Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Die Frage versteht wohl nicht jeder bzw. jeder anders?Grüßt Euch, mal eine Rechen(?)aufgabe:
Wenn ich an Kettenblättern die Kombination 53 - 36 klaglos schalten kann...
...was kann ich dann bei 50 Zähnen als Kleines einbauen? 34 wohl ja - könnte 32 auch gehen?
Kann mensch das überhaupt so einfach sagen?
Dank und Gruß aus dem Wein/4, André.
P.S.: Klein-klein und Groß-groß ist ein anderes Thema, schon klar, hat aber für die Zusammenstellung erst mal keine Relevanz.
Ach ja?Die Frage versteht wohl nicht jeder bzw. jeder anders?
Stimmt, ist ein Zahn.Pauschal kann man das wohl nicht beantworten. Wenn dein Umwerfer 17 Zähne Unterschied packt, ist gut möglich dass 18 auch noch gehen.
Und auch klar dass der Umwerfer so knapp wie nur irgend möglich runter gesetzt werden muß. Bei 53/36 funzt das sehr gut, in wie weit 50/32 dann auch gehen mag...Dann müsstest du noch sicher stellen, dass der Rahmen nicht im Weg steht, da du für die Kombi den Umwerfer weiter runter setzen musst.
Anders kann ich mir den Verweis auf den Ritzelrechner nicht erklären oder ging es dir um die möglichen Abstufungen? Vielleicht habe ich es ja falsch verstanden.Ach ja?
Diesen Hinweis habe ich auch nicht verstanden, aber - je nun - mal nachgerechnet.Anders kann ich mir den Verweis auf den Ritzelrechner nicht erklären oder ging es dir um die möglichen Abstufungen? Vielleicht habe ich es ja falsch verstanden.
Der verlinkte bzw. gezeigte Ritzelrechner ermittelt nicht, welche Schaltkapazität der Umwerfer haben sollte (sondern stellt lediglich den Übersetzungsbereich, die einzelnen Schaltschritte und die für das Schaltwerk benötigte Schaltkapazität dar).Diesen Hinweis habe ich auch nicht verstanden, aber - je nun - mal nachgerechnet.
Mir ging's nur um die Antwort auf die Frage ob der Umwerfer auch 50/32 packen kann oder ob bei 50/34 Schluss ist.
Dank und Gruß aus dem Wein/4, André.
Was das für ein Umwerfer ist, müssen andere Dir sagen und wie viel Zähne der maximal wirft ebenfalls.Familienname Campa.
Vorname unbekannt.
Aber so wie ich das bislang aus Euren Antworten heraus lesen kann könnte es mit einem 32er funzen.
Fernziel für die IVV 2026 - familieninternes Rickert-Team - darum geht's.
Dank und Gruß aus dem Wein/4, André.
Anhang anzeigen 1656249
WENN der Vorbau umgedreht montierbar ist: Ja....
Die Fragen:
1. Kann man jeden Ahead-Vorbau gefahrlos umdrehen?
Wenn das korrekt montiert ist, bricht da gar nichts. "Etablierte Technik" würde ich diese Adapter-Lösung dennoch nicht nennen. Es ist eine Krücke, um einen ansonsten notwendigen Gabeltausch zu vermeiden. Die Gewichtsvorteile des ahead-Systems sind jedenfalls schonmal kompensiert.2. Sind solche Schaftvorbau-Ahead-Adapter etablierte Technik oder nur Spielkram, der mir beim ersten Schagloch bricht?
Ohne es je benutzt zu haben, würde ich aufgrund von Logik beide Fragen mit „Ja“ beantworten.Zwei ganz schnelle Not-Fragen:
Ich fahre morgen in den Urlaub und wollte mir eines der Räder etwas geländetauglicher ("Light Gravel") machen - also andere Reifen und einen anderen, etwas breiteren und kompakteren Lenker montieren.
Mangels zu kleiner Auswahl an 25.4mm Lenkern nutze ich nun einen Schaftvorbau/Ahead-Adapter, einen Ahead-Vorbau und dann einen 31.8mm Lenker.
Meine Sitzposition passt nur gut, wenn ich den Vorbau "falsch herum" montiere. Es gibt Vorbauten, die sind in beide Richtungen beschriftet, Vorbauten, die sind gar nicht beschriftet und meinen Vorbau, der nur in eine Richtung beschriftet ist.
Die Fragen:
1. Kann man jeden Ahead-Vorbau gefahrlos umdrehen?
2. Sind solche Schaftvorbau-Ahead-Adapter etablierte Technik oder nur Spielkram, der mir beim ersten Schagloch bricht?
Der Vorbau wurde zumindest nicht als "Flip-Flop" verkauft.WENN der Vorbau umgedreht montierbar ist: Ja.
Man nennt diese Vorbauten auch "flip flop".
Ich verstehe den Punkt. Ganz klar.!Wenn das korrekt montiert ist, bricht da gar nichts. "Etablierte Technik" würde ich diese Adapter-Lösung dennoch nicht nennen. Es ist eine Krücke, um einen ansonsten notwendigen Gabeltausch zu vermeiden. Die Gewichtsvorteile des ahead-Systems sind jedenfalls schonmal kompensiert.
Ja.(…)
… benutzen @𝐻𝑒𝓍𝑒𝓇 und @Profiamateur nicht öfter mal solche Vorbau-Adapter? Ich glaube mich zu erinnern, diese an deren Rädern schon mal gesehen zu haben.
1. Ja.(…)
Die Fragen:
1. Kann man jeden Ahead-Vorbau gefahrlos umdrehen?
2. Sind solche Schaftvorbau-Ahead-Adapter etablierte Technikoder nur Spielkram, der mir beim ersten Schagloch bricht?
Verrätst Du mir, welchen Du verstendest? Das würde mich für das nächste Mal wirklich interessieren.Ja.
1. Ja.
2. Ja. (zumindest der, den ich verwende)
SYNCROS Cattlehead zum Beispiel, wegen der nicht orthogonalen oberen Kante. Diese erfordert auch einen speziellen Abschlußdeckel:(…)
Der Vorbau wurde zumindest nicht als "Flip-Flop" verkauft.(…)
Ich kann mir das gar nicht vorstellen, wie das nicht möglich sein sollte - denn kann man doch immer umdrehen?
Ich schaue mal…Verrätst Du mir, welchen Du verstendest? Das würde mich für das nächste Mal wirklich interessieren.
Das sieht ja HAMMER aus! Stark, man kann die Vorbau-Bastelei gar nicht sehen!Ja.
1. Ja.
2. Ja. (zumindest der, den ich verwende)
Anhang anzeigen 1656263
Anhang anzeigen 1656264
Anhang anzeigen 1656265