• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Peugeot PX10 - Winterprojekt 2013/2014

Je weiter der der zweite Buchstabe im Alphabeth steht, desto höher die Qualität des Rahmens, also:
PA ist der einfachste Rohrsatz (Cadre Allege)
PS schon 3 Hauptrohre Reynolds 531
PX alles 531
dann gibts noch die Ausstattungsvarianten
p und PR
so war es jedenfalls bei den Kompletträdern

edit: bei den Radoneuren siehts dann etwas anders aus, die einfachen hatten ne 8, PX 8 z.B., und die höherwertigen ne zweistellige Ziffer, so wie PS 60 oder so.
Danke für die Hinweise für die Typaufschlüsselung. Ich glaube aber doch dass es ein PA10 ist, da das PS10 mit geschweißtem Rahmen (Oberrohr und Unterrohr am Lenkkopf) gebaut wurde. Das meinige hat am Lenkkopf Muffen. Kann aber sein ich täusche mich, doch wenn ich unter http://www.peugeotshow.com/ die Bilder ansehe sieht das so aus
Ich schau aber noch mal auf den Reynolds Kleber am Unterrohr. Da sollte ein Hinweis auf das Rohrmaterial drauf sein

---------
Hab grad noch mal nachgeprüft und muss Dir wohl recht geben. Allerdings sind die Quellen was ein PA10 oder PS10 (Baujahre, Austattungen, ...) irgendwie überall unterschiedlich. Je mehr man sucht um so mehr unterschiedliche Auflistungen findet man. Das einzige was ziemlich eindeutig identifiziert werden kann ist das PX
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Peugeot PX10 - Winterprojekt 2013/2014
Der rote Lack ist orginal, da wurde nichts dran geändert - außer halt poliert und ein paar kleine Macken mit einer annähernd passenden Revel-Farbe ausgetupft (damit nix rostet)
In der Tat habe ich das Rote gefleddert (dafür hab ich es ja besorgt) um die Teile an das PX10 zu montieren. Die Bremsen sind Mafac Racer, die gibts noch wie Sand am Meer. Allerdings habe ich einen Satzt Mafac Competition und die sollen da ran.
Stronglight Kurbel (Alu) sowie die Simplex Schaltung und Mafac Bremshebel kommen vom Roten ans PX10, ebenso die Laufräder, Sattelstüze, Lenker und Vorbau.
Ziel ist es ein PX10 in weiß/schwarz auf die Beine zu stellen (schon wieder weiß), dass dem Orginalzustand von 74 möglichst nahe kommt.
Aha, hab ichs mir doch gedacht. Trotzdem ist es irgendwie unlogisch, ein originales PA (oder PS - issoch egaaal) zu zerrupfen und daraus ein nicht originales PX zu bauen. Das ist jetzt alles nix superseltenes, aber ein original-authentischer PA wäre mir lieber als ein auf original gemachter PX.
 
Aha, hab ichs mir doch gedacht. Trotzdem ist es irgendwie unlogisch, ein originales PA (oder PS - issoch egaaal) zu zerrupfen und daraus ein nicht originales PX zu bauen. Das ist jetzt alles nix superseltenes, aber ein original-authentischer PA wäre mir lieber als ein auf original gemachter PX.
Na ja, das PX10 ist ja dann orginal bis auf den Lack halt. Die verbauten Komponenten waren ja '74 so auch schon dran. Selbst das Innenlager und das Steuerkopflager sind orginal. Und ein PX10, das dem von Tom Simpson oder Bernard Thevenet vom Aufbau bzw.her entspricht (na ja nicht ganz vermutlich ;-) ) find ich schon schick.
Klar hast Du recht, Peugeots gibts wie Sand am Meer, das wird sicher auch so bleiben. Aber, und daher sollte man das alles nicht so ganz eng sehen, wenn es fertig ist macht es mir Freude und es ist das erste Projekt dieser Art. Ich bin ziemlich sicher, es folgen weitere - irgendwann. Zu einem Franzosen gehört dann ein Italiener, ein Belgier, vielleicht was englisches, we will see
 
Danke für die Hinweise für die Typaufschlüsselung. Ich glaube aber doch dass es ein PA10 ist, da das PS10 mit geschweißtem Rahmen (Oberrohr und Unterrohr am Lenkkopf) gebaut wurde. Das meinige hat am Lenkkopf Muffen. Kann aber sein ich täusche mich, doch wenn ich unter http://www.peugeotshow.com/ die Bilder ansehe sieht das so aus
Ich schau aber noch mal auf den Reynolds Kleber am Unterrohr. Da sollte ein Hinweis auf das Rohrmaterial drauf sein

---------
Hab grad noch mal nachgeprüft und muss Dir wohl recht geben. Allerdings sind die Quellen was ein PA10 oder PS10 (Baujahre, Austattungen, ...) irgendwie überall unterschiedlich. Je mehr man sucht um so mehr unterschiedliche Auflistungen findet man. Das einzige was ziemlich eindeutig identifiziert werden kann ist das PX

Ich hab mich auch leicht vertan, es ist nämlich ein PR 10, höchstwahrscheinlich von 77/78. Guck mal auf peugeotshow bei 1977.
Reynoldsaufkleber nur am Rahmen und einen ganz schmalen roten Ring neben dem breiten goldenen Ring.

1977_6.jpg
 
Ich hab mich auch leicht vertan, es ist nämlich ein PR 10, höchstwahrscheinlich von 77/78. Guck mal auf peugeotshow bei 1977.
Reynoldsaufkleber nur am Rahmen und einen ganz schmalen roten Ring neben dem breiten goldenen Ring.

Anhang anzeigen 122353
Danke für den Hinweis - ja das ist es. Passt auch von der Ausstattung ziemlich genau. Auch das angegebene Gewicht könnte passen :)
Ich hatte das schon mal gesehen (den Prospekt, habe mich aber von der Farbe irritieren lassen. Aber die Beschreibung passt mit rubinrot.
Das unter u.g. Link war meine Vermutung, denn genauso hat es ausgesehen
http://www.peugeotshow.com/images/1978_3.jpg
 
Langsam wird es ernst - der PX10 Rahmen ist zurück.
IMG_0388_Small.jpg
IMG_0388_Small.jpg
Nun geht es ans montieren. Die meisten Teile sind vorbereitet.
IMG_0384_Small.jpg
Bin noch auf der Suche nach einem passenden Steuersatz. Vielleicht hat irgendwer ne Idee ?
 
Jaaa! Sehr geil!
Decal sitzt zwar wirklich n bisschen hoch, aber irgendwas ist ja immer. :)
Hoffentlich haust du dir nicht bei der Montage schon (so wie ich das gemacht habe) wieder die ersten Macken rein.:eek:
Ich kleb jetzt immer kurz Malerkrepp drauf, falls ich mal mit dem Schlüssel abrutsche:)
So, dann viel Spaß damit...
 
sieht gut aus, wie teuer - wenn man fragen darf?
Ja darfst Du. War nicht ganz billig. Wollte 300,- komplett für
  • entlacken
  • grundieren
  • lackieren
  • Decals kleben
  • Klarlack drüber
  • Versand zurück
Die Decals hab ich selber besorgt.
Die Lackierer bei mir in der Gegend wollten für a) die gleiche Leistung 450.- oder mehr bzw. b) nur für das Lackieren ohne Decals kleben und kein Klarlack drüber ca. 200.-
Kommunikation mit dem Lackierer per Mail / SMS / Telefon hat super geklappt. Allerdings musste ich ca.6 Wochen Zeit einplanen, das hat er mir aber vorher gesagt.
Alles in Allem absolut professionell gearbeitet - bis auf den Decal am Sattelrohr. Aber das war eher mein Fehler, denn ich hatte ihm eine Zeichnung mit den Maßen gemacht und da wa ein Fehler drin :( Na ja, shit happens ...
 
Jaaa! Sehr geil!
Decal sitzt zwar wirklich n bisschen hoch, aber irgendwas ist ja immer. :)
Hoffentlich haust du dir nicht bei der Montage schon (so wie ich das gemacht habe) wieder die ersten Macken rein.:eek:
Ich kleb jetzt immer kurz Malerkrepp drauf, falls ich mal mit dem Schlüssel abrutsche:)
So, dann viel Spaß damit...
Danke für den Tip mit dem Malerkrepp. Hab bislang noch nichts gemacht - mich nur am schönen neuen Lack gefreut :-)
 
Die Lackierung scheint richtig schick geworden zu sein! ....und das will was heißen, ich bin ja immer eher gegen Neulack, wenn es sich irgendwie vermeiden lässt - aber wenn schon Neulack dann richtig und das scheint bei Dir gelungen zu sein!
 
Also mein grüner Rahmen wurde für 150€ lackiert, war aber nur Grundierung schleifen(der Rahmen war schon vorlackiert), Farbe und 2 x Klarlack.

Fand ich sehr günstig, bei Dir mit den Muffen und den Decals finde ich den Preis sehr günstig.
 
Also mein grüner Rahmen wurde für 150€ lackiert, war aber nur Grundierung schleifen(der Rahmen war schon vorlackiert), Farbe und 2 x Klarlack.

Fand ich sehr günstig, bei Dir mit den Muffen und den Decals finde ich den Preis sehr günstig.
Ja, fand ich auch. Hatte halt das Risiko, dass der Kumpel irgendwo in Berlin sitzt und die Kommunikation damit auf Mail, SMS oder Telefon beschränkt war. Zumindest bei einem ersten Gespräch ist ein pers. Kontakt schon wichtig. Das hat aber bei ihm echt super funktioniert. Habe ihm ein paar Bilder geschickt wie es ist und wie es aussehen soll und darauf hat er seinen Preis gemacht. Daran hat er sich auch exakt gehalten.
Werde daher sollte ich wieder mal was zum Lackieren haben, den wieder in Betracht ziehen
Hatte doch von dir den Tip mit Fa. Dogan in Freiberg. Der hat sich erst nach zwei Wochen gemeldet (hatte auch das Bild) und wollte dann keine Aussage per Mail machen :-(
 
Ich hatte den Dogan auch nur als Tip von Zen Bikes in Stuttgart. Mit Zen Bikes war ich mal im Gespräch wg. eines Razesa Rahmens der in Chromovelato lackiert werden sollte. Der macht wohl viel mit Dogan.

Aber Du kannst echt zufrieden sein, guter Preis, gute Lackierung.

Jetzt musst Du halt schauen dass Dein Gabentisch leer wird:daumen:
 
Zurück