• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Was mir gerade richtig gut gefällt.............

Anzeige

Re: Was mir gerade richtig gut gefällt.............
Die Gorch Fock 1 und die Gorch Fock.
Ich finde ja, die neuere sollte auch offiziell eine 2 hinter den Namen bekommen, damit die Zuordnung klar ist. Dann kann die original die 1 weglassen. Wäre logischer. Die QE (Queen Elisabeth) hießt ja auch nicht 1 und die 2. hießt einfach QE2. Ebenso bei der Queen Mary.
 
Ich finde ja, die neuere sollte auch offiziell eine 2 hinter den Namen bekommen, damit die Zuordnung klar ist. Dann kann die original die 1 weglassen. Wäre logischer. Die QE (Queen Elisabeth) hießt ja auch nicht 1 und die 2. hießt einfach QE2. Ebenso bei der Queen Mary.
Das liegt daran das die Gorch Fock 1 damals verkauft und umbenannt wurde. Lief zuletzt in Russland. Die neue Gorch Fock wurde in den 50er Jahren gebaut und hieß dann wie der Vorgänger, da der Name ja wieder frei wurde. Als jetzt die alte Gorch Fock unter russischem Namen zurück kam, sollte sie wieder den alten Namen bekommen. Aber der war ja wieder besetzt. Also bekam sie den Namen Gorch Fock 1, da sie ja die Erste war. Die Marine hätte wahrscheinlich nicht zugestimmt ihre Gorch Fock umzubenennen.
 
Das liegt daran das die Gorch Fock 1 damals verkauft und umbenannt wurde. Lief zuletzt in Russland. Die neue Gorch Fock wurde in den 50er Jahren gebaut und hieß dann wie der Vorgänger, da der Name ja wieder frei wurde. Als jetzt die alte Gorch Fock unter russischem Namen zurück kam, sollte sie wieder den alten Namen bekommen. Aber der war ja wieder besetzt. Also bekam sie den Namen Gorch Fock 1, da sie ja die Erste war. Die Marine hätte wahrscheinlich nicht zugestimmt ihre Gorch Fock umzubenennen.
Kein Wunder wenn ein Flachlandtiroler wie ich da ins Schleudern gerät ;-)
 
Das liegt daran das die Gorch Fock 1 damals verkauft und umbenannt wurde. Lief zuletzt in Russland. Die neue Gorch Fock wurde in den 50er Jahren gebaut und hieß dann wie der Vorgänger, da der Name ja wieder frei wurde. Als jetzt die alte Gorch Fock unter russischem Namen zurück kam, sollte sie wieder den alten Namen bekommen. Aber der war ja wieder besetzt. Also bekam sie den Namen Gorch Fock 1, da sie ja die Erste war. Die Marine hätte wahrscheinlich nicht zugestimmt ihre Gorch Fock umzubenennen.
Verkauft wurde die nicht. Die ging als Reparationsleistung in die Sowjetunion. Ich meine, die wurde im Strelasund auf Grund gesetzt, damit sie nicht unbeschädigt in die Hände der roten Armee fällt. Ich meine mich zu erinnern, dass die Rücküberführung auch kostenfrei geschah, da die Ukraine??? als neuer Eigner nach Zerfall der Sowjetunion das Schiff nicht halten konnte und froh war, dass es nicht verschrottet werden musste. Ich fänds toll, wenn die wieder in Fahrt kommen würde, aber man sieht ja am Beispiel der 25 Jahre jüngeren GF2, was da an Geld extra drauf kommt. Das übersteigt ja die Möglichkeiten der Eigner und vor allem, als was fährt die dann? Noch ein Segelschulschiff braucht die Marine nicht, mit Charter überlebt sowas nicht und als Segelkreuzfahrer eignet sich das Schiff ohne massive Umbauten eher nicht. Daher wirds wohl, wie die Peking leider als Museumsschiff enden. Da gabs ja auch mal die Vision, dass die wieder fährt, aber die Kalkulation war auch dick 2stellig um Millionenbereich um das zu stemmen. Und dann ist immer noch kein Nutzungskonzept da. Aber wie geil wäre das denn, Peking, Passat und Padua mal nebeneinander segeln zu sehen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Es kann nicht jeder ein Matrose sein ... ;)
Deine maritimen Defizite kannst du aufbessern ein Tagesausflug
Maretimes Museum Speicherstadt Peking und Co
IMG_0353~3.jpeg
 
Verkauft wurde die nicht. Die ging als Reparationsleistung in die Sowjetunion. Ich meine, die wurde im Strelasund auf Grund gesetzt, damit sie nicht unbeschädigt in die Hände der roten Armee fällt. Ich meine mich zu erinnern, dass die Rücküberführung auch kostenfrei geschah, da die Ukraine??? als neuer Eigner nach Zerfall der Sowjetunion das Schiff nicht halten konnte und froh war, dass es nicht verschrottet werden musste. Ich fänds toll, wenn die wieder in Fahrt kommen würde, aber man sieht ja am Beispiel der 25 Jahre jüngeren GF2, was da an Geld extra drauf kommt. Das übersteigt ja die Möglichkeiten der Eigner und vor allem, als was fährt die dann? Noch ein Segelschulschiff braucht die Marine nicht, mit Charter überlebt sowas nicht und als Segelkreuzfahrer eignet sich das Schiff ohne massive Umbauten eher nicht. Daher wirds wohl, wie die Peking leider als Museumsschiff enden. Da gabs ja auch mal die Vision, dass die wieder fährt, aber die Kalkulation war auch dick 2stellig um Millionenbereich um das zu stemmen. Und dann ist immer noch kein Nutzungskonzept da. Aber wie geil wäre dass denn, Peking, Passat und Padua man nebeneinander segeln zu sehen?
Diese Vessel entsprechen im Original Zustand nicht der aktuellen Norm des
Germanischen Lloyd
 
Verkauft wurde die nicht. Die ging als Reparationsleistung in die Sowjetunion. Ich meine, die wurde im Strelasund auf Grund gesetzt, damit sie nicht unbeschädigt in die Hände der roten Armee fällt. Ich meine mich zu erinnern, dass die Rücküberführung auch kostenfrei geschah, da die Ukraine??? als neuer Eigner nach Zerfall der Sowjetunion das Schiff nicht halten konnte und froh war, dass es nicht verschrottet werden musste. Ich fänds toll, wenn die wieder in Fahrt kommen würde, aber man sieht ja am Beispiel der 25 Jahre jüngeren GF2, was da an Geld extra drauf kommt. Das übersteigt ja die Möglichkeiten der Eigner und vor allem, als was fährt die dann? Noch ein Segelschulschiff braucht die Marine nicht, mit Charter überlebt sowas nicht und als Segelkreuzfahrer eignet sich das Schiff ohne massive Umbauten eher nicht. Daher wirds wohl, wie die Peking leider als Museumsschiff enden. Da gabs ja auch mal die Vision, dass die wieder fährt, aber die Kalkulation war auch dick 2stellig um Millionenbereich um das zu stemmen. Und dann ist immer noch kein Nutzungskonzept da. Aber wie geil wäre dass denn, Peking, Passat und Padua man nebeneinander segeln zu sehen?
Das würde ich auch gerne sehen. Aber bei der Peking müsste die komplette Besegelung neu hergestellt werden. Das ist nochmal richtig teuer. Die Takelage wurde schon komplett erneuert. Das war sehr aufwendig. Hab die Restaurierung in den entsprechenden Videos des Schifffahrtsmuseums verfolgt. Wirklich sehr interessant.
 
Nach meinem Verständnis die Gorch Fock und die Gorch Fock II … 😉
1958 lief die Gorch Fock in Finkenwerder ( HDW ) vom Stapel
Für die BRD eben Gorch Fock
Da ahnte man nicht das alte noch jemals auftaucht
Politisch war doch alles verhärtet
Von mir aus können die sich in Stralsund ne 1 dran pinseln
Gorch-Fock-Launch-1024x819.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gibt vom NDR eine Fotoreihe über „Die bewegte Geschichte der „Gorch Fock“ (I)“:
https://www.ndr.de/geschichte/schiffe/gorchfock1314_backId-gorchfock2724.html

Interessant finde ich das Bild der damaligen (90er Jahre) „ТОВАРИЩ“ mit den 3 rechtsgelenkten Ladas mit britischen Nummernschildern:
gorchfocki164_v-vierspaltig.jpg

© Tall Ship Friends Stralsund, Foto: unbekannt

Hier ist noch ein Beitrag des nordmagazins vom 27. September 2023 zur Sanierung in Stralsund:
https://www.ndr.de/geschichte/schif...chichte-eines-Grossseglers,gorchfock1105.html
 
Zuletzt bearbeitet:
Das würde ich auch gerne sehen. Aber bei der Peking müsste die komplette Besegelung neu hergestellt werden. Das ist nochmal richtig teuer. Die Takelage wurde schon komplett erneuert. Das war sehr aufwendig. Hab die Restaurierung in den entsprechenden Videos des Schifffahrtsmuseums verfolgt. Wirklich sehr interessant.
Ich glaube vor allem die Restaurierung des Rumpfes wäre schwierig, da der so oft geschweißt wurde. Der sei nicht mehr hochseegängig. Dazu müsste sicher viel moderne Technik verbaut werden, damit das Teil heute noch fahren darf. Als Traditionssegler geht da sicher weniger als z.B. mit zahlenden Gästen oder gar als Schulschiff der Marine.
Ich bin ja früher oft mit der Amphitrite des Vereins "Clipper" gefahren. Ein inzwischen fast 150 Jahre altes Holzschiff. Das verfolge ich heute noch, vor welchen Schwierigkeiten die Traditionsschiffe oft stehen. Und damit meine ich nicht mal die "Wartungsarbeiten" jeden Winter.
 
Zurück