• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mein neues altes Bauer Weltmeister

Oder hat gar der Herr knutson noch welche für 2,0er Speichen. Die hab ich nämlich.
die hätte ich Dir auch nur in 1,8 geben können-das war damals so usus...mA nach gibt es nur die.aber ich kann mich auch irren...muss mal nachschauen,welche bei meinem neu eingespeichten Scheeren/No record hubs LRS für Speichen drin sind.
 

Anzeige

Re: Mein neues altes Bauer Weltmeister
Zumindest gab es die mal in 2mm, habe ich hier, werde die gebrauchten wohl aufarbeiten :rolleyes:.
 
Was wäre den passend, so zeitlich für 1958:) DD in 1,8/1,6/1,8 oder lieber 1,8.
Und hält 1,8/1,6/1,8 bei ~76 kg nackigem Kampfgewicht vor den Weihnachtstagen?
Also mein 64er Landwirt rollt auch auf 1,8 / 1,6 / 1,8er DD-Speichen auf Weinmann Weltmeisterfelgen mit Holzkern.

Das hält meine 85kg locker und lässig aus (und zwar auch auf den bescheidenen Radwegen und Straßen Berlins)

Klar, einen Bunny Hop vom Bürgersteig sollte man mit solchen Laufrädern nicht machen, aber ich denke die Speichen sind da absolut unbedenklich.

Ich glaube der schwächste Punkt sind die Weinmanfelgen, die sind schon sehr leicht und fragil. Da reißen - meines Wissens nach - auch gerne mal Speichenlöcher aus, etc.

Und es braucht schon nen halbwegs erfahrenen Zentrierer um so nen LRS richtig schön hart hinzubekommen.

Der Mechaniker bei Velociao - der meinen LRS zentriert hat - hat auf jeden Fall ganz schön geschwitzt...
 
Ich würde empfehlen auf jeden Fall elliptische Unterlagscheiben einzubauen. Dann ist die Zugverteilung günstiger und es zieht die Nippel nicht durch. Wenn die Nippel zu sehr überstehen, können sie mit einer Korundscheibe noch flachgeschliffen werden. Dann hat der Reifen besseren Sitz im Felgenbett.
Ich fahre so seit Jahren drei Laufradsätze, auch über Stock und Stein, bei 80 kg Fahrergewicht.
Gruß radltandler
 
Nach einer gefühlten Ewigkeit geht's mit dem Landwirt jetzt endlich mal weiter. Die Bremsen sind montiert und die Züge verlegt. Vorher habe ich die Laufräder eingespeicht, die sch...ß Weinmannfelgen haben mich echt wahnsinnig gemacht. Ganz zufrieden bin ich noch nicht, da muss Meister Wolbold noch mal drauf schauen.

Hier mal ein paar Schnappschüsse.
image.jpeg
image.jpeg


Ich bräuchte allerdings mal ein paar Infos zur Befestigung des Umwerfers. Da ich keine Bilder vom zusammengebauten Zustand habe ( und ich mir auch nicht sicher bin, ob das vorher richtig montiert war) hab ich's einfach mal versucht, aber irgendwie gefällt mir das nicht.
image.jpeg
image.jpeg
image.jpeg
image.jpeg


Die Schelle scheint zwischen der groben Schraube und dem Sockel, auf den dann der Umwerfer gesteckt wird, festgeschraubt zu werden? Dann ist aber der Umwerfer zu weit rechts, was bedeutet, Schraube von rechts durch die Schelle und Sockel dann von links?

Also ein paar aussagekräftige Fotos von funktionierende befestigten Umwerfern wären nicht schlecht.
 
Für den Augenblick kann ich hiermit dienen.
gr5-jpg.467070

Wenn du mir sagst, was genau du sehen wilst, kann ich morgen früh noch Fotos machen
 
Der Sockel gehört zwischen die beiden Schellenenden. Die Schelle selbst wird noch mit einer Mutter gesichert.

Gruß radltandler
 
Der Sockel gehört zwischen die beiden Schellenenden. Die Schelle selbst wird noch mit einer Mutter gesichert.

Gruß radltandler

Der Montagesockel des Umwerfers gehört zwischen die beiden Enden der Schelle.

Aha:idee:das ist auch viel logischer. Ich war nur etwas verwirrt, weil im Sockel ein Gewinde eingeschnitten ist und weil ich keine Mutter finde, zumindest nicht auf Anhieb. Welche Mutter war denn da üblicherweise verwendet, normale Sechskant, Hutmutter, Kronenmutter etc.pp.?
Und sitzt der Sockel richtig rum ( wie bei mir auf den Bildern), oder muss ich den horizontal um 180 Grad drehen, so dass die Aufnahme für den Umwerfer Richtung Kettenblatt zeigt?
Fragen über Fragen:rolleyes:......wartet mal, bis ich das Schaltwerk montiere
 
Der breite Teil des Sockels mit der Halteschraube zeigt in Fahrtrichtung nach links.
Das Gewinde im Sockelhalter verhindert ein Verschieben, weil die Schellenenden am Sockel nicht bündig anliegen.
Die Mutter, hmm, bei mir ist es eine Mutter mit halbrundem Kopf. Keine Ahnung, ob die original ist. Mir wäre die Form wurscht, Hauptsache Mutter.

Gruß radltandler
 
Na, da warst Du schneller als ich mit der Einfinger-Tipp-Methode am Wischautomaten...
 
Die Mutter, hmm, bei mir ist es eine Mutter mit halbrundem Kopf. Keine Ahnung, ob die original ist. Mir wäre die Form wurscht, Hauptsache Mutter.

Gruß radltandler

Nix wurscht, das muss schon korrekt sein. ;)

MfG Jens
 
Also ich tu mein bestes mit der Korrektheit und hab noch mal den Arbeitsplatz durchwühlt und siehe da....

5AC99891-E868-4E17-8F64-9E2DD6C1BF2B.jpeg
FE7EF8A9-70C7-4BC8-AAD9-19E84F257EC0.jpeg
EB94DD6E-1BF6-4A75-97AD-9783933C6A55.jpeg


Das mit der nicht bündig anliegenden Schelle sieht aber echt ein wenig unschön aus. Ich überlege, den Zwischenraum mit einer Hülse „aufzufüllen“
 
Also ich tu mein bestes mit der Korrektheit und hab noch mal den Arbeitsplatz durchwühlt und siehe da....

Anhang anzeigen 524606

Das mit der nicht bündig anliegenden Schelle sieht aber echt ein wenig unschön aus. Ich überlege, den Zwischenraum mit einer Hülse „aufzufüllen“

Ich würde mit ein paar Beilagscheiben versuchen die richtige Breite herauszufinden und anhand der herausgefundenen Breite eine schöne Distanzhülse auf der Drehbank anfertigen bzw. (lassen).
 
Nach etwas Einsatz in den letzten Tagen hier mal ein paar Bilder des aktuellen Standes

81168939-311B-402B-8C8F-F42AE05FDB93.jpeg
70F7186F-B580-4F30-A7F8-8F759D4D802C.jpeg
2432C89F-68BC-4CA9-8CF1-466F3E4A9498.jpeg
C65F8A87-4795-4BAD-BDE4-9A9C9E043D81.jpeg
C6FEA55F-D997-4568-AD01-55003AAC50AB.jpeg
8869A6CB-CFFF-441A-BB75-214DF2B89AC0.jpeg
7D453568-4697-4C46-A1AE-E330AA27342F.jpeg
9CDE1C9D-D65A-4708-8744-9BC0F5935CC8.jpeg
BF8146E7-8EC6-4E5B-970C-6A32A6AA5191.jpeg


Jetzt muss ich noch die Laufräder nachzentrieren, die Schlauchreifen kleben, die Distanzhülse am Umwerfer montieren und dann Endeinstellung (Sattel und so...)

Und dann noch das Schaltwerk

E1766231-27BD-48A3-92AE-C5B137BF03EB.jpeg


Im Moment arbeite ich da ein bisschen „drumrum“:oops:
Aber hilft ja nix, da muss ich noch bei.
 
war beim Bauer nicht auch in original ein Simplex Handumwerfer dran ?

Nicht zwangsläufig. Der gezeigte Rahmen ist eigentlich für die Huret Louisson Bobet ausgelegt (siehe die Doppelzugführung auf der Kettenstrebe) wenn ich das richtig sehe. Dann wurde auch gerne mit dem Huret Suicide Umwerfer kombiniert. Aber es gab auch damals durchaus Fahrer, welche den Simplex Werfer bevorzugten.
 
Zurück