• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Der AntiFred der Protagonisten (Ciclistas Mötörhead)

Zwischendurch wieder bisschen Rapport von der Fahrwerksüberholung des in die Jahre gekommenen🐼.
Heute: Ausgelutschte Querlenker tauschen. Im Anleitungsvideo war das eine ganz entspannte Sache und unter Werkstattbedingungen in 20min erledigt, dort gingen aber auch alle Schrauben ganz normal auf.
Unter Realbedingungen auf der Strasse und 16 Jahre alter Kiste mit 116tkm wurden hier über 4 Stunden totaler Knechtschaft draus, denn die M8 Schraube des Traggelenks, sowie dessen Zapfen in der Passung der Radnabe sabotierten jegliche Zusammenarbeit und sämtliche Tricks. Alles war wild zusammengerostet und fest miteinander verbacken. Letztendlich half nur noch ausbohren der schliesslich abgerissenen Schraube und danach zeitintensives lösen des Traggelenkzapfens aus der Passung der Radnabe.
Absolute Hölle, morgen das selbe nochmal auf der anderen Seite😭 aber wenigstens weiss man jetzt schon Bescheid und hat von der heutigen Tortur gelernt. Dieses Auto wird mich demnächst noch richtig knechten, denn nach den Querlenkern müssen vermutl. noch die in Selbstauflösung befindlichen Federbeine neu und evtl. noch die Spurstangenköpfe. Ein neues Doppel-Kühlerpaket will anschliessend auch noch hinter die Stoßstange..

Ein paar Zeigungen:
Lecker Neuteile von TRW. Beim Panda sehr preiswert und mit Sicherheit hochwertiger als das überteuerte Originalzeug ab Werk. Bisher hat tatsächlich sämtl. Aftermarket Material deutlich länger gehalten als das Werkssetup, das wahrscheinlich nur die Garantie- und Kulanzzeit überstehen braucht.
MVIMG_20250710_175058.jpg


Kritisch beim Querlenkertausch per Wagenheber ist die Tatsache, das die neuen Querlenker nicht mit ausgefederten, sondern belasteten Rad wie wenn das Auto normal auf allen Vieren steht angezogen werden müssen. Anderenfalls würden die Gummilager im Normalbetrieb später permanent verdreht sein, unter grosser Vorspannung stehen und schnell wieder platt sein.
Dafür muss mit einem weiteren Wagenheber unter der Bremsscheibe die Sache soweit hochgehoben/eingefedert werden, wie es dem Gewicht bei normal stehenden Auto entspricht. Dazu vorher den Abstand Radmitte bis Kotflügelkante messen und das Bremsengedöns dann um dieses Maß hochdrücken, sodass die Querlenker in neutrale Position kommen und festgezogen werden können.
Eine ziemlich heikle, wackelige Angelegenheit, wenn sich 2 Wagenheber das Gewicht teilen. Darum viel Holz unter die Hütte für den Fall der Fälle...
MVIMG_20250711_160208.jpg


Der alte hats gepackt, das Hauptlager fiel schon freiwillig raus
MVIMG_20250711_160143.jpg


MVIMG_20250711_160151.jpg


Endlich drin das Stück
MVIMG_20250711_170935.jpg


Die Stelle machte beim Ausbau komplett auf Blöd:rolleyes:
MVIMG_20250711_170916.jpg


Das Corpus Delicti, abgebrochene & ausgebohrte Schreckschraube, Stunden später😅
MVIMG_20250711_175901.jpg
 

Anzeige

Re: Der AntiFred der Protagonisten (Ciclistas Mötörhead)
und ganz wichtig: mit zeitgenössischen Lametta, hier sauber austariert, wie es sich für einen deutschen Weltenbummler gehört. Aber nur oben die eine Reihe?
hier z.B. bisschen mehr:
Anhang anzeigen 1645666

früher in der Wackeldackelschwarzweisszeit hatten die alten grimmigen Männer Holz Wanderstöcke mit den Nachkriegseroberungen
Anhang anzeigen 1645667
Strohhut tragende, jüngere Kinder aber auch - und das heftig stolz!!
 
Ich ... Gehörte nicht zu meinen automobilen Sternstunden ... 😵‍💫 ... und durfte daher nach 9 Monaten und viel Verdruss wieder gehen ...
Anhang anzeigen 1646459
Och, wiso das?
War es das KAT-Modell mit dem unseligen PL-Motor und KE-Jetronik Einspritzung?

Ich hatte den KR mit der K-Jetronik und konnte nicht meckern! Einzig die Bremsen, waren noch (fast) auf Golf 1 GTI-Niveau (239mm).
Erst ab Baujahr 88 gab es größere Scheiben vorne (256mm).
 
Zurück