• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Peugeot PX10 - Winterprojekt 2013/2014

Ja, das mit den Naben sehe ich auch so, da würde ich auch keine Kugelringe einbauen. Der Tipp mit dem Steuerkopflager (oben Ring, unten nur Kugeln) hört sich plausiebel an, da denk ich mal drüber nach.
Da so ein Kugelring ja nicht wirklich teuer ist, probier ich das für das Tretlager einfach mal aus. Wenns nicht sauber läuft, kann ich immer noch die Kugeln einlegen. Bin ja eh am Komplettaufbau, da kommts auf ein paar Schraubereinheiten mehr oder weniger nicht an ;-) Sorgen über ein loses Kügelchen mach ich mir erst mal nicht wirklich, denn weder im Innenlager noch im Steuerkopflager habe ich Sorge dass dadurch wirklich was ernsthaft zu Schaden kommt - außer mein Gemüt vielleicht :-)

Und ja, danke nochmals für alle Tipps
 

Anzeige

Re: Peugeot PX10 - Winterprojekt 2013/2014
Und - nur so mal angemerkt - zumindest in Getriebenaben sind Kugelringe absolut kein Murks, sondern pure Notwendigkeit (und das auch schon in der Torpedo-Nabe von 1903) - an einigen Stellen geht es gar nicht ohne, und an anderen Stellen ist es zumindest sinnvoll (denn so ein verirrtes Kügelchen in einer Getriebenabe kann allerlei anrichten ... :cool:).

..oh danke da habe ich ja wieder was gelernt:daumen: , aber ging es hier nich um normale Naben:rolleyes::).
 
... ja ging es ... aber ... psst ... in Raumschiffen gibt es keine Kugellager mehr ... die sind nämlich virtuell und irreal ...
Den Raumschiff-Kommentar verstehe ich nicht so recht, aber mit einem farbumgekehrten Bild eines Sachs 'Elan'-Gehäuses kommen wir der Sache immerhin ästhetisch schon nahe :D :

2009-07-17 Sachs Elan Gehäuse 01 Farbumkehr a.jpg


Die Sachs Elan 12-Gang-Nabe (zum Glück nur von 1996 bis 1999 gebaut ...) ist meiner Ansicht nach die krankeste Getriebenabe, die das Universum je gesehen hat - und ja, hier läuft wirklich ein armringgroßer Kugelring an der Gehäusekante:

2009-07-17 Sachs Elan Gehäuse 03a.jpg


... den habe ich lieber nicht durch Einzelkugeln ersetzt (... da wäre wohl mehr als ein ganzes Gros bei draufgegangen ... :cool:), aber den offenkundig ausgeglühten (die Kugeln waren wirklich dauerhaft brüniert ...) und geplatzten Kugelring ...

2010-08-05a Sachs Elan ausgeglühter Kugelring.jpg


auf der der Rücktrittbrems-Seite schon:

2009-07-17 Sachs Elan Gehäuse 04a.jpg


Hat aber auch nichts geholfen - keine 50 Kilometer später ist dann die Schaltmechanik der Nabe verreckt, und dann hatte ich auch keine Lust mehr ...

So - nun aber zurück aus dem 'outer space' zu vernünftigen und kugel(ring)armen Naben ... :)
 
Da würdest Du Dich aber wundern, was hier schon für Fragen aufkamen, bei denen Du echt ins Grübeln kommst. Nicht wenigen war zu dem Zeitpunkt nicht bewußt, daß bei manchen Lagern der Käfig nach außen zeigt, bei anderen nach innen.
 
Da würdest Du Dich aber wundern, was hier schon für Fragen aufkamen, bei denen Du echt ins Grübeln kommst. Nicht wenigen war zu dem Zeitpunkt nicht bewußt, daß bei manchen Lagern der Käfig nach außen zeigt, bei anderen nach innen.

Ich wundere mich hier schon lange Zeit über gar nichts mehr...;)
 
Anhang anzeigen 107881

Nun eine erste Frage an jemand der sich zufällig in das Thema verirrt. Da ich aus der Nähe von Stuttgart komme (ca. 50 Km östlich davon), kennt jemanden einen Lackierer der so was zu einem vertretbaren Preis macht?
Habe mich gerade in das Thema verirrt:D
Ich komme auch aus Stuttgart und zum Thema Lackierer kann ich Dir folgende Tipps geben

Lackierer Weinmann in Wolfschlugen, Max-Eyth-Straße 27
Da war ich heute und habe eine Rahmen zum lackieren gebracht, kann also demnächst über das Ergebnis berichten.

Schlieben Thomas Autolackiererei
Wiener Str. 125, 70469 Stuttgart, Feuerbach
Das ist ein Tipp hier aus dem Forum, zur Qualität kann ich nix sagen

Karosseriebau Dogan in Freiberg
Den Tipp habe ich von ZEN Bikes aus Stuttgart. ZEN Bikes lässt dort seine Rahmen lackieren, das ist High End

Also wenn Du da mal was machen lässt würde ich mich über ein Feedback freuen, ggf. hast Du ja noch andere aufgetan.
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe mich gerade in das Thema verirrt:D
Ich komme auch aus Stuttgart und zum Thema Lackierer kann ich Dir folgende Tipps geben

Lackierer Weinmann in Wolfschlugen, Max-Eyth-Straße 27
Da war ich heute und habe eine Rahmen zum lackieren gebracht, kann also demnächst über das Ergebnis berichten.

Schlieben Thomas Autolackiererei
Wiener Str. 125, 70469 Stuttgart, Feuerbach
Das ist ein Tipp hier aus dem Forum, zur Qualität kann ich nix sagen

Karosseriebau Dogan in Freiberg
Den Tipp habe ich von ZEN Bikes aus Stuttgart. ZEN Bikes lässt dort seine Rahmen lackieren, das ist High End

Also wenn Du da mal was machen lässt würde ich mich über ein Feedback freuen, ggf. hast Du ja noch andere aufgetan.
Bin nach längerer Abwesenheit mal wieder in meinem Thread gelandet. Danke für die Adressen. Bei Dogan in Freiberg habe ich mich gemeldet, aber leider erst sehr spät eine Antwort erhalten. Da ich bis dahin schon mit Cycle-Art in Berlin in Kontakt war und das alles sehr angenehm verlaufen ist, hab ich den Rahmen verpackt und dorthin versendet. Bin gespannt auf das Ergebnis, aber ich erwarte ein gutes Ergebnis.
Sobald der Rahmen wieder da ist (kann aber laut Aussage von Cycle-Arts bis Mitte Januar dauern) stell ich mal ein Bild ein.
Bin schon auf die Reaktionen der "Orginallack und Macken dürfen und müssen sein Fraktion" gespannt ;-)
 
Bin schon auf die Reaktionen der "Orginallack und Macken dürfen und müssen sein Fraktion" gespannt ;-)
Da musst Du durch;)

Ich hab wenigstens die Ausrede das meiner schon entlackt war:D
Ich besichtige meinen diese Woche und kläre das mit den Decals. Habe meinen bei Weinmann lackieren lassen. Werde dann mal berichten, schau einfach mal ab und zu in meinen Aufbauthread.
 
So, ich war schon länger nicht mehr in meinem Thread aktiv. Ein Teil des Winterprojekts ist heute fertig geworden. Die Schlachtkuh wurde zu neuem Leben erweckt und darf jetzt als Singlespeed durch die Gegend rollen.
Hier mal ein Bild wie es jetzt aussieht. Ein Fahrtest steht fürs Wochenende an, vorausgesetzt es bleibt trocken. Mal die Straße rauf und wieder runter muss schon sein.
IMG_0324_low.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
So, ich war schon länger nicht mehr in meinem Thread aktiv. Ein Teil des Winterprojekts ist heute fertig geworden. Die Schlachtkuh wurde zu neuem Leben erweckt und darf jetzt als Singlespeed durch die Gegend rollen.
Hier mal ein Bild wie es jetzt aussieht. Ein Fahrtest steht fürs Wochenende an, vorausgesetzt es bleibt trocken. Mal die Straße rauf und wieder runter muss schon sein.
Anhang anzeigen 121635

Das schöne Rad hast du geschlachtet? das ist ja fürchterlich!
 
Das schöne Rad hast du geschlachtet? das ist ja fürchterlich!

Naja...solange man nix wegflext, ist da doch notfalls an einem Vormittag wieder ein klassischer Peugeot-Renner draus gebastelt. Ich sehe das nicht so eng mit dem "Probieren". Schade wird´s erst, wenn die Rahmen dauerhaft verunstaltet (hipper Neulack / Anlötteile weg) werde.
 
Zurück