Canyon Ultimate CF Evo 2020 Infos und Preise
- Ultimate CF Evo 10.0 SL Disc: 6,0 kg*
- Ultimate CF Evo 10.0 SL: 5,68 kg*
- Beide Modelle mit Quarq DZero Leistungsmessung
- Canyon exklusive Carbonfasern
- Neues weiter reduziertes Design
- Verfügbar ab sofort
- Infos www.canyon.com
Preis Ultimate CF Evo SL 10.0 Disc 7.999 €
Preis Ultimate CF Evo SL 10.0  7.799 €
*Herstellerangabe, Rahmen Größe M
 
        
        Details
Das Kürzel „Evo“ kennzeichnet bei Canyon traditionell die Speerspitze des Leichtbaus bei gleichzeitig uneingeschränkter Praxistauglichkeit. Heute schickt der Koblenzer Direktanbieter mit dem Ultimate CF Evo SL 10.0 und dem Schwestermodell Ultimate CF Evo SL 10.0 Disc die nächste Evolutionsstufe des „Evo“ ins Rennen. Beide Modelle sind mit 6,0 kg (Disc) und 5,68 kg (Felgenbremse) deutlich leichter als die 6,8 kg, die der Weltradsportverband UCI für Profi-Arbeitsgeräte erlaubt – Canyon stellt aus der Ultimate-Baureihe für die Teams Movistar, Arkea-Samsic und Alpecin-Fenix um Superstar Mathieu van der Poel Teambikes bereit.
=> Hier gibt es die Infos zum Ultimate CF SLX von Alpecin-Fenix
Für das Modelljahr 2020 bekommen beide Modelle des Ultimate CF Evo 10.0 SL eine beidseitige Leistungsmessung in der Form des Quarq Dzero-Leistungsmessers spendiert. Der Powermeter ist in die SRAM Red eTap AXS Kurbel integriert. Das geht nahezu ohne Gewichtsaufschlag, denn das Mess-System schlägt nur mit 36 g Mehrgewicht zu Buche, wie hier nachzulesen ist. Im Fall des Disc Modells geht es auch ohne Preisaufschlag: Der Vorgänger Evo Ltd war ebenfalls für 7.999 Euro auf canyon.com zu erstehen.
Auch bei der 2020er Evo-Serie setzt Canyon Carbonfasern ein, für die die Koblenzer eigens die Freigabe des japanischen Verteidigungsministeriums einholten. Mit den einzigartigen Fasern realisierten die Ingenieure beeindruckend leichte Rahmensets: 665 g und 270 g gibt man für den Rahmen und die Gabel der Felgenbrems-Variante an. Für die Disc-Variante des Ultimate CF Evo SL 10.0 sollen es nur wenige Gramm mehr sein: 675 g beim Rahmen und 285 g bei der Gabel.
Gegenüber dem Vorgängermodell haben die Canyon Ultimate CF Evo 10.0 SL auch ein weiter reduziertes Design erhalten, das die „Ästhetik der Carbonfasern“ (Canyon) noch besser zum Tragen bringt. So sollen sich Felgenbrems- und Disc-Modell auch optisch einander annähern. Ein erhabener Schriftzug auf dem Oberrohr ist eines der auffälligeren Understatement-Elemente. Jeder Rahmen soll laut Canyon eine individuelle Oberflächenbehandlung bekommen.
Ausstattung
| Modell | Ultimate CF Evo 10.0 SL | Ultimate CF Evo Disc 10.0 SL | 
|---|---|---|
| Gewicht | 5,68 kg | 6,00 kg | 
| Preis | 7.799 € | 7.999 € | 
| Antrieb/Schaltung | SRAM Red eTap AXS 2x12 | SRAM Red eTap AXS 2x12 | 
| Kurbel | SRAM Red AXS mit Quarq DZero Leistungsmessung | SRAM Red AXS mit Quarq DZero Leistungsmessung | 
| Laufräder | Zipp 202 NSW Carbon Clincher | DT Swiss PRC 1100 24 25Y | 
| Bremsen | THM Fibula | SRAM Red HRD | 
| Sattelstütze | Schmolke 1K | Schmolke 1K | 
| Sattel | Selle Italia SLR C59 | Selle Italia SLR C59 | 
Wenig Änderungen gibt es bei der bewährten Leichtbau-Ausstattung mit edlen Komponenten deutscher Hersteller. Die meisten Teile halfen auch schon beim Vorgänger, das Gewicht zu drücken.
=> Hier findet ihr die Vorstellung des Vorgänger-Canyon Ultimate CF Evo
Das felgengebremste Ultimate Evo CF SL 10.0 weicht bei den Bremsen vom Gruppenstandard ab: Eine THM Fibula sorgt für Verzögerung der Zipp 202 NSW-Laufräder. Über die Reifen gab es offiziell vor Modellstart von Canyon noch keine Infos. Auf den Bildern sind aber Schwalbe Pro One TT statt der Continental Grandprix 5000 TT des Vorgängers montiert.
Was sagt ihr zur nächsten Generation des leichtesten Canyon Ultimate Werksbikes?
Noch mehr Rennrad-Neuheiten 2020 auf Rennrad-News:
- Avona Velum Rennrad im Test: Auf Anhieb in die Champions League?
- Standert Erdgeschoss: Edelstahl-Gravel erhält Update
- Neues Wilier Filante SLR ID2 – erster Test: Komplett überarbeiteter Aero-Renner
- Storck Grix.3: Schotterspaß ab 7,6 Kg
- Bianchi Arcadex AL und Via Nirone 7: Neue Aluminium-Gravelbikes für Off- und All-Road
- Neues Specialized Aethos 2: Mehr von allem, aber weniger Gewicht
- Neues BH SL1 Endurance-Rennrad: Sportlich und erschwinglich
- Neues Factor Aluto Gravel Bike: Leichter graveln mit Staufach
- Neues Cervélo R5 – erster Test: UCI illegal und Spaß dabei
- Neues Scott Addict – erster Test: Hoch moderner Komfort-Renner
 
             
             
             
             
             
             
             
             
             
             
             Eurobike 2024: Der Mega Gravel Bike Überblick
        Eurobike 2024: Der Mega Gravel Bike Überblick
     Neue Campagnolo Super Record 13 X: Angriff auf die 13-Gang-Gravel-Krone
        Neue Campagnolo Super Record 13 X: Angriff auf die 13-Gang-Gravel-Krone
     Leatt Endurance Kollektion für XC und Gravel
        Leatt Endurance Kollektion für XC und Gravel
     Bock auf Ballern 2025: 130 Bikes aus der Fahrrad-Industrie
        Bock auf Ballern 2025: 130 Bikes aus der Fahrrad-Industrie
     
                 
 
 
 
 
 
 
             
             
             
             
             
             
             
             
             
            
14 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumWas mich wundert ist das es das Rad mit FB gibt. In einer Roadbike letztes Jahr hatte Canyon noch gesagt das es von denen kein neues Rad mehr damit geben wird.
Man darf aber davon ausgehen, dass das neue Aeroad nur noch mit Disc erhältlich sein wird.
Nehme es mit Humor, Lothar 🙂
aber jou, wenn ich die Hungerhaken bei den Touren sehe, bin ich schon einiges 'untergroß'....!!
Habe jetzt meine Kaufabsichten begraben.......🙁😉
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: