• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Die Schrauben rechts und links sind identisch (scheinen die originalen Schlitzschrauben zu sein). Über die Schraube kann ich auch Spannung auf den ganzen Zusammenbau dahinter gegen den Gewindebolzen der Schelle aufbauen.
 
Mein Verständnis des Retrofriction-Prinzips:
Jede Feder ist nur am "Kopf" in einer Nut des Hebelkörpers eingespannt. Der "Schwanz" schleift mit einer flachgeschliffenen Seite auf dem Bund der Nabe im Hebelkörper. Wenn ich die Hebel zurückziehe, öffnet das die Federspirale, die dadurch "auskuppelt" bzw. weniger stramm auf der Nabe sitzt= Hebel geht leicht. Umgekehrt schliesst sich die Spirale ("einkuppeln" und strammer Sitz auf der Nabe)= Hebel geht schwerer.
Seht ihr das auch so?
 
Ich hab's befürchtet. Ob ich an einem top erhaltenen 1975er PX10 die Flex absetzen werde? Fortsetzung folgt...
Ich würde auch an einem top erhaltenen PX10 Rahmen kein Shimano Schaltwerk montieren. Selbst wenn die Montage mit oder ohne Nacharbeit irgendwie klappt gibts sicher später Entzündungssymptome oder gar Abstossungsreaktionen...😉
 
Mein Verständnis des Retrofriction-Prinzips:
Jede Feder ist nur am "Kopf" in einer Nut des Hebelkörpers eingespannt. Der "Schwanz" schleift mit einer flachgeschliffenen Seite auf dem Bund der Nabe im Hebelkörper. Wenn ich die Hebel zurückziehe, öffnet das die Federspirale, die dadurch "auskuppelt" bzw. weniger stramm auf der Nabe sitzt= Hebel geht leicht. Umgekehrt schliesst sich die Spirale ("einkuppeln" und strammer Sitz auf der Nabe)= Hebel geht schwerer.
Seht ihr das auch so?
Du musst den Hebel in Anschlagposition initial etwas festziehen damit die Feder zum Einsatz kommt. Solange der Hebel wackel-lose ist, macht die Feder m.E. noch nix.
 
So Leute, das Simplex Retrofriction-Problem ist gelöst... Die Scheibe 3670 hat eine zentrische Verdickung auf einer Seite. Diese Verdickung saß bisher beim rechten Hebel außen (genauso wie beim linken). Ich habe die rechte Scheibe mal umgedreht, was dem Hebelkörper etwas mehr Spiel gibt. Und siehe da: schönste Retrofriction jetzt auch rechts!
 
Kugel Winnie soll ja zur Zeit nicht liefern können. Daher, hat jemand passende Kugeln oder eine Quelle für Campa Record Naben von 1977? Sind die vorne und hinten eigentlich unterschiedlich? Wenn ja, such ich für hinten. Ich bin grad am überholen eines Nabensatzes und habe festgestellt, dass einzelne Kugeln Pitting haben, obwohl die Laufbahnen noch gut aussehen.

PS: vorne sind die Kugeln kleiner, grad bemerkt, dafür hat hier ein Schraubkonus etwas Pitting, brauche ich also auch. Hat einer einen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich denke, das meine ich. Ich habe hier einen Son, dessen Laufrad recht schnell anhält und ich bilde mir ein, dass er recht laut ist.

An welcher Uni muss ich suchen, um Fahrradparkständer von Son zu finden? München?

Ich glaube fast, ich lasse das sonst in der Werkstatt einschätzen. Ich habe hier nur einen Referenz-NaDy, der dreht leichter.
Ich kenne laute, schwer laufende Shimano NaDys. Das passierte dann, wenn sie kurzgeschlossen waren - dann ging aber auch kein Licht. Ursache war jedes Mal eine Beschädigung der Ader, die in die Achse eingelassen ist - einmal sogar bei einem angeblich Neuen NaDy. (Offensichtlich verbastelter heimlicher Retourenrückläufer)
Du kannst die Achse von Deinem Shimano und Deinem Son ausgebaut mit der Hand drehen. Wenn hier etwas nicht stimmt, merkst Du das ganz deutlich - viel leichter, als wenn sie verbaut sind. Bei normalem NaDy geht das Drehen unangenehm schwer, Du mußt einen mangentischen Widerstand überwinden und dann flutscht es rüber - also Du bekommt die Energie wieder zurück. Bei kurzgeschlossenem NaDy merkst Du sofort, daß etwas faul ist - dort geht es schwer, "flutscht" aber nicht. Weder beim Einen noch beim Anderen solltest Du Geräusche dabei hören.

Edit: Als Dynamohasser denke ich jedes Mal, daß die Lager defekt sind, weil die Räder so schnell anhalten. Das ist aber immer so. Habe gerade für Dich gegoogelt: Der SON28 hat bei geringen Geschwindigkeiten ca. 0,7 W Leerlaufverlust, der Shimano DH-3N80 1,4W*. Der SON sollte sich also, gerade mit der Masse von Rad und Reifen, leichter drehen als der Shimano. Ein vernünftiger RR Reifen hat bei 30km/h Rollverluste von ca. 10W** - da kann man sich leicht Ausmalen, was der NaDy für ein "Klotz am Bein" ist. (Ok, klar es geht ja auch nicht ums Rennrad...)

*Quelle: https://fahrradbeleuchtung-info.de/wirkungsgrad-und-leerlaufverluste-von-nabendynamos
**Quelle: https://www.bicyclerollingresistance.com/specials/grand-prix-5000-comparison
 
Zuletzt bearbeitet:
Kugel Winnie soll ja zur Zeit nicht liefern können. Daher, hat jemand passende Kugeln oder eine Quelle für Campa Record (klassisch)? Sind die vorne und hinten eigentlich unterschiedlich? Wenn ja, such ich für hinten. Ich bin grad am überholen eines Nabensatzes und habe festgestellt, dass einzelne Kugeln Pitting haben, obwohl die Laufbahnen noch gut aussehen.
Du brauchst 1/4" 6,25 mm Kugeln.
 
Kugel Winnie soll ja zur Zeit nicht liefern können. Daher, hat jemand passende Kugeln oder eine Quelle für Campa Record (klassisch)? Sind die vorne und hinten eigentlich unterschiedlich? Wenn ja, such ich für hinten. Ich bin grad am überholen eines Nabensatzes und habe festgestellt, dass einzelne Kugeln Pitting haben, obwohl die Laufbahnen noch gut aussehen.
Record OS Naben?
Siehe Tüte.

PXL_20241215_213605532.MP.jpg
PXL_20241215_185655245.jpg
PXL_20241222_232002491.jpg
 
Ich denke, das meine ich. Ich habe hier einen Son, dessen Laufrad recht schnell anhält und ich bilde mir ein, dass er recht laut ist.
Dann kontrolliere mal die Steckerisolierung. Wenn einen Son dort einen leichten Kurzschluss hat (dann leuchtet es noch immer), läuft er rauh und laut.
 
Ich kenne laute, schwer laufende Shimano NaDys. Das passierte dann, wenn sie kurzgeschlossen waren - dann ging aber auch kein Licht. Ursache war jedes Mal eine Beschädigung der Ader, die in die Achse eingelassen ist - einmal sogar bei einem angeblich Neuen NaDy. (Offensichtlich verbastelter heimlicher Retourenrückläufer)
Du kannst die Achse von Deinem Shimano und Deinem Son ausgebaut mit der Hand drehen. Wenn hier etwas nicht stimmt, merkst Du das ganz deutlich - viel leichter, als wenn sie verbaut sind. Bei normalem NaDy geht das Drehen unangenehm schwer, Du mußt einen mangentischen Widerstand überwinden und dann flutscht es rüber - also Du bekommt die Energie wieder zurück. Bei kurzgeschlossenem NaDy merkst Du sofort, daß etwas faul ist - dort geht es schwer, "flutscht" aber nicht. Weder beim Einen noch beim Anderen solltest Du Geräusche dabei hören.

Edit: Als Dynamohasser denke ich jedes Mal, daß die Lager defekt sind, weil die Räder so schnell anhalten. Das ist aber immer so. Habe gerade für Dich gegoogelt: Der SON28 hat bei geringen Geschwindigkeiten ca. 0,7 W Leerlaufverlust, der Shimano DH-3N80 1,4W*. Der SON sollte sich also, gerade mit der Masse von Rad und Reifen, leichter drehen als der Shimano. Ein vernünftiger RR Reifen hat bei 30km/h Rollverluste von ca. 10W** - da kann man sich leicht Ausmalen, was der NaDy für ein "Klotz am Bein" ist. (Ok, klar es geht ja auch nicht ums Rennrad...)

*Quelle: https://fahrradbeleuchtung-info.de/wirkungsgrad-und-leerlaufverluste-von-nabendynamos
**Quelle: https://www.bicyclerollingresistance.com/specials/grand-prix-5000-comparison
Oha, danke! Super hilfreicher Beitrag. Ich oute mich jetzt - wieder einmal - als kleiner Werkstatt-Trottel. Ich habe vorhin einfach den NaDy in die Gabel eingespannt und gedreht und dabei die Kabel der Lampe auf gut Glück an die Kontakte gehalten. Dabei konnte ich tatsächlich beobachten, dass der Widerstand stärker wird, wenn der NaDy einen Kurzschluss hat. Darüberhinaus gab es kleine Funken - hoffentlich macht man so nix kaputt. Auf dem NaDy steht leider nicht, welcher „Zahn“ der beiden Kontakte die Erdung ist, daher das unfachmännische ausprobieren.

Tatsächlich habe ich das Rad ohne Reifen gedreht, bei den anderen Dynamo den ich da habe (3N-71) habe ich ein Reifen auf der Felge gehabt, der drehte länger. Ich habe trotzdem das Gefühl, dass, bei unabgeschlossenem NaDy, der Shimano sich leichter dreht.

Dann kontrolliere mal die Steckerisolierung. Wenn einen Son dort einen leichten Kurzschluss hat (dann leuchtet es noch immer), läuft er rauh und laut.
Ist die Steckerisolierung die Stelle mit den beiden Kontakten? Wie sähe ein Defekt dort aus ?
 
Oha, danke! Super hilfreicher Beitrag. Ich oute mich jetzt - wieder einmal - als kleiner Werkstatt-Trottel. Ich habe vorhin einfach den NaDy in die Gabel eingespannt und gedreht und dabei die Kabel der Lampe auf gut Glück an die Kontakte gehalten. Dabei konnte ich tatsächlich beobachten, dass der Widerstand stärker wird, wenn der NaDy einen Kurzschluss hat. Darüberhinaus gab es kleine Funken - hoffentlich macht man so nix kaputt. Auf dem NaDy steht leider nicht, welcher „Zahn“ der beiden Kontakte die Erdung ist, daher das unfachmännische ausprobieren.

Tatsächlich habe ich das Rad ohne Reifen gedreht, bei den anderen Dynamo den ich da habe (3N-71) habe ich ein Reifen auf der Felge gehabt, der drehte länger. Ich habe trotzdem das Gefühl, dass, bei unabgeschlossenem NaDy, der Shimano sich leichter dreht.


Ist die Steckerisolierung die Stelle mit den beiden Kontakten? Wie sähe ein Defekt dort aus ?
Nein. Wenn du die beiden Stecker an den Kabeln anschliesst, musst du über beide Stecker einen Schrumpfschlauch schieben und den erhitzen. Seitlich darf von den Steckern nichts sichtbar sein.

Die Spannungs und Widerstandskurven sind bei SON und Shimano etwas anders.

Diagramme_Website-03.png
 
Zurück