Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Hallo!
Ich brauche dringend einen Schraubkranz wie er auf den Bildern zu sehen ist, da ich sonst keinen Klassiker mehr fahren kann!
Das Ding ist leider im Eimer und muss ersetzt werden. Es darf natürlich gerne ein baugleicher sein, muss aber nicht. Hauptsache das Ding hat die gleiche Farbe, passt auf die Maillard-Nabe und hat eine ähnliche Abstufung der Ritzel.
Danke schon jetzt! :i2:
Das mit Meissel und roher Gewalt bringt nichts da acht man mehr kaputt !!!kannst das ding auch öffnen.
kassette holste mit einem suntour abzieher runter.
haste selbst keinen dann ab zum radladen oder rumfragen wer aus deiner nähe einen hat.
bei tausch der kassette hättest das ein machen müsseln.
hast dann den gesamten kranz in der hand dann spann ihn in den schraubstock.
die scheibe mit den beiden punktartigen löchern ist aufschraubt.
ist 'nen linksgewinde also umgekehrte drehrichtung.
setz einfach etwas meißelartiges schräg in eines der beiden löcher und meißle. ist halt eingegengesetzte öffnungsrichtung. muss also meißeln als wäre es in fahrtrichtung.
so zerlegst den freilauf.
wichtig ist, was zum abfangen der kugeln zu haben. die sind recht klein und eben sehr viele. sollte halt keine verloren gehen.
komplett zerlegt siehst dann die sperrklinken und auch die zugehörigen federn oder federringe. mit pech in einer dieser federringe weggerostet.
dann hilft wirklich nur neuer kranz.
mit etwas glück ist einfach nur irgendwals drin, was die sperrklinklen blockiert.
wichtig ist, dass du sie wieder richtig rum einsetzt.
die vielen kugeln bekommst mit ordentlich fett auch wieder dahin wo sie hinmüssen.
wichtig ist, dass du dort wo die sperrklinken sind nicht zuviel fett aufbringt.
hier ist eher ölen angesagt und vielleicht minimal fett. also nicht alles zukleistern sonst können die ja nicht mehr blockieren.
nach zusammensetzten sollte das ding wieder laufen oder auch nicht. falls nicht hast wenigstens mal kennengelernt wie's drin aussieht.
läuft vermutlich einiges leiser danach.
kommt sehr stark auf das verwendete öl und eventuelle fett an.
isses dir zu leise dann nochmal am und an etwas wd40 damit das fett sich löst.
sind die federring noch in ordnung und sonst kein großer verschleiss sollte das ding nun nochmal 10-30 jahren machen. wenn regelmäßig gefahren wird hält der freilauf ja nun wirklich länger als die ritzel an sich (obwohl die auch ewig halten im vergleich zu heutigen....)
--
ritzel selbst bekommst häufig mit zwei kettenpeitschen ab.
oder wenn du nur eine kettenpeitsche hast: du umschlingst das eine ritzel mit einer alten fahrradkette und spannst beide enden der kette in den schraubstock. dann mit der einen kettenpeitsche ansetzen.
in der regel ist das unterste oder sind die unteren beiden gegen den rest der ritzel gekonntert.
sind die ritzel runter ist die freilauf op die selbe wie eben beschrieben.
ändert sich also nichts.
jedoch ists natürlich etwas handlicher, wenn man nur den freilauf in der hand hat.
spannt sich besser in den schraubstock etc....
----
ist kein schraubstock vorhanden:
mit glück geht das meisseln auch, wenn du den zahnkranz einfach den den boden legst und irgendwie mit dem schuh ordentlich festhälst.
oder den schraubkrank komplett auf den hinterrad läßt und es dort probierst.
statt meissel oder nagel oder was gibts eigentlich einen stiftschlüssel dafür. klappt aber damit nur, wenn man einen wirklich ordentlichen hat und die ganze platte nicht zu fest ist.
--------------
ansonsten:
passen werden vermutlich divese schraubkränze mit bsa gewinde.
bei maillard naben gabs zwar auch spezielle andere befestigungen aber da ja ein suntour kranz drauf ist sollte es bsa sein.
theoretisch kannst notfalls also auch den schraubkranz von irgend 'nem billig mtb hinterrad nehmen.
evtl versuchen dann die einzelnen ritzel zu tauschen. klappt aber vermutlich nur, wenn's auch suntour ist.
ansonsten hast mit mtb ritzeln natürlich das problem das der schaltwerkskäfig zu wenig kapazität hat und die kette zu kurz sein wird.
@ newt3:
Danke für die ausführliche Anweisung! Der Schraubkranz ist schon runter, aber noch nicht offen. Ehrlich gesagt hab ich da ein wenig Skrupel das Ding mit einem Meissel u öffnen. Andererseits ist er in der aktuellen Form auch nicht zu gebrauchen...
Also, wenn noch jemand einen güldenen Kranz übrig hätte... -> PN![]()
Bin immer noch auf der Suche nach einer Vitus 979 Gabel für 57er Rahmen
ich suche
Mavic SSC in grau und neu und 28 loch
Campa Omega V in silber und in schwarz / 36 Loch
Suntour Superbe Schaltwerk
42-er Kettenblatt gelocht / LK 144
Salzstreuer?Schat mal in eure Kramkisten. Ich suche eine Vorderradnabe möglichst Campa mit einem Lagerschaden. Also eine, die nicht mehr zu retten ist und die eigentlich ins Altmetall gehört. Bitte mit passender Achse. Schnellspanner ist nicht notwendig. Brauche die für eine Bastelaktion. Details werden noch nicht verraten.
Danke
Salzstreuer?
Zahnstocherhalter?
Toilettenpaierrollenhalter?
Papageiendauersitzquerstange?![]()
Salzstreuer?
Zahnstocherhalter?
Toilettenpaierrollenhalter?
Papageiendauersitzquerstange?![]()
Schat mal in eure Kramkisten. Ich suche eine Vorderradnabe möglichst Campa mit einem Lagerschaden. Also eine, die nicht mehr zu retten ist und die eigentlich ins Altmetall gehört. Bitte mit passender Achse. Schnellspanner ist nicht notwendig. Brauche die für eine Bastelaktion. Details werden noch nicht verraten.
Danke
Nee, alles falsch.
Der eine oder andere von euch hatte sich sicher schon einmal darüber geärgert, dass die Schmuckstücke, welche lange ihren Dienst getan haben, plötzlich ihren Dienst quittieren. Man nimmt die Nabe auseinander, reinigt die Laufflächen der Konuslager, prüft und prüft. Dann schreit man es heraus. SCHEXXE, die Laufflächen sind hin. Man poliert und putzt. Man kauft neue Kugeln und es klappt doch nicht. Dann sind die schönen Naben, die man gestern noch hingebungsvoll poliert und lieb gehabt hat, heute ein Fall für die Schrottkiste. Aber das muss doch nicht sein, dachte ich mir. Könnte man die Naben nicht einen zweiten Frühling schenken? Pellisier 2000 und O.M.A.S und wie die alle heissen machen es vor.
...Ich glaube wir hatten das schon einmal. Umarbeiten der Konuslager-Naben auf Betrieb mit Industrielagern. Ich weiss ich weiss, jetzt heisst es wieder....geht nicht weil....sinnlos weil...politisch unkorrekt weil. Trotzdem möchte ich mal einen Versuch starten und mich damit befassen. Die Naben die ich hier habe sind entweder NOS oder eingespeicht am rollen.
Könnte jemand mal ein Schätzchen zur Exhumierung freigeben. Ich brauche nur den Nabenkörper mit der passenden Achse. Kugeln, Schnellspanner oder so brauche ich nicht. Ist doch für nen guten Zweck...