• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mein neues altes Bauer Weltmeister

Im Bastelfaden habe ich schon angefragt, da kam aber bisher leider nur die Gegenfrage, ob das überhaupt ein Bobetschaltwerk ist. Vielleicht kann dazu jemand was erhellendes zu beitragen ;). Aber viel wichtiger, kann mir jemand der Altmetallfahrer sagen, ob ich die Huret Louison Bobet richtig zusammengebaut habe?
Ich habe die leider in Einzelteilen bekommen und bin mir nicht ganz sicher.

Anhang anzeigen 445841 Anhang anzeigen 445842 Anhang anzeigen 445843 Anhang anzeigen 445844

Im Netz finde ich leider eine eindeutigen Bilder. Vielleicht hat ja jemand eine Explosionszeichnung oder ein paar aussagekräftige Fotos.

Schon mal vielen Dank.
 

Anzeige

Re: Mein neues altes Bauer Weltmeister
Ja, ist meins
Also 26 Zähne sicher, mein großes hat glaub 24 und da ist noch Luft. 4 Fach Kassette.
Mit dem kleinen Hebel spannst praktisch die schaltwerksrollen nach hinten, die Kette läuft ruhiger

Hallo Luftindenreifen,
ich hab mir mal erlaubt, unseren Plausch in meinen Aufbaufaden zu verlegen. Es scheinen sich ja nicht so viele für diese ganz alten Saxhen zu interessieren und ich glaube, dass beim weiteren Zusammenbau noch ein paar Fragen zu Schaltwerk, Zugverlegung und diesen Doppelhebeln haben werde.
Deien Fotos habe ich gestern mit meinem Schaltwerk verglichen, ich hab's genauso zusammengebaut. Das sollte also passen. Noch mal danke für die Bilder, da waren nämlich genau die Stellen drauf, die mir etwas Kopfzerbrechen bereitet haben:daumen:
 
Hallo Luftindenreifen,
ich hab mir mal erlaubt, unseren Plausch in meinen Aufbaufaden zu verlegen. Es scheinen sich ja nicht so viele für diese ganz alten Saxhen zu interessieren und ich glaube, dass beim weiteren Zusammenbau noch ein paar Fragen zu Schaltwerk, Zugverlegung und diesen Doppelhebeln haben werde.
Deien Fotos habe ich gestern mit meinem Schaltwerk verglichen, ich hab's genauso zusammengebaut. Das sollte also passen. Noch mal danke für die Bilder, da waren nämlich genau die Stellen drauf, die mir etwas Kopfzerbrechen bereitet haben:daumen:


Nichts zu danken
Hier mal ein Bild von meinem

c4e20030a0a593ae550457ae267dfe08.jpg
449bacb9f37de5c7423d8c778967985b.jpg



Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro
 
So langsam hab ich fast alles zusammen und es kann an den Aufbau gehen. Bin mal gespannt m was mich da noch alles erwartet :rolleyes:

Auf jeden Fall habe ich den Bauer ein paar schöne Schlauchreifen gegönnt

image.jpeg
image.jpeg
image.jpeg


Was mir daran besonders gut gefällt ist das schlichte Erscheinungsbild. Nirgendwo Aufkleberorgien und Beschriftungen wie auf Plakatwänden.
 
der Preis:eek:...so wird ein Aufbau um vierstellig überhaupt kein Problem....:oops:
Na ja, vergleichbare wie der Veloflex Roubaix oder der Vittoria Corsa kosten genauso viel. Gute Schlauchreifen kosten halt immer viel. Dafür sind die Felgen billiger:D, oder Du nimmst nen Conti Giro, hält dann aber nur eine Ausfahrt:p
 
Oder einen Lugano t, der ist auch schwarz beige, hat anders als der Giro einen Pannenschutz, ebenfalls keine Aufkleberorgie und kostet ein drittel.
 
Nach bonanzeros Hinweis habe ich mir den LRS mal genauer angeschaut ( besser wäre das vor dem aufwendigen polieren im eingespeichten Zustand:mad:) und siehe da, falsch eingespeicht. Zumindest was die Speichenposition zum Ventil betrifft.

HR

IMG_5770.JPG
IMG_5772.JPG

VR

IMG_5771.JPG
IMG_5773.JPG

Was meint die Stylepolizei dazu, so lassen oder umspeichen? Vom Aufwand würde mich das jetzt nicht umbringen, aber ist das machbar unter Verwendung der bisher verbauten Speichen und Nippel. Ich habe mal irgendwo gelesen, dass beim Umspeichen die vorhanden Druckstellen der Naben ja nicht wieder mit dem neuen Speichenverlauf übereinstimmen und das problematisch sei.

:idee:Bin jetzt nicht so der Laufradbaufachmann (nach 3 aufgebauten LRS;))
 
Nach bonanzeros Hinweis habe ich mir den LRS mal genauer angeschaut ( besser wäre das vor dem aufwendigen polieren im eingespeichten Zustand:mad:) und siehe da, falsch eingespeicht. Zumindest was die Speichenposition zum Ventil betrifft.

HR

Anhang anzeigen 448055 Anhang anzeigen 448057
VR

Anhang anzeigen 448056 Anhang anzeigen 448058
Was meint die Stylepolizei dazu, so lassen oder umspeichen? Vom Aufwand würde mich das jetzt nicht umbringen, aber ist das machbar unter Verwendung der bisher verbauten Speichen und Nippel. Ich habe mal irgendwo gelesen, dass beim Umspeichen die vorhanden Druckstellen der Naben ja nicht wieder mit dem neuen Speichenverlauf übereinstimmen und das problematisch sei.

:idee:Bin jetzt nicht so der Laufradbaufachmann (nach 3 aufgebauten LRS;))
Nur weil das Ventil nicht da ist wo es hingehört? Ich würde es lassen.
 
Uih, gleich zweimal falsch eingespeicht.

Ich hab ja mal hier mächtig "Schimpfe" bekommen für einen falsch eingespeichten LRS den ich NUR gekauft hatte.

Und zwar der hier:

416541-q7esdzxtmb2h-image-original.jpg


396799-jdf43iqhp6dd-image-original.jpg


Ich würd' das schleunigst ändern, bevor der wütende Mob die Mistgabeln wetzt...

Nee, Spaß beiseite, technisch ist das - höchstwahrscheinlich - wurst. Ich find es optisch halt etwas unschön, weil das Ventil nicht in einer symmetrischen Speichenkreuzung sitzt, wie z.B. bei meinem "falschen" LRS, da ist es ja um zwei Positionen versetzt, bei dir ist es nur um eine Position versetzt. Dadurch wirkt das ganze optisch leicht schief.

Aber letztendlich musst du entscheiden ob dich das stört...
 
Nach bonanzeros Hinweis habe ich mir den LRS mal genauer angeschaut ( besser wäre das vor dem aufwendigen polieren im eingespeichten Zustand:mad:) und siehe da, falsch eingespeicht. Zumindest was die Speichenposition zum Ventil betrifft.

HR

Anhang anzeigen 448055 Anhang anzeigen 448057
VR

Anhang anzeigen 448056 Anhang anzeigen 448058
Was meint die Stylepolizei dazu, so lassen oder umspeichen? Vom Aufwand würde mich das jetzt nicht umbringen, aber ist das machbar unter Verwendung der bisher verbauten Speichen und Nippel. Ich habe mal irgendwo gelesen, dass beim Umspeichen die vorhanden Druckstellen der Naben ja nicht wieder mit dem neuen Speichenverlauf übereinstimmen und das problematisch sei.

:idee:Bin jetzt nicht so der Laufradbaufachmann (nach 3 aufgebauten LRS;))


Völlig schei$$egal, fährt doch trotzdem.
 
Nach bonanzeros Hinweis habe ich mir den LRS mal genauer angeschaut ( besser wäre das vor dem aufwendigen polieren im eingespeichten Zustand:mad:) und siehe da, falsch eingespeicht. Zumindest was die Speichenposition zum Ventil betrifft.

Mir ist das auch mal passiert beim einspeichen und hab es wieder auseinandergenommen. Ich denke wenn Du die Speichen wieder auf der gleichen Position, also nicht genau die Stelle - geht ja nicht - verwendest, sollte das kein Problem sein. Also die ziehenden und führenden und links und rechts trennen beim ausspeichen. Mit diesem Laufradsatz bin ich dann IVV und Eroica gefahren und nix passiert. Die Felgen waren natürlich schon zentriert als es mir auffiel... :rolleyes::D
 
Nur weil das Ventil nicht da ist wo es hingehört? Ich würde es lassen.

Uih, gleich zweimal falsch eingespeicht.

Ich hab ja mal hier mächtig "Schimpfe" bekommen für einen falsch eingespeichten LRS den ich NUR gekauft hatte.

Und zwar der hier:

416541-q7esdzxtmb2h-image-original.jpg


396799-jdf43iqhp6dd-image-original.jpg


Ich würd' das schleunigst ändern, bevor der wütende Mob die Mistgabeln wetzt...

Nee, Spaß beiseite, technisch ist das - höchstwahrscheinlich - wurst. Ich find es optisch halt etwas unschön, weil das Ventil nicht in einer symmetrischen Speichenkreuzung sitzt, wie z.B. bei meinem "falschen" LRS, da ist es ja um zwei Positionen versetzt, bei dir ist es nur um eine Position versetzt. Dadurch wirkt das ganze optisch leicht schief.

Aber letztendlich musst du entscheiden ob dich das stört...

Völlig schei$$egal, fährt doch trotzdem.
Ich seh mich halt schon beim nächsten KDM die rote Laterne übernehmen, nur wg dem LRS....ich kenn Euch doch:D
Sorry Ralf , bei deinem Anspruch musste da noch mal bei:eek::oops::D.
Ich hatte mich gerade so ganz leicht damit angefreundet, den so zu lassen:mad:;)
 
Zurück