• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚮 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Was mir gerade richtig gut gefÀllt.............

....das unsere Regionalbahn der Wetterlage angepasst kurzfristig umgetauft wurde....
IMG-20231130-WA0001.jpg

😀
 

Anzeige

Re: Was mir gerade richtig gut gefÀllt.............
Positiv ist negativ. Alles Gute!!
Negatives hat auch sein positives. Muss ich morgen nicht zum DĂŒsseldorfer Flughafen um Verwandschaft abzuholen 😅
Wenn ich dann die nÀchsten Monate Ruhe vor Corona & Co habe, soll es mir auch recht sein. Bisher also alles halb so wild. (bin jetzt das erste mal positiv getestet worden, wobei ich bezweifle, dass ich es bisher nicht hatte) So lang es nicht schlimmer wird alles gut.
 
Ich bin sehr froh, am Crosser - und bisher nur dort - Scheibenbremsen zu haben. Neben der verbesserten Bremsleistung bei Schlamm und Regen habe ich vor allem auch keinen Bock, jede Saison einen LRS durchzubremsen und zu finanzieren.
Sicher kann man Cantis quitschfrei einstellen. Meine waren es auch fast immer. Genauso, wie man Scheiben quitschfrei bekommen kann
Ein großer Vorteil von (hydraulischen!!) Scheibenbremsen ist auch die bessere Dosierbarkeit!!
Bei einem Bowdenzug bleiben ca., je nach LĂ€nge und Zustand +20% der Handkraft im Zug hĂ€ngen. Diese 20% muss man erst mal wieder lockern/loslassen, bis sich an der Bremse ĂŒberhaupt wieder etwas tut: "Hysterese", --> is bei Hydraulik minimal. Deshalb wĂ€r bei mir Hydraulik immer 1. Wahl. Grad beim Crossen ist das ja ein nich zu vernachlĂ€ssigender Gesichtspunkt.
Und warum die bei der TdF da so ewig rumgemacht haben mit der Zulassung und was fĂŒr Schwachsinnsargumente da angefĂŒhrt wurden, - versteh ich net. Die ewig gestrigen halt.:D
Heut fahrn se alle DB's........
Mechanische Scheibenbremsen, oder die mit ZĂŒgen und unten Hydraulik sind halt wesentlich billiger und gehn auch die Zusatzbremshebel. Mechanische DB's find man deshalb ja fast nur bei den Billo-Einstiegsmodellen oder Dechlaton Triban Sirius-:)) und Konsorten.....
 
Sehe ich anders, zumindest das Vibrieren und Quietschen, ĂŒber GabelbrĂŒche habe ich noch nichts vernommen. Altbekannte und wirksame Mittel sind Gegenhalter an der Bremsbohrung und vernĂŒnftig eingestellte Bremsen mit guten Bremsklötzen. Bei mir ist da am Crosser Ruhe und keine Vibration.

Im Endeffekt aber eine mĂŒĂŸige Diskussion, da sich ja die Scheibenbremse durchgesetzt hat, wie ich zu meiner Freude im Wald immer wieder hören darf. FĂŒr mich ist es eine Ă€sthetisch (optisch wie akustisch) nicht mit dem Radfahren zu vereinbarende Zumutung und bleibt daher auch meinen RĂ€dern, abgesehen von einem kurzen Pilotprojekt 2006, fern.
Hab am Ridley so tektro mini V-brakes, stĂ€ndig am einstellen, schleift was, Alu Abrieb helle Flanken kann man sich sparen, rubbelt auch wie sau, (vor 2 Wochen mal auf nassem Laub voll uff'n Boppes gesetzt, weiß nich ob mir das mit Hydraulik auch passiert wĂ€r). Wobei das rubbeln auch mit am LRS liegt. Schwarze Finger beim Flicken usw.
NĂ€chstes Rad hat bei mir auf jeden Fall hydraulische DB's!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab am Ridley mini V-brakes, stÀndig am einstellen, schleift was, Alu Abrieb helle Flanken kann man sich sparen, rubbelt auch wie sau, wobei das auch mit am LRS liegt. Schwarze Finger beim Flicken usw.
NĂ€chstes Rad hat bei mir auf jeden Fall hydraulische DB's!
Mach NÀgel mit Köpfen und geh auf tubeless, dann sparst du auch das Flicken.
 
Mach NÀgel mit Köpfen und geh auf tubeless, dann sparst du auch das Flicken.
Wenn die Kriegskasse mal wieder gefĂŒllt is.... Bis dahin werd ich mich weiter mit den Rimbrakes rumschlagen.
Echt jetz?? Kann man so 5000'er auch mit diesen Gummipfropfen wieder zu stopfen? Pannenfrei sind die ja auch nich wirklich oder?
 
ZurĂŒck