Andreas P.
Fährt ab und an auch wieder Rad
56 cmDarf ich mal ganz blöd fragen, wie lang das Oberrohr c-c ist?
Zuletzt bearbeitet:
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
56 cmDarf ich mal ganz blöd fragen, wie lang das Oberrohr c-c ist?
Anhang anzeigen 1692663Anhang anzeigen 1692664Anhang anzeigen 1692665Anhang anzeigen 1692666
Wow! Ja, darfst Du! Und bitte noch ein Bild vom zusammengebauten Rad!![]()
Ich halte die Zeichnung für nicht vertrauenswert, denn das Campagnolo Wappen auf der Super Record Kurbel steht auf dem Kopf. Würdest du bitte so gut sein und auf Fotos mit angehalten Zollstock alles zum Abgleich nachreichenHier, bitte:
Anhang anzeigen 1692742Anhang anzeigen 1692755
Ich liebe es seit seiner Fertigstellung, aber ich will es aus einem mir nicht erklärbaren Grund nicht fahren.
Hah, zu kurz...
Kannst du ohne "Druckstellen" über dem Oberrohr stehen bzw. fährst du den Sattel sehr niedrig?Anhang anzeigen 1692869@hugo77 so sieht es nach dem rückabgewickelten Origami Puzzle aus.
Bilder sind alle von meiner Anreise LEL 22.
Verleih doch dein Rad unter der Bedingung, dass Ausleihende dich von einem anderen Rad/Rahmen ... befreien müssen.Und wer nimmt mir dann meine anderen Räder und Rahmen ab?![]()
Kannst du ohne "Druckstellen" über dem Oberrohr stehen bzw. fährst du den Sattel sehr niedrig?
Ist bei meinem Meerglas sehr ähnlich. Epochengerechter French Fit sozusagen.Wenn man nicht wüsste, dass das Rad auf Maß gebaut ist, würde man meinen es sei einiges zu groß.
Warum ist das so, was ist der Grund für den minimalen Sattelstützenauszug, wie geht das mit dem Standover?
als ich mit gerhard zusammen seinen rahmen gezeichnet hab und das oberrohr standover gerecht eingefüght hab, ist ihm das gesicht entglitten. das oberrohr sahs am sitzrohr da wo andere den flachenhalter hatten. nicht jeder ist gleich proportional gebaut. niemand wird hunderte kilometer am stuck mit einem rad fahren was ihm optisch nicht gefällt. schalgworte wie" das muss doch so und so sein" oder "du kannst doch nicht mit" sind konzepte die nicht ziel führend sind. ich denke lieber an. was können wir tun um...Ist bei meinem Meerglas sehr ähnlich. Epochengerechter French Fit sozusagen.
French Fit ist mir bekannt, danke.Ist French Fit, wurde hier schon mal thematiesiert...
French Fit ist mir bekannt, danke.
Ich stelle die (ketzerische) Frage, ob ein derart geringer Sattelstützenauszug über "normales" French Fit hinausgeht. Bei so einem geringem Höhenunterschied zwischen Sattel und Oberrohr könnte zumindest ich nicht mehr ohne "Druckstellen" über dem Oberrohr stehen. Das hängt aber von einigen Faktoren ab: Tretlagerhöhe, Sitzhöhe (OK Sattel bis Mitte Tretlager) in Relation zur Innenbeinlänge, "saddle setback", Fußgröße, Sprengung der Schuhe
Edit:
Hier als Beispiel einige Berechnungen zu French Fit vs. Eddy Fit vs. Comp. Fit:
https://www.competitivecyclist.com ist ja von Europa schon länger nicht mehr aufrufbar.Outsh!! bei den Armen um 5 cm danebengeschossen. Danke für den Hinweis. Also 5 cm länger, wenn ich es richtig gemacht habe. Fällt mir etwas schwer zu begreifen was wirklich mit "pivot" gemeint ist. nehme an das Gelenk. Kann es aber nicht deutlich spüren da von Muskeln umgeben. Hier die aktualisierten Ergebnisse sofern sie überhaupt relevant sind.
Comp. Style kommt schon meinem gegebenen Material ganz gut nah, würde ich mal so als Laie sagen. Also ganz verkehrt scheint der rahmen nicht zu sein
Die Unterschiede zwischen den Sitzrohrlängen sind in dem Beispiel nicht riesig. Dazu kommt, dass man bei dem French Fit Rechenbeispiel niedriger sitzt, was ja auch Teil meiner anfänglichen Frage war.
Sorry, nein, das hatte ich mir nicht angeschaut. Ich habe jetzt noch ein wenig mehr hier im Thema gelesen,Ist alles ziemlich relativ. Hast du oben auch mein Edit gesehen, da ist verlinkt, was der Rahmenbauer dazu sagt.
Überhöhung und Überstandshöhe sind zwei separate Themen, die sich zwar gegenseitig beeinflussen können.Ich tendiere zwar dazu, es ähnlich wie du zu sehen, aber nur in Bezug auf mich und meine Räderwahl. Ich denke, man muss es als Gesamtheit betrachten. Also das 650B Rad mit seiner besonderen Geometrie mit dem passenden Fahrer.
Sieh dir z.B. mal kleiner Menschen an, je kleiner die Körpergröße desto geringer bzw. nichtig wird die Überhöhung. 700C Räder werden bei einer Körpergröße von unter 1,60 oft mit nahe zu null bis negativer Überhöhung gefahren. Auch Überstandshöhe ist dann oft nicht mehr gegeben und trotzdem schaffen es die Fahrer:innen mit ihren Rädern klar zu kommen.
Das gilt auch für mich.Stellt sich also die Frage, ob es was für einen selbst ist. Da kommt es wiederum auf die eigene Anatomie, Fahrgewohnheiten und den Einsatzzweck an. Ich z.B. sitze lieber relativ vorne auf dem Rad und mag es nicht zu aufrecht zu sitzen,
Das maße ich mir auch nicht an.insofern würde ich so ein Rad für mich ausschließen. Da ist aber jeder anders, zu dem fahre ich auch keine 1000km am Stück. Würde mir daher nicht anmaßen zur beurteilen, was für eine Person mit ganz anderer Anatomie auf solchen Strecken taugt.
Ich weiß, dass es separate Themen sind, hängen aber doch oft zusammen. Bei geringer Überstandshöhe kommt in der Regel auch keine sonderliche Überhöhung zustande.Überhöhung und Überstandshöhe sind zwei separate Themen, die sich zwar gegenseitig beeinflussen können.
Ich bezog mich ja nur auf die Überstandhöhe, die ich kritisch sehe, wenn sie für die FahrerInnenbeine zu hoch ist. (Negative) Überhöhung ist sehr individuell (siehe das Beispiel von @ew742 mit sehr kurzen Armen IIRC).
Ohgott, genau was ich suche...
Danke, das ist ja mal eine überzeugende Aussage. Selbst fahre ich auch zwei Räder, die knapp im Schritt sind, ohne jemals ein Problem damit gehabt zu haben. Ist wohl eher eine Sache der persönlichen Vorlieben. Und in den Situationen, wo die Überstandshöhe ein Problem werden könnte, kommt es auf 3 cm mehr oder weniger nicht mehr an.Wenn kleinere Menschen mit solchen Rädern klar kommen, erschließt es sich mir nicht, warum es bei größeren zu Problemen führen sollte.
Cointepas' "Randonneuse moderne", gebaut 1932 nach seinen expliziten Vorgaben vom Rahmenbauer Bourotte, vorgestellt Jan. 1933 in einer Zeitschrift mit dieser 1:10 Zeichnung, anhand der man alles mit einem Lineal nachmessen kann.Irgendwo habe ich auch noch ein Extrembeispiel die Konstruktionszeichnung eines Maßrahmen aus 1933, muss ich heute abend mal raussuchen.