• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Was mir gerade richtig gut gefällt.............

Für Seil, Karabiner, Schlingen etc. habe ich immer wieder Verwendung (also nicht mehr fürs Klettern). Aber was meint ihr: alte Klemmkeile – kann man die noch verwenden? Sind sicher auch schon ein paar Jahrzehnte alt … Material ist Aluminium (k. A. welche Legierung), Stahlseil bzw. bei den ganz kleinen Messing, Bronze oder so etwas (die waren aber eher nur zum Fixieren, oder als Zwischensicherung, wenn sonst gar nichts gepasst hat). Sturzfrei wären sie alle (von kurzen Fallern/Rutschern abgesehen).

Oder ist es besser, man führt die dem Wertstoffkreislauf zu?
Karabiner und Klemmkeile altern prinzipiell nicht. Wobei Karabiner inzwischen weiter entwickelt wurden. Drahtschnapper, bessere Formen etc. Seile, Schlingen und auch Klettergurte sollten allerspätestens nach zehn Jahren ausgetauscht werden, abhängig von der Nutzung. UV-Strahlung, Reibung und Sturzbelastung sind Faktoren die die Alterung beschleunigen.
 

Anzeige

Re: Was mir gerade richtig gut gefällt.............
Wenn da einer Bock hat, mein 70m Kletterseil ist sehr wenig benutzt und 17 Jahre alt. Soll man ja nicht mehr benutzen nach der Zeit. Wenn da jemand was mit anfangen kann. Auch die Gurte und so, alles soll weg. Das widerstrebt dem Ossi in mir...
Kletterseile eignen sich sehr sehr gut als Kfz-Abschleppseil, da sie eine gewisse Dehnung haben. Ein 5 bis 6 m Stück mit einem Palstek an die Abschleppösen und gut ist. :)
 
Mutige Frage für ein Fahrradforum, …

Prinzipiell hast Du natürlich recht, die Frage war allerdings an die zitierten Personen gerichtet, die ja offensichtlich in diesem Thema unterwegs sind/waren.

Diese Antwort ist auch hilfreich …

Karabiner und Klemmkeile altern prinzipiell nicht.

… wobei ich eben aus …


… eher zur Entsorgung tendiere.

… immerhin hängt da im Ernstfall ein Leben dran.

NIcht zwingend.


Aber um das Thema wieder in Richtung Thread-Titel zu bringen: bei der Suche nach den alten Klemmkeilen habe ich meine (auch alten) Kletterschuhe wiederentdeckt:

kletterschlapfen.jpg


Da kommen viele schöne Erinnerungen auf.
 
Mutige Frage für ein Fahrradforum, immerhin hängt da im Ernstfall ein Leben dran.
Darum: Beim aller kleinsten Zweifel IMMER Tonne.
Genau, jede Beschädigung, Risse etc. klemmende Schnapper an Karabinern sind ein Grund das Material auszusondern. Die Bruchlast eines Karabiners bei geöffnetem Schnapper ist gering: nur 30 % der Bruchlast in der Längsachse! Bei den Klemmkeilen, alle textilen Bänder Schlaufen etc. erneuern.
 
Zum Thema Farradforum, auf jedem Fahrradlenker ist mehr Wechselbelastung als auf einem Klemmkeil oder Karabiner. Lenkerbrüche hatte ich schon. Karabinerbruch nicht. Fahrradkomponenten sind Leichtbauteile.

Wobei es, wie gesagt, neue Entwicklungen gibt. Klettersteigkarabiner die sich verbiegen statt zu brechen. Am Klettersteig ist die Sturzbelastung deutlich höher als beim Sportklettern. Und gerade am Klettersteig sind die weniger versierten Alpinisten unterwegs.

Materialversagen ist jedoch nicht die Hauptursachae von Unfällen sondern Anwendungs- und Sicherungsfehler.

https://www.petzl.com/DE/de/Profess...Karabiner-?ActivityName=Rettung-am-Einsatzort
 
Zuletzt bearbeitet:
FedEx Paket aus NLAnhang anzeigen 1678113
War für 10.45 Uhr angesagt,10.25, geliefert Hand in Hand
5 Sterne
Dein Glück dass es aus NL war, von mir wollte FedEx schon mal Zoll und Gebühr obwohl Paket vom Absender schon verzollt und alles richtig auf den Paket gekennzeichnet und beigelegt. Glücklicherweise hatte FedEx der Rechnung auch Foto vom Paket und Kopien der Unterlagen beigelegt, die eindeutig bewiesen dass die Rechnung nicht gerechtfertigt war. (Rechnung kam einige Monate nach dem Paket :rolleyes:)
 
Für Seil, Karabiner, Schlingen etc. habe ich immer wieder Verwendung (also nicht mehr fürs Klettern). Aber was meint ihr: alte Klemmkeile – kann man die noch verwenden? Sind sicher auch schon ein paar Jahrzehnte alt … Material ist Aluminium (k. A. welche Legierung), Stahlseil bzw. bei den ganz kleinen Messing, Bronze oder so etwas (die waren aber eher nur zum Fixieren, oder als Zwischensicherung, wenn sonst gar nichts gepasst hat). Sturzfrei wären sie alle (von kurzen Fallern/Rutschern abgesehen).

Anhang anzeigen 1678007

Oder ist es besser, man führt die dem Wertstoffkreislauf zu?
Metall ist da total unproblematisch, das altert nicht. Wobei ich gestern abend noch einen Test von alten, gebrauchten Kletterseilen gelesen habe. Da waren selbst 50 Jahre alte Kletterseile noch genauso gut wie nagelneue, wenn sie denn unbeschädigt waren. Daher denke ich über das aussortieren noch mal nach. Normal muss mein Seil auch nur recht leichte Personen halten, nix mit Vorstieg und 10m Fallhöhe usw. Genauso die Klettergurte. Vielleicht ja auch nur eine Propaganda der Industrie, damit man mal neues Zeug kauft?
 
Mir gefällt dass ich in einem halben Jahr knapp 22 kg abgenommen habe. 22 kg die ich ständig weniger mit mir rumschleppe. Im Laufe des nächsten Jahres habe ich dann endlich wieder Normalgewicht. Im März hatte ich noch knapp 60 kg zu viel. Über einen Zentner. Wenn ich mir das überlege wird mir ganz schwindelig was ich da immer noch mit mir rumschleppe. Fast 40 kg, die noch runter müssen. Aber jeden Monat schmilzt das Übergewicht frappierend. Bei nur noch 10 bis 15 kg zu viel werde ich dann langsam mit dem Abnehmen auf die Bremse treten. Am meisten freut mich aber dass meine Selbstdisziplin wieder da ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück