kugeln in ausreichender Zahl vorhanden sind. Da landen wir dann wieder beim eigentlichen Problem: Dem Nachdenken !
Und auch das www liefert manchmal keine brauchbaren Ergebnisse, wenn diese nämlich falsch sind, was - wie wir oben lesen konnten - gelegentlich auch vorkommt. Also immer auf der Hut sein: Der Lösungsvorschlag kann immer falsch sein.
Deshalb ist dieser Ansatz:
so richtig !!!
Ich würde meinen, nein: Die Abstände der Ritzel sind unterschiedlich: https://wikipedalia.com/index.php/Ritzelabstände_(Tabelle)Sind 10 Fach Schalthebel Flatbar Shimano Deore SL M 591 auf Campagnolo 10 Fach Rennrad Kassette kompatibel bzw. schaltbar ?
Warme is schon mal gutDerVerkäufer
hätte fairerweise sagen können dass eine Kurbel verbogen ist, je nun. Zum Glück vor dem Einbau zufällig gesehen, wenigstens was.
Anhang anzeigen 1660370
Alldieweil ich von Metall aber so was von keine Ahnung habe und keinen Blödsinn unüberlegt machen will Frage nun an die Metaller hier im Forum - läßt sich das wieder richten und wenn ja, wie? Zeitaufwand spielt keine Rolle.
Material ist nicht-magnetisch, falls das wichtig ist.
Was habe ich an Bordmitteln: Guten Schraubstock mit Schonbacken, eine Werkbank und jede Menge Holz und Schraubzwingen für eine ev. Bastelkonstruktion sowie einen Heißluftfön mit 300/560° C.
Wäre echt schön wenn ich das wieder richten kann, insbesondere weil da schon jede Menge Aufwand drinnen steckt bis ich das Trum hatte. DerVerkäufer
war nicht in der Lage zu versenden (warum bietet er dann überhaupt Teile an?) und nach Bitte um kollegialer Hilfe hier im Forum ist @Andreas P. freundlicher Weise Sturm und Wetter trotzend quer durch Berlin geradelt um das Geschäft zu machen nebst Versand an mich.
Also - wenn das keine Motivation ist!
Sorry für so viel Text, aber ich bin gerade echt ziemlich sauer.
Dank und Gruß aus dem Wein/4, André.
Das braucht SEHR viel Kraft.läßt sich das wieder richten und wenn ja, wie? Zeitaufwand spielt keine Rolle.
Das sehe ich genauso, außerdem ist das mit der passenden Farbe immer so ne Sache, gleiche Farben auf unterschiedlichen Oberflächen sehen meist auch unterschiedlich aus.Aber nur wenn du mich nicht an die Stylepolizei verräts.
Das Schwarz passt am besten aber wenn es denn eine der anderen beiden sein soll. Ich kenne am Rad nur die Farben Schwarz und Rot![]()
Warme is schon mal gut
Würde aber nicht über das Auge Kraft einbringen
Sondern über die ganze Länge des Arms
R u L Hartholz platzieren und dann im Schraubstock damit
Besser wäre eine Spindelpresse,damit kann man mit Gefühl Kraft einbringen
Soweit aus der Schlosserei
Danke Euch.Das braucht SEHR viel Kraft.
Ich habe das schon mal gemacht, allerdings nur ein bisschen gerader. Ganz zurück in den Ausgangszustand habe ich mich nicht getraut.
Rot geht immerDas sehe ich genauso, außerdem ist das mit der passenden Farbe immer so ne Sache, gleiche Farben auf unterschiedlichen Oberflächen sehen meist auch unterschiedlich aus.
Das schwarze ist sicherlich insgesamt das schlüssigste, ich find's aber jetzt nach 5 Jahren a bisserl langweilig....
Hallo,
sollte man beim Ausbau von Speichen, und deren anschließender Lagerung zwecks späterer Wiederverwendung irgendwas beachten, z.B. außenliegende bzw innerliegende Speichen getrennt aufbewahren und entsprechend wiederverwenden, oder ist das wurscht?
Danke,
M.
DerVerkäufer
hätte fairerweise sagen können dass eine Kurbel verbogen ist, je nun. Zum Glück vor dem Einbau zufällig gesehen, wenigstens was.
Anhang anzeigen 1660370
Alldieweil ich von Metall aber so was von keine Ahnung habe und keinen Blödsinn unüberlegt machen will Frage nun an die Metaller hier im Forum - läßt sich das wieder richten und wenn ja, wie? Zeitaufwand spielt keine Rolle.
Material ist nicht-magnetisch, falls das wichtig ist.
Was habe ich an Bordmitteln: Guten Schraubstock mit Schonbacken, eine Werkbank und jede Menge Holz und Schraubzwingen für eine ev. Bastelkonstruktion sowie einen Heißluftfön mit 300/560° C.
Wäre echt schön wenn ich das wieder richten kann, insbesondere weil da schon jede Menge Aufwand drinnen steckt bis ich das Trum hatte. DerVerkäufer
war nicht in der Lage zu versenden (warum bietet er dann überhaupt Teile an?) und nach Bitte um kollegialer Hilfe hier im Forum ist @Andreas P. freundlicher Weise Sturm und Wetter trotzend quer durch Berlin geradelt um das Geschäft zu machen nebst Versand an mich.
Also - wenn das keine Motivation ist!
Sorry für so viel Text, aber ich bin gerade echt ziemlich sauer.
Dank und Gruß aus dem Wein/4, André.
Anhang anzeigen 1660390
Anhang anzeigen 1660389
eher keine Bastel-, sondern eine Stylefrage. Ein neues Lenkerband soll her, was meint ihr so?
Eine Ergänzung habe ich, da nach Trennung gefragt wurde, nicht innen und aussenliegende sondern linke und rechte Speichen auf der Rückseite von einander getrennt aufbewahren, da sie unterschiedlich lang sind. Die Speichen von Vorderrad sind im Normalfall alle gleichlang (zu mindest wenn keine Bremsscheibe, mit k.A.), aber nicht unbedingt in der selben Länge wie vom Hinterrad, also auch gesondert aufbewahren.Eine Frage die schnell zur mehrseitigen Grundsatzdiskussion werden kann, deshalb meine Erfahrung:
- Ein gutes Laufrad sollte man immer mit neuen Speichen aufbauen.
- Bei recycelten Material weiß man nicht ob das Laufrad homogen aufgebaut war. Weshalb es dann egal ist, welche Speiche sich wo im neuen Laufrad wiederfindet.
- Die Zahnkranzseite ist eigentlich der kritischste Bereich.
- Allerdings hatte ich auch nichts schlimmes mit alten Speichen erlebt.
- Es schadet nicht sortiert zu lagern. Wenn das Zeug dann 10 Jahre rumliegt hat man eh das Beschriftungschema vergessen und es wird dann irgendwie eingespeicht.
- Alternativ kann man sich für jede Speichenlänge eine Ersatzspeiche besorgen, falls man dann doch die Zahnkranzseite erwischt hat.
- Neue Nippel beim Einspeichen sind immer sinnvoll.
- Bei 36 Loch ist es egal, bei 16 Loch nur neue Speichen verwenden