• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Ich habe hier eine Specialites T.A. Drei-Arm-Kurbel, die ich gerne abmontieren würde. Brauchen die einen speziellen Abzieher? Meiner ist irgendwie zu schmal. Die Gewinde sehen eigentlich okay aus.
IMG_2723.jpeg
IMG_2727.jpeg
IMG_2726.jpeg
IMG_2731.jpeg
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
So etwas dürften nur sehr alt eingesessene Läden haben.
Und auch nur, wenn sie Dir nicht gleich eine neue Kurbel verkaufen wollen.
Das war zu befürchten, danke.

Eventuell hat ja ein Forumskollege hier einen über, bevor ich einen neuen bestelle, frage ich mal.

Danke jedenfalls euch beiden. :)
 
Hallo zusammen,
Kann vielleicht einer der vielen Campagnolo-Experten hier anhand dieses Bildes erkennen, für welches Schraubkranz-Gewinde diese Nabe vorgesehen ist?
Danke Euch!
Anhang anzeigen 1653886
Ohne Umlaufende Nut müsste das ITA sein. Allerdings kann es auch sein, dass es eine spätere Generation ohne Nuten und mit Beschriftung ist. Dann wäre die Beschriftung genau auf der anderen Seite.
 
Ich hatte noch keine Record-Nabe, bei der nichts eingeprägt war. Steht normal immer drauf.
Erst ab einem Baujahr XXXX. Nicht schon immer m.W.n.. ich habe auch unbeschriftete Naben zu Hause!

Edit: ich habe übersehen, dass die Unterhaltung noch fünf Seiten weiterging😂
 
Zuletzt bearbeitet:
Grüßt Euch, mal eine Rechen(?)aufgabe:

Wenn ich an Kettenblättern die Kombination 53 - 36 klaglos schalten kann...

...was kann ich dann bei 50 Zähnen als Kleines einbauen? 34 wohl ja - könnte 32 auch gehen?

Kann mensch das überhaupt so einfach sagen?

Dank und Gruß aus dem Wein/4, André.

P.S.: Klein-klein und Groß-groß ist ein anderes Thema, schon klar, hat aber für die Zusammenstellung erst mal keine Relevanz.
 
Kann mensch das überhaupt so einfach sagen?
Nein, min./max. Ritzelgröße und max. Schaltwerkskapazität sind erstmal zwei unabhängige Randbedingungen deiner Antriebskonfiguration.

Mögliche Abstufungen und Kombinationen kannst du z.B. mit dem Ritzelrechner durchspielen:

https://ritzelrechner.de
 
Nein, min./max. Ritzelgröße und max. Schaltwerkskapazität sind erstmal zwei unabhängige Randbedingungen deiner Antriebskonfiguration.

Mögliche Abstufungen und Kombinationen kannst du z.B. mit dem Ritzelrechner durchspielen:

https://ritzelrechner.de
Habe ich.

Bin ich nun klüger? Nicht wirklich. Zumindest scheint es als wäre Beides möglich, oder?

Dank und Gruß aus dem Wein/4, André.

rr1.jpgrr2.jpg
 
Grüßt Euch, mal eine Rechen(?)aufgabe:

Wenn ich an Kettenblättern die Kombination 53 - 36 klaglos schalten kann...

...was kann ich dann bei 50 Zähnen als Kleines einbauen? 34 wohl ja - könnte 32 auch gehen?

Kann mensch das überhaupt so einfach sagen?

Dank und Gruß aus dem Wein/4, André.

P.S.: Klein-klein und Groß-groß ist ein anderes Thema, schon klar, hat aber für die Zusammenstellung erst mal keine Relevanz.
Die Frage versteht wohl nicht jeder bzw. jeder anders?
Pauschal kann man das wohl nicht beantworten. Wenn dein Umwerfer 17 Zähne Unterschied packt, ist gut möglich dass 18 auch noch gehen. Dann müsstest du noch sicher stellen, dass der Rahmen nicht im Weg steht, da du für die Kombi den Umwerfer weiter runter setzen musst.
 
Zurück