• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Was habt ihr heute so gemacht?

Um 8 Stachelbeeren gepflückt,um 10 Stachelbeer Kiwi Portwein Marmelade gemacht
Schmeckt himmlich IMG_2274.jpeg
IMG_2311.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Was habt ihr heute so gemacht?
Stanislaw Lem liess einst eine seiner Figuren ( ich weiss leider nicht mehr, in welcher Geschichte ) beklagen, dass es kein Denkmal und keine ehrende Erinnerung gibt, für die tausenden unserer Vorfahren, die von Anbeginn der Menschheit so mutig waren, die verschiedensten Pflanzen und Beeren zu probieren, um herauszufinden, was für uns Menschen geniessbar ist und was nicht !

Wer erinnert sich noch an den tapferen Vorkoster, der einst nach dem Genuss von Knollenblätterpilzen verstarb ? Wer kennt den Namen dessen oder derjenigen, der/die nach dem Genuss von Tollkirschen halb wahnsinnig wurde ?

Nur durch ihren heldenhaften Mut wissen wir heute, was wir essen dürfen und wovon wir besser die Finger lassen !

Ein Hoch auf diese tapferen Unbekannten !

;):daumen:
 
...für die tausenden unserer Vorfahren, die von Anbeginn der Menschheit so mutig waren, die verschiedensten Pflanzen und Beeren zu probieren, um herauszufinden, was für uns Menschen geniessbar ist und was nicht !
Dabei gilt es zu beachten, daß viele dieser Koster gar nicht unsere Vorfahren sind, weil sie gar keine Nachkommen mehr hatten... ☝️🤓
 
Ich hab heute auf Arbeit ein Fahrrad gerettet😃. Sogar eins mit Zahnriemen statt Kette.
Der Klassiker-ein abgebrochenes Sattelstützenklemmrohr.
Der Besitzer hatte sich eine (ziemlich kurze) Dämpfersattelstütze gegönnt, weil er sich davon mehr Federungskomfort versprach und diese-wohl auf Grund ihrer Kürze-trotz Markierung übers Limit rausgezogen. Menschen sind so👽. Das nur 1mm starke Klemmröhrlein stellte daraufhin umgehend die weitere Kooperation ein.
Abgesehen davon halte ich solche komische Rahmendesigns, die einen Kilometerlangen Auszug der Sattelstützen praktisch erzwingen in der Hinsicht für kritisch. Zumindest wird das Risiko für solche Schäden durch die grosse Hebelwirkung lang heraus gezogener Sattelstützen in Verb. mit so dünnwandigen Rahmen erhöht. Ob im übrigen die superoriginellen Bögen in Unterrohr und Schwinge ein Fahrrad jetzt unbedingt schöner machen oder sonst irgendwas bringen sei mal dahin gestellt😇:p
Naja-das Röhrchen ist nun wieder dran, jetzt kanns erstmal weiter gehen💪.
MVIMG_20250703_082306.jpg



MVIMG_20250703_082237.jpg


MVIMG_20250703_082220.jpg


MVIMG_20250703_145954.jpg


MVIMG_20250703_151849.jpg


MVIMG_20250703_152000.jpg
 
Ich hab heute auf Arbeit ein Fahrrad gerettet😃. Sogar eins mit Zahnriemen statt Kette.
Der Klassiker-ein abgebrochenes Sattelstützenklemmrohr.
Der Besitzer hatte sich eine (ziemlich kurze) Dämpfersattelstütze gegönnt, weil er sich davon mehr Federungskomfort versprach und diese-wohl auf Grund ihrer Kürze-trotz Markierung übers Limit rausgezogen. Menschen sind so👽. Das nur 1mm starke Klemmröhrlein stellte daraufhin umgehend die weitere Kooperation ein.
Abgesehen davon halte ich solche komische Rahmendesigns, die einen Kilometerlangen Auszug der Sattelstützen praktisch erzwingen in der Hinsicht für kritisch. Zumindest wird das Risiko für solche Schäden durch die grosse Hebelwirkung lang heraus gezogener Sattelstützen in Verb. mit so dünnwandigen Rahmen erhöht. Ob im übrigen die superoriginellen Bögen in Unterrohr und Schwinge ein Fahrrad jetzt unbedingt schöner machen oder sonst irgendwas bringen sei mal dahin gestellt😇:p
Naja-das Röhrchen ist nun wieder dran, jetzt kanns erstmal weiter gehen💪.
Anhang anzeigen 1642617


Anhang anzeigen 1642618

Anhang anzeigen 1642619

Anhang anzeigen 1642620

Anhang anzeigen 1642621

Anhang anzeigen 1642622
Eigendlich is doch immer bei Al das Problem da man die Legierung
nicht kennt um den richtigen Schweiß Zusatz zum Einsatz zu bringen
 
Eigendlich is doch immer bei Al das Problem da man die Legierung
nicht kennt um den richtigen Schweiß Zusatz zum Einsatz zu bringen
Stimmt, als alter Hase in dem Business weiss man aber irgendwann grob, welche Legierungen idr für was verwendet werden und welcher Schweisszusatz der jeweils geeignetste ist. Allein für Alu haben wir locker 10 verschiedene Sorten da.
Die 7000er Reihe im Fall des Fahrrads bräuchte genaugenommen eigentlich noch eine abschliessende Wärmebehandlung über 8-12h, um ihre Endfestigkeit zu erreichen. Ohne bzw bei Raumtemperatur geht aber auch (sog. kaltauslagern), die finale Endfestigkeit stellt sich dann eben erst nach etwa 3 Monaten ein😅.
Auf dem Foto ist übrigens nur die Wurzellage zu sehen, die bekommt morgen noch 3 sich überlappende Decklagen für bessere Haltbarkeit drüber. Heute war schon Feierabend😁🍺
 
Stimmt, als alter Hase in dem Business weiss man aber irgendwann grob, welche Legierungen idr für was verwendet werden und welcher Schweisszusatz der jeweils geeignetste ist. Allein für Alu haben wir locker 10 verschiedene Sorten da.
Die 7000er Reihe im Fall des Fahrrads bräuchte genaugenommen eigentlich noch eine abschliessende Wärmebehandlung über 8-12h, um ihre Endfestigkeit zu erreichen. Ohne bzw bei Raumtemperatur geht aber auch (sog. kaltauslagern), die finale Endfestigkeit stellt sich dann eben erst nach etwa 3 Monaten ein😅.
Auf dem Foto ist übrigens nur die Wurzellage zu sehen, die bekommt morgen noch 3 sich überlappende Decklagen für bessere Haltbarkeit drüber. Heute war schon Feierabend😁🍺
Danke
Hab mich mal über Al 6061 schlau gemacht da mein Giant Rahmen
Aus dieser Legierung is
Die Firma Juchem war die erste Firma in D die Al Rahmenschweißen ( GP Motorrad u MTB ) im Griff hatte,mit Wärme Nachbehandlung
 
Bei Rahmenneubau oder allg. industriell hergestellten Geschichten im grossen Stil, wird das Thema Nachbehandlung auch wirklich wichtig. Einfach nur schweissen reicht da nicht, allein schon um die dadurch entstandenen Materialspannungen /-verspannungen und Gefügeänderungen ausreichend unter Kontrolle zu bringen. Zu dieser prinzipbedingten, nicht gerade geringen Eigenbelastung durchs schweissen selbst muss zudem ja noch die spätere dyn. Betriebsbeanspruchung mit mehr o weniger Reserven ausgehalten werden. Bei dem immer dünner und leichter werdenden Kram heutzutage eine wahre Gratwanderung, wo zb schon Bohrungen für innenliegende Bowdenzüge zum Schwachpunkt der Konstruktion werden. In den letzten Jahren waren schon ein paar neuere Alu-Renner zur Reparatur da, wo die dünnhäutigen Rahmenröhrchen genau im Bereich solcher Durchbrüche gerissen waren.
 
Zurück