Ich ... Gehörte nicht zu meinen automobilen Sternstunden ...

... und durfte daher nach 9 Monaten und viel Verdruss wieder gehen ...
Anhang anzeigen 1646459
"16V fährt jede Sau" hiess es dann irgendwann als wohl genug Leute mit 16V Stickern powered by Baumarkt unterwegs waren

.
Als ich meinen Fiat Panda 2009 kaufte, stand ich auch vor der Frage klassisch 8V oder 16V, die 1.2er Maschine gabs nämlich in beiden Varianten. Leistung hatten beide keine

, 60 PS vs 69 PS was also nehmen.
Nach Recherchen entschied ich mich für den 8V, der die harmonischere Motorcharakteristik hat und sehr gutmütig bzw schaltfaul fahrbar ist. Durch sein früh anliegendes max. Drehmoment von102Nm @ 2500U ist hochtouriges Gänge ausdrehen nicht nötig, schon um 3000U kann in den meisten Lebenslagen locker hochgeschaltet werden, um angemessen vom Fleck zu kommen. Viel mehr passiert darüber auch nicht mehr. Ein techn. Vorteil des 1.2L 8V Motors gegenüber dem 16V ist auch, das er ein Freiläufer ist. Reisst der Zahnriemen bleibt man einfach stehen, beim 16V gäbe es dann teuren Kopfsalat.
Mit dem Wissen kann das fünfjährige Zahnriemenwechselintervall beim 8V ruhig nur als "Empfehlung" gesehen und dezent überzogen werden. Wie bei mir zb mit derzeit 16 Jahren auf den noch ersten Zahnriemen

. (Ja ich weiss...

)
Der 1.1er 8V Motor des Panda mit 55 PS wäre auch eine gute Wahl gewesen, den gabs aber nur im nackten Basismodell ohne el. Fensterheber, Klimaanlage usw...