• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Was mir gerade richtig gut gefällt.............

PXL_20230621_142817683~2.jpg


Hier sieht man es besser. Die Tasche ist die Rückenlehne. Und der vordere Teil ist zwischen den Oberschenkeln.
Screenshot_20220709-191626~2.png
 

Anzeige

Re: Was mir gerade richtig gut gefällt.............
Ach so. Du meinst den Schalldämpfereinsatz. Je nach Motorrad sind die meistens gar nicht so klein. Das man den herausnehmen kann, dient natürlich in erster Linie dee Reinigung, was vor allem bei Zweitaktern regelmäßig gemacht werden muss. Das manche Halbstarke den dann auch mal weglassen, nun ja, dass kommt natürlich vor, aber wir waren doch alle mal jung und haben ein bisschen Blödsinn gemacht. Die meisten glauben ja auch, dadurch schneller zu sein, was allerdings ein Irrtum ist, da bei den meisten Maschinen der Abgasgegendruck und die Resonanzschwingungen im Auspuff sehr gut auf den jeweiligen Motor und dessen Abstimmung eingestellt sind.
Nur wenige Maschinen werden tatsächlich wesentlich schneller. Die meisten werden nur lauter, und ich kann natürlich verstehen, dass das für viele ein Ärgernis ist.
Zweitakter gibt es doch kaum noch. Wir reden von modernen Motorrädern. Und die Halbstarken sind Heutzutage meistens Familienvater zwischen 30 und 50, die einfach mal die Sau rauslassen wollen. Auf Kosten anderer.
 
Bei der 300er Vespa funktioniert es sehr gut.
Beim Roller mag ich auch die Variomatik, hat für .mich jetzt aber mit dem Motorrad nur gemeinsam, das es einspurig ist. Jetzt im Alter habe ich da Gefallen dran gefunden, und wenn ich da an meine V50N mit Handschaltung denke, nee das möchte ich mir heute nicht mehr antun.
Aber wie driften hier zu sehr ins motorisierte ab, gleich gibt es wieder Schimpfe.
 
Was es nicht alles gibt. Ich kenne Automatikgetriebe bei Zweirädern eigentlich nur von Mofas mit Fliehkraftkupplung und der Boss Hoss mit Drehmomentwandler. Beide haben eines gemeinsam. Sie haben nur einen Gang, sodass sich schalten erübrigt.
Bei anderen Motorrädern kann ich mir das aber nicht vorstellen, dass das irgendwie Sinn macht, da Automatikgetriebe viel schwerer, größer und vor allem teurer sind.
Alles Eigenschaften, die einem Einsatz im Motorrad entgegen stehen.
Wieso ist ein Automatikgetriebe größer, schwerer und teurer?
 
Im Normalfall ist es schon teuer und schwerer , da es bei vergleichbaren Getrieben bei Automatik mehr Bauteile gibt. Bitte jetzt nicht mit Variomatic argumentieren, deswegen ja meine Einschränkung „vergleichber

Im Normalfall ist es schon teuer und schwerer , da es bei vergleichbaren Getrieben bei Automatik mehr Bauteile gibt. Bitte jetzt nicht mit Variomatic argumentieren, deswegen ja meine Einschränkung „vergleichber“.
Reden wir von einem Ströhmungsgetriebe, eine Variomatik ist ja im eigentlichen Sinne kein Getriebe.
Und da ich weiß, was zum Beispiel ein großer bayuwarischer Automobilhersteller für ein hydraulisches Planetengetriebe zahlt, und ich auch ziemlich genau weiß, was so ein Ding wiegt, muss ich zumindest teilweise widersprechen.
Du hast aber durchaus recht, dass in der Automatk mehr Bauteile enthalten sind.
 
Und jetzt noch mein Senf zum Thema Automatik. Oder, nein, genau genommen das Öl. Zumindest in meinen die letzten Jahre gefahrenen Autos war ATF drinnen, und nicht zu knapp. Macht also auch zusätzlich Gewicht.

Denke mal dass moderne Automaten noch immer ATF benötigen, oder?

Gruß aus dem Wein/4, André.
 
Und jetzt noch mein Senf zum Thema Automatik. Oder, nein, genau genommen das Öl. Zumindest in meinen die letzten Jahre gefahrenen Autos war ATF drinnen, und nicht zu knapp. Macht also auch zusätzlich Gewicht.

Denke mal dass moderne Automaten noch immer ATF benötigen, oder?

Gruß aus dem Wein/4, André.
Schaltgetriebe kommen auch nicht ohne Öl aus, glaube ich. Und Kupplung inkl. aller Teile darfst du dann auch auch nicht unterschlagen .
 
Reden wir von einem Ströhmungsgetriebe, eine Variomatik ist ja im eigentlichen Sinne kein Getriebe.
Und da ich weiß, was zum Beispiel ein großer bayuwarischer Automobilhersteller für ein hydraulisches Planetengetriebe zahlt, und ich auch ziemlich genau weiß, was so ein Ding wiegt, muss ich zumindest teilweise widersprechen.
Du hast aber durchaus recht, dass in der Automatk mehr Bauteile enthalten sind.
Reine Strömungsgetriebe kenne ich nur von Baumaschinen und diese sind für normale Motorräder sicher gänzlich ungeeignet.
Das meinst Du, wie ich Deinen weiteren Ausführungen entnehmen kann nicht, sondern gemeint ist hier wohl ein Planetengetriebe mit hydraulischen Kupplungen oder Wandler.
Wieviel das BMW Getriebe aktuell wiegt, weiß ich nicht. Zu Fragen wäre, ob es das Gewicht trocken oder fahrfertig ist. Da ist nämlich meistens nochmal eine ziemlich große Menge Öl dein. Dazu kommt dann noch der entsprechende Ölkühler, der zwingend erforderlich ist. Beim Automatikwagen ist der meist im Kühler des Motors integriert.
Dazu kommt, das sich ein herkömmliches, modernes Motorradgetriebe im Motorgehäuse integrieren lässt und ein Bauteil mit einer Ölfüllung ist. Bei Deiner Lösung sind es zwei Bauteile.
Außerdem lässt sich ein Autogetriebe normalerweise nicht in einem Motorrad verwenden. Bitte nicht mit Exoten wie Amazonas o.ä. argumentieren.
Also müsste ein Motorradhersteller sich an einen Lieferanten für Getriebe wenden und für ein Motorrad ein spezifisches Getriebe konstruieren lassen. Bei den kleinen zu erwartenden Stückzahlen kostet das pro Stück dann vermutlich das mehrfache dessen, was BMW beim gleichen Zulieferer für ein Getriebe bezahlt. Ein normales, in einem Gehäuse mit dem Motor verbautes Ziehkeilgetriebe können dagegen die meisten Motoradhersteller selbst herstellen bzw. sich günstig bei Zulieferern besorgen.
Natürlich ist es also technisch möglich, ein solches, einem Automatikwagen entsprechendes Getriebe in ein Motorrad zu bauen. Aber gerade angesichts der anhaltenden Motorradkrise glaube ich nicht, dass es sinnvoll ist, noch das es einen Markt für größere Stückzahlen und somit eine wirtschaftliche Produktion möglich ist.
 
Reine Strömungsgetriebe kenne ich nur von Baumaschinen und diese sind für normale Motorräder sicher gänzlich ungeeignet.
Das meinst Du, wie ich Deinen weiteren Ausführungen entnehmen kann nicht, sondern gemeint ist hier wohl ein Planetengetriebe mit hydraulischen Kupplungen oder Wandler.
Wieviel das BMW Getriebe aktuell wiegt, weiß ich nicht. Zu Fragen wäre, ob es das Gewicht trocken oder fahrfertig ist. Da ist nämlich meistens nochmal eine ziemlich große Menge Öl dein. Dazu kommt dann noch der entsprechende Ölkühler, der zwingend erforderlich ist. Beim Automatikwagen ist der meist im Kühler des Motors integriert.
Dazu kommt, das sich ein herkömmliches, modernes Motorradgetriebe im Motorgehäuse integrieren lässt und ein Bauteil mit einer Ölfüllung ist. Bei Deiner Lösung sind es zwei Bauteile.
Außerdem lässt sich ein Autogetriebe normalerweise nicht in einem Motorrad verwenden. Bitte nicht mit Exoten wie Amazonas o.ä. argumentieren.
Also müsste ein Motorradhersteller sich an einen Lieferanten für Getriebe wenden und für ein Motorrad ein spezifisches Getriebe konstruieren lassen. Bei den kleinen zu erwartenden Stückzahlen kostet das pro Stück dann vermutlich das mehrfache dessen, was BMW beim gleichen Zulieferer für ein Getriebe bezahlt. Ein normales, in einem Gehäuse mit dem Motor verbautes Ziehkeilgetriebe können dagegen die meisten Motoradhersteller selbst herstellen bzw. sich günstig bei Zulieferern besorgen.
Natürlich ist es also technisch möglich, ein solches, einem Automatikwagens entsprechendes Getriebe in ein Motorrad zu bauen. Aber gerade angesichts der anhaltenden Motorradkrise glaube ich nicht, dass es sinnvoll ist, noch das es einen Markt für größere Stückzahlen und somit eine wirtschaftliche Produktion möglich ist.
Ach, du redest von Motorradgetrieben. Sorry, hab ich eben verpeilt!
Aber Honda hat eine wunderbare Automatik in der Crosstourer!
Sicher hast du auch recht, dass es dafür nur einen kleinen Markt gibt. Ich persönlich hätte da auch keine Lust drauf. Motorrad und Schaltung gehören zusammen wie Roller und Automatik.
 
Zurück