• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Was mir gerade richtig gut gefällt.............

Nein, so einfach ist das nicht. Das ist alles ein bißchen komplexer und vor der WTO ausgehandelt.

Haben die USA nicht recht, wenn sie auf ein Zollungleichgewicht hinweisen – z. B. bei den Zöllen auf Autos, die in der EU bei 10 Prozent liegen und in den USA bei 2,5 Prozent?
Die Zolltarifstrukturen sind in den einzelnen Volkswirtschaften unterschiedlich, wobei manche EU-Zölle höher und viele andere niedriger sind als die entsprechenden Zölle der USA. Insgesamt betrachtet haben die EU und die USA gleichermaßen niedrige Zölle.
Während die EU einen Meistbegünstigungszoll von 10 Prozent auf Autos anwendet, erheben die USA einen Zoll von 25 Prozent auf Pickups – das größte Segment des US-Automarktes, auf das etwa ein Drittel aller Fahrzeugverkäufe entfällt. So ist das meistverkaufte Fahrzeug in den USA ein Pickup, der Ford F-150.


Quelle:
https://germany.representation.ec.e...ntworten-katalog-veroffentlicht-2025-02-18_de
Pickups zählen als Nutzfahrzeuge. Deutschland ist auch nicht gerade für Pickups bekannt, selbst der Amarok wird seit 2022 nicht mehr hier produziert.
Wie auch immer, wenn man selber hohe Zölle und Steuern verlangt, kann man sich schlecht beschweren.
 

Anzeige

Re: Was mir gerade richtig gut gefällt.............
Pickups zählen als Nutzfahrzeuge. Deutschland ist auch nicht gerade für Pickups bekannt, selbst der Amarok wird seit 2022 nicht mehr hier produziert.
Wie auch immer, wenn man selber hohe Zölle und Steuern verlangt, kann man sich schlecht beschweren.
Man kann aber schon differenzieren: Hohe Zölle betreffen nur ausländische Produkte, während die Einfuhrumsatzsteuer für die gleichmäßige Besteuerung von in- und ausländischen Produkten sorgt und im Ergebnis an den inländischen Letzterwerb anknüpft.
 
Man kann aber schon differenzieren: Hohe Zölle betreffen nur ausländische Produkte, während die Einfuhrumsatzsteuer für die gleichmäßige Besteuerung von in- und ausländischen Produkten sorgt und im Ergebnis an den inländischen Letzterwerb anknüpft.
Einfuhrumsatzsteuer kann schlecht für heimische Produkte gelten. Aber klar, was du meinst. 😉
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Artikel vom Herse Link war doch gut geschrieben.
Ich habe mich nicht über die Qualität des Beitrags von Jan Heine mokiert, sondern (rein subjektiv) über den (nüchternen) Stil und dessen (tendenziell eher negative) Wirkung auf mich (im Gegensatz zu dem Beitrag von Grant Petersen).
 
Ich wollte mit meinem "Gefällt mir"-Beitrag übrigens keine Diskussion über Zölle herbeiführen, vor allem nicht hier in diesem Faden.
Dir unterstellt das auch niemand. Ich aber wäre froh wenn wir dieses ganze Thema (inklusive Grönland Diskussion und ähnlich sinnstiftender Ideen aus den USA derzeit) hier rauslassen könnten. Dazu zähle ich übrigens auch Avatare mit denjenigen die diesen ganzen Unsinn in die Welt senden.

Danke Allerseits
 
Sowas gibt's bei uns 🥴
1743884818644.jpeg
 
Werden die Preise für die LPs auch bezahlt?
Dann bin ich REICH
Reich an Geld wärst du nur, wenn du sie für die Preise verkaufen würdest. Dann wärst du aber gleichzeitig arm an guter Musik.
Jetzt bist du schon reich an viel guter Musik/Zeit, egal welchen Preis die LPs erzielen.

Fragen über Fragen...
 
Summertime, Bleche weg, Stollen raus - ich freu mich :-)
PXL_20250407_110822541.jpg

PS:
Bei all den guten Erfahrungen mit tubeless so weit - der Radsatzwechsel war serviceintensiver als mit Schläuchen. Milch musste nachgefüllt werden, das doofe Race Sealant hat dauernd die Nachfüllspritze verklebt, ...
Andererseits hatte meine Frau auf der letzten Tour 2x platt mit Schlauch. Da lernt man Minipumpen hassen .....
 
Zurück