• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Was mir gerade richtig gut gefällt.............

Anzeige

Re: Was mir gerade richtig gut gefällt.............
"Berlin" ist doch politisch belastet, wie haben hier schließlich auch keine Carl-Diem-Hall mehr. Heißt jetzt politisch korrekt, den Märkten dienlich S.Oliver Arena. Banana-Stadt ...
 
Unsere Carl-Diem-Halle ist auch längst Geschichte und hört nun auf den Namen Innogy oder halt RWE, was es nicht besser macht. Bei dem ganzen Abverkauf RWE, Innogy oder halt Übernahme durch Eon kann man alle drei Wochen die Leuchtreklame der Halle und auch die ganze Anfahrtbeschilderung in der Stadt ändern.
Warum hat man die Carl-Diem-Hallen eigentlich flächendeckend umbenannt?
Man hätte es als geschichtliches Erbe auch so lassen können.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das heißt Karl Dall!
Die Namensgebung der betreffenden Hallen beginnt aber erst nach europaweiten ergebnislosen Ausschreibungen.
 
Ernsthaft. Genau den Spitznamen "Karl-Dall-Halle" hatte die Halle früher immer bei uns.

Wikipedia meint dazu...
"Nach teilweise leidenschaftlichen und sehr kontrovers geführten Diskussionen wurden zuvor nach Diem benannte Straßen (zum Beispiel 1996 in Mülheim an der Ruhr,[18] 2003 in Ingolstadt[19], 2004 in Kempten (Allgäu)[20], 2007 in Aachen und Paderborn, 2009 in Pulheim, 2010 in Münster[21], 2013/14 in Alsdorf[22]) und Schulen (Grundschule Ritterhude; 4. Gesamtoberschule Berlin-Spandau, heute Heinrich-Böll-Oberschule), Hallen (zum Beispiel 2001 in Berlin-Steglitz oder 2004 in seiner Geburtsstadt Würzburg) nun umbenannt.[23]"

Genau diese Diskussion hatten wir hier in Mülheim an der Ruhr.
 
Zuletzt bearbeitet:
Unsere Carl-Diem-Halle ist auch längst Geschichte und hört nun auf den Namen Innogy oder halt RWE, was es nicht besser macht. Bei dem ganzen Abverkauf RWE, Innogy oder halt Übernahme durch Eon kann man alle drei Wochen die Leuchtreklame der Halle und auch die ganze Anfahrtbeschilderung in der Stadt ändern.
Warum hat man die Carl-Diem-Hallen eigentlich flächendeckend umbenannt?
Man hätte es als geschichtliches Erbe auch so lassen können.
Den Carl-Diem müßte ich jetzt gurgeln. Irgendetwas mit Leibesertüchtigung und falschem Parteibuch.
Ich meine es ist okay, daß die Ludwigstraße hier nicht mehr Adolf-Hitler-Straße heißt. Kurz nach dem Krieg klappte es auch noch mit kurzen Straßennamen. Heute stehen wieder Straßen zur Entnzifizierung an, ich befürchte das schlimmste nachdem die letzten Neubaustraßen auf solch klingende Namen wie Pfarrer-Paul-Nützel-Straße erhielten - ist der auch garantiert jugendfrei? - oder Agnes-Sapper-Straße - ja wo hat sie denn hin gesappert die Agnes, an der Nummer 7, achso ... Das sind jetzt nur die noch relativ kurzen, die richtigen Fetzen finde ich zum Glück mit 3 Buxstaben im System.
Mozart, Beethoven & Haydn haben wir alles. Nur mit modernen Musikern happert es naturgemäß.
Als Universitätsstadt bekommt natürlich jeder Forscher der einen Krümel in der Suppe gefunden hat seine eigene Avenuda, mit 7 Hausnummern irgendwo hintendrin wo kein normaler Mensch hin will .....
 
Bei Pfarrer Paul Nützel musste ich auch gurgeln. Im WürzburgWiki bin ich fündig geworden.
Also nicht der, den man mit den Beinen nach oben ans Kreuz geschlagen hat.
 
An der Carl-Diem-Str. in Mönchengladbach (hier war in einem Ortsteil ein Josef G. bis vor kurzem Ehrenbürger...) eröffnete an der ehemaligen Radrennbahn,die dafür geschleift wurde.., ein Fußballplatz mit Freizeitsportangebot für Skater etc.
 
Ich durfte im Geschichte Unterricht mal ein Referat anfertigen mit dem Thema:
"Der Zaunkönig und die deutsche Torpedowaffe".
Das war nicht 1943 sondern an einem Mülheimer Gymnasium, etwa 1985/86.

Bis dahin kannte ich einen Zaunkönig nur als Vogel.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück