Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
ohhhh. Das sehe ich ja jetzt erst. Was ist da denn passiert...
Ich vermute, dass die unten zu sehende Beschreibung mit den oben dargestellten frühen Schalthebelvarianten übereinstimmt. Meiner Erinnerung nach stammen die Fotos von Hiroshi Ichikawa, der früher unter dem Namen Hicampy eine Webseite betrieb. Über die waybackmachine hat man noch Zugriff auf die Inhalte: https://web-archive-org.translate.g..._sch=http&_x_tr_sl=ja&_x_tr_tl=en&_x_tr_hl=de
Da könnte ich eventuell noch einen haben.ohhhh. Das sehe ich ja jetzt erst. Was ist da denn passiert...Der Zughalter muss natürlich getauscht werden!! Ich erinnere mich, dass es schwierig war, das Originalteil aufzutreiben.
Anhang anzeigen 1611564
Klasse. Danke für die sehr hilfreiche Info.Ich vermute, dass die untenzu sehende Beschreibung mit den oben Dargestellten frühen Schalthebelvarianten übereinstimmt. Meiner Erinnerung nach stammen die Fotos von Hiroshi Ichikawa, der früher unter dem Namen Hicampy eine Webseite betrieb. Über die waybackmachine hat man noch Zugriff auf die Inhalte: https://web-archive-org.translate.g..._sch=http&_x_tr_sl=ja&_x_tr_tl=en&_x_tr_hl=de
Entnommen aus dem Buch "Campagnolo Collection" von Hiroshi Ichikawa und Andrea Bonfanti von 2023.
Anhang anzeigen 1611705
Anhang anzeigen 1611706
Das wäre natürlich n Träumchen.Da könnte ich eventuell noch einen haben.
Die Entscheidung für das Schaltwerk ist heute gefallen. Ich habe das m.E. älteste Schaltwerk aus meinem Fundus verbaut: Somit passt es wohl auch am ehesten zu den "frühen" Hebeln. Es sollte die Campagnolo Gran Sport 1012 "later" 1953 Revision sein: https://www.disraeligears.co.uk/site/campagnolo_gran_sport_1012_later_1953_version_derailleur.html
Alles zerlegt, geputzt und geschmiert.
Anhang anzeigen 1616257Anhang anzeigen 1616258Anhang anzeigen 1616259Anhang anzeigen 1616260
Die Schaltröllchen haben dank Messingbürste tatsächlich ihre Farbe verändert. Diese haben auch neue Kugeln (und natürlich frisches Fett) erhalten. Ich habe 5/32 Zoll Gußstahlkugeln aus altem Bestand verwendet. Laut Messschieber machen die rund 3,9mm; die verbauten Kugeln hatten rund 3,8mm. (Die alten Kugeln und die Laufflächen in den Schalen sind leider verdammt runter.) Die Differenz von 0,1mm könnte wohl auch Verschleiß sein. Es gab mit den alten Kugeln auch minimal Spiel. Vor dem Service drehten sich die Schaltröllchen laut/mit Geräuschen (da ohne Fett) aber gut. Mit dem Fett und den Kugeln hakt nun leider eins etwas, ganz minimal. Wenn ich die Schraube etwas löse, dann wird es besser. Ich bin noch unschlüssig, wie ich damit umgehe, oder ob ich es einfach so lasse. Ich kann mir nicht vorstellen, dass ich die "falschen" Kugeln habe. Ich habe noch weitere Gran Sport Schaltwerke. Diese sind offenbar etwas jünger und die Schaltröllchen sehen minimal anders aus. Ein Austausch wäre natürlich eine Option. So richtig überzeugt mich das aber auch nicht. Oder ich verbaue die alten Kugeln wieder und gehe vorher nochmal ordentlich mit dem Dremel und einer Messingbürste über die Laufflächen...
Außerdem stellt sich noch die Frage der Zughüllenfarbe. Ich werde wohl grau verwenden. Für die Optik habe ich ein Stück nackte Spiralhülle gesteckt. Vielleicht bleibt es so. Mal schauen.
Sowohl der Optik, als auch Deiner Beschreibung nach würde ich davon absehen ein dermaßen verschlissenens Schaltwerk zu verwenden, zumal Du ja auch eine Auswahl an möglicherweise besser funktionierenden Exemplaren hast. Rein zeitlich passt ja ein jüngeres SW besser an das Rad.(Die alten Kugeln und die Laufflächen in den Schalen sind leider verdammt runter.) Die Differenz von 0,1mm könnte wohl auch Verschleiß sein. Es gab mit den alten Kugeln auch minimal Spiel. Vor dem Service drehten sich die Schaltröllchen laut/mit Geräuschen (da ohne Fett) aber gut. Mit dem Fett und den Kugeln hakt nun leider eins etwas, ganz minimal. Wenn ich die Schraube etwas löse, dann wird es besser. Ich bin noch unschlüssig, wie ich damit umgehe, oder ob ich es einfach so lasse. Ich kann mir nicht vorstellen, dass ich die "falschen" Kugeln habe. Ich habe noch weitere Gran Sport Schaltwerke. Diese sind offenbar etwas jünger und die Schaltröllchen sehen minimal anders aus. Ein Austausch wäre natürlich eine Option. So richtig überzeugt mich das aber auch nicht. Oder ich verbaue die alten Kugeln wieder und gehe vorher nochmal ordentlich mit dem Dremel und einer Messingbürste über die Laufflächen...
Meines Erachtens ist es besser, wenn die Schaltröllchen minimal Spiel haben. als wenn sie haken. Bei moderneren Schaltwerken wird das teilweise bewusst so gemacht. Fett mit Molybdänsulfit könte die Situation noch minimal verbessern.Vor dem Service drehten sich die Schaltröllchen laut/mit Geräuschen (da ohne Fett) aber gut. Mit dem Fett und den Kugeln hakt nun leider eins etwas, ganz minimal. Wenn ich die Schraube etwas löse, dann wird es besser. Ich bin noch unschlüssig, wie ich damit umgehe, oder ob ich es einfach so lasse.
Die "ordinären" Open-C Schalthebel nach ca. 1953 blieben meines Wissens nach bis zu ihrer Ablösung unverändert.Und wenn das SW am besten zu den Hebeln passt und funktioniert, dann würde ich das genauso machen.
Genau. Das verbaute SW hat (noch) ein Gewinde für eine Zugeinstellschraube. Diese musste ich durch ein baugleiches Modell ersetzen. Da muss nur noch die Länge angepasst werden. Die liegt hier bereits.Hast Du die Zugeinstellschraube am Schaltwerk weggelassen, oder ist es nun doch ein SW ohne selbige?
Hier eine Übersicht über die unterschiedlichen Varianten mit den Unterscheidungsmerkmalen.
Anhang anzeigen 1616358
Anhang anzeigen 1616359
Anhang anzeigen 1616360
Anhang anzeigen 1616361
Die "ordinären" Open-C Schalthebel nach ca. 1953 blieben meines Wissens nach bis zu ihrer Ablösung unverändert.
Ahh - jetzt hat es Klick gemacht!Die Schelle mit den schwarzen Anschlägen ist schon richtig,
nur wie geschrieben, die Hebel sind zu jung.
Da gehören die mit dem open C dran.....