• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mein Meerglas Randonneur



IMG_4398.JPEG
@hugo77 so sieht es nach dem rückabgewickelten Origami Puzzle aus.
Bilder sind alle von meiner Anreise LEL 22.
 
Kannst du ohne "Druckstellen" über dem Oberrohr stehen bzw. fährst du den Sattel sehr niedrig?

Ist French Fit, wurde hier schon mal thematiesiert...

gefunden, sogar von @_Gerd_

Edit: Und paar Seiten später Erläuterung von Tom
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist French Fit, wurde hier schon mal thematiesiert...
French Fit ist mir bekannt, danke.
Ich stelle die (ketzerische) Frage, ob ein derart geringer Sattelstützenauszug über "normales" French Fit hinausgeht. Bei so einem geringem Höhenunterschied zwischen Sattel und Oberrohr könnte zumindest ich nicht mehr ohne "Druckstellen" über dem Oberrohr stehen. Das hängt aber von einigen Faktoren ab: Tretlagerhöhe, Sitzhöhe (OK Sattel bis Mitte Tretlager) in Relation zur Innenbeinlänge, "saddle setback", Fußgröße, Sprengung der Schuhe

Edit:

Hier als Beispiel einige Berechnungen zu French Fit vs. Eddy Fit vs. Comp. Fit:
https://www.competitivecyclist.com ist ja von Europa schon länger nicht mehr aufrufbar.
Die Unterschiede zwischen den Sitzrohrlängen sind in dem Beispiel nicht riesig. Dazu kommt, dass man bei dem French Fit Rechenbeispiel niedriger sitzt, was ja auch Teil meiner anfänglichen Frage war.
 
Zuletzt bearbeitet:
French Fit ist mir bekannt, danke.
Ich stelle die (ketzerische) Frage, ob ein derart geringer Sattelstützenauszug über "normales" French Fit hinausgeht. Bei so einem geringem Höhenunterschied zwischen Sattel und Oberrohr könnte zumindest ich nicht mehr ohne "Druckstellen" über dem Oberrohr stehen. Das hängt aber von einigen Faktoren ab: Tretlagerhöhe, Sitzhöhe (OK Sattel bis Mitte Tretlager) in Relation zur Innenbeinlänge, "saddle setback", Fußgröße, Sprengung der Schuhe

Edit:
Hier als Beispiel einige Berechnungen zu French Fit vs. Eddy Fit vs. Comp. Fit:
https://www.competitivecyclist.com ist ja von Europa schon länger nicht mehr aufrufbar.
Die Unterschiede zwischen den Sitzrohrlängen sind in dem Beispiel nicht riesig. Dazu kommt, dass man bei dem French Fit Rechenbeispiel niedriger sitzt, was ja auch Teil meiner anfänglichen Frage war.

Ist alles ziemlich relativ. Hast du oben auch mein Edit gesehen, da ist verlinkt, was der Rahmenbauer dazu sagt.

Ich tendiere zwar dazu, es ähnlich wie du zu sehen, aber nur in Bezug auf mich und meine Räderwahl. Ich denke, man muss es als Gesamtheit betrachten. Also das 650B Rad mit seiner besonderen Geometrie mit dem passenden Fahrer.
Sieh dir z.B. mal kleiner Menschen an, je kleiner die Körpergröße desto geringer bzw. nichtig wird die Überhöhung. 700C Räder werden bei einer Körpergröße von unter 1,60 oft mit nahe zu null bis negativer Überhöhung gefahren. Auch Überstandshöhe ist dann oft nicht mehr gegeben und trotzdem schaffen es die Fahrer:innen mit ihren Rädern klar zu kommen. Eine Bekannte ist um die 1,55 groß, hat auch einen Maßrahmen und trotzdem keine Überhöhung. Funktioniert wunderbar. Warum sollte also etwas, was bei kleineren Menschen funktioniert, bei größeren nicht mehr möglich sein?
Anatomisch spricht also wenig gegen ein Rad mit geringerer Überstandhöhe und 0 Überhöhung, nur das Handling ändert sich.

Stellt sich also die Frage, ob es was für einen selbst ist. Da kommt es wiederum auf die eigene Anatomie, Fahrgewohnheiten und den Einsatzzweck an. Ich z.B. sitze lieber relativ vorne auf dem Rad und mag es nicht zu aufrecht zu sitzen, insofern würde ich so ein Rad für mich ausschließen. Da ist aber jeder anders, zu dem fahre ich auch keine 1000km am Stück. Würde mir daher nicht anmaßen zur beurteilen, was für eine Person mit ganz anderer Anatomie auf solchen Strecken taugt.

Vermutlich muss man so ein Rad mal gefahren haben, um es wirklich für sich selber beurteilen zu können.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist alles ziemlich relativ. Hast du oben auch mein Edit gesehen, da ist verlinkt, was der Rahmenbauer dazu sagt.
Sorry, nein, das hatte ich mir nicht angeschaut. Ich habe jetzt noch ein wenig mehr hier im Thema gelesen,
Daher gehe ich jetzt auch davon aus, dass @_Gerd_ über dem Oberrohr stehen kann.

Meine Frage war ohne Wertung gemeint (ist hoffentlich so auch rübergekommen) und entsprang lediglich meinem Interesse.
Ich tendiere zwar dazu, es ähnlich wie du zu sehen, aber nur in Bezug auf mich und meine Räderwahl. Ich denke, man muss es als Gesamtheit betrachten. Also das 650B Rad mit seiner besonderen Geometrie mit dem passenden Fahrer.
Sieh dir z.B. mal kleiner Menschen an, je kleiner die Körpergröße desto geringer bzw. nichtig wird die Überhöhung. 700C Räder werden bei einer Körpergröße von unter 1,60 oft mit nahe zu null bis negativer Überhöhung gefahren. Auch Überstandshöhe ist dann oft nicht mehr gegeben und trotzdem schaffen es die Fahrer:innen mit ihren Rädern klar zu kommen.
Überhöhung und Überstandshöhe sind zwei separate Themen, die sich zwar gegenseitig beeinflussen können.
Ich bezog mich ja nur auf die Überstandhöhe, die ich kritisch sehe, wenn sie für die FahrerInnenbeine zu hoch ist. (Negative) Überhöhung ist sehr individuell (siehe das Beispiel von @ew742 mit sehr kurzen Armen IIRC).
Stellt sich also die Frage, ob es was für einen selbst ist. Da kommt es wiederum auf die eigene Anatomie, Fahrgewohnheiten und den Einsatzzweck an. Ich z.B. sitze lieber relativ vorne auf dem Rad und mag es nicht zu aufrecht zu sitzen,
Das gilt auch für mich.
insofern würde ich so ein Rad für mich ausschließen. Da ist aber jeder anders, zu dem fahre ich auch keine 1000km am Stück. Würde mir daher nicht anmaßen zur beurteilen, was für eine Person mit ganz anderer Anatomie auf solchen Strecken taugt.
Das maße ich mir auch nicht an.
 
Wieweit liegt dieses "French Fit" (für alles findet sich ein Wort, das es erhaben klingen lässt ;) ) für Kleinwüchsige nicht eher daran, dass hier die ganze Geometrie samt Laufrädern eine Nummer kleiner sein müsste, was aber mangels verfügbarer Teile nicht machbar ist?
 
Überhöhung und Überstandshöhe sind zwei separate Themen, die sich zwar gegenseitig beeinflussen können.
Ich bezog mich ja nur auf die Überstandhöhe, die ich kritisch sehe, wenn sie für die FahrerInnenbeine zu hoch ist. (Negative) Überhöhung ist sehr individuell (siehe das Beispiel von @ew742 mit sehr kurzen Armen IIRC).
Ich weiß, dass es separate Themen sind, hängen aber doch oft zusammen. Bei geringer Überstandshöhe kommt in der Regel auch keine sonderliche Überhöhung zustande.
Liegt vielleicht auch daran, dass ich so einige kleinere Frauen kenne, die auch Rennrad fahren. Da gibt es die eine oder andere, die nur über dem Rad stehen kann, wenn das Rad geneigt wird. (sogar mit gesloptem Rahmen). Auch das würde ich für mich nicht wollen, aber für sie ist es normal. Als nicht kleiner Mensch ist man da einfach verwöhnter, hat mehr Auswahl an unterschiedlichen Rahmengeometrien. Was aber nicht heißt, dass es nicht auch mit geringer/keiner Überstandshöhe geht. Alles eine Frage der Gewohnheit.

@KeinerEiner
Ja, liegt daran, dass es dann einfach nicht anders möglich ist. Ich hab es ja nur als Beispiel eingebracht. Wenn kleinere Menschen mit solchen Rädern klar kommen, erschließt es sich mir nicht, warum es bei größeren zu Problemen führen sollte.
 
Bin ja auch kurz und trotzdem nicht unbedingt auf French Fit unterwegs, aber ohne Überhöhung. Allerdings auch bei allen Rädern auf 165mm umgestiegen
 
Wenn kleinere Menschen mit solchen Rädern klar kommen, erschließt es sich mir nicht, warum es bei größeren zu Problemen führen sollte.
Danke, das ist ja mal eine überzeugende Aussage. Selbst fahre ich auch zwei Räder, die knapp im Schritt sind, ohne jemals ein Problem damit gehabt zu haben. Ist wohl eher eine Sache der persönlichen Vorlieben. Und in den Situationen, wo die Überstandshöhe ein Problem werden könnte, kommt es auf 3 cm mehr oder weniger nicht mehr an.

Anfang der 30er hat Louis Cointepas, ein damals sehr prominenter frz. Diagonalenfahrer, sich einen Rahmen mit offensichtlich negativem Überstand machen lassen.
https://bibliotheques-specialisees....4990/1933/n62/v0010.simple.selectedTab=record
Im Text wird unterschieden zwischen Rennfahrern, deren Rahmenhöhe von der Position des Lenkers begrenzt wird, und Cyclotouristen (mit Lenkern höher als der Sattel), wo zwischen Oberrohr und Sattel 4 bis 5 cm Platz sein sollte.
 
Ich bin bei Brevets zeitweise einen 65er Rahmen gefahren. Normalerweise fahre ich bei Stahl 62 bis 63 cm. Der 65 passte von der Höhe sehr gut, auch wenn nicht mehr viel Platz war. Mein Problem war das zu lange Oberrohr. Einen Maßrahmen würde ich idealerweise mit 64 bis 65 und kurzem 57er Oberrohr nehmen. Ich habe einige 63er mit 57er Oberrohr. Die passen auch noch ganz gut.
 
Bei meinem Meerglas kann ich ebenfalls noch gerade so drüberstehen, so dass ich auf dem Oberrohr fast schon "aufsitze".

Üblicherweise fahre ich Rahmenhöhen zwischen 56 und 58 cm (c-t), das Meerglas hat hingegen knapp 60 cm (also ebenfalls "french fit").

Wobei man nicht vergessen darf, dass es sich dabei um einen Rahmen mit 650B-Laufrädern handelt, während die Angabe zu meinen anderen Rahmen, welche mit 700C-Laufrädern gemeint sind.

Ausnahme ist mein graugrüner Soma Rando, welcher RH 55 cm hat, der jedoch auch etwas anders gebaut ist und demnächst durch den blauen Cycles Toussaint in RH 58 cm ausgetauscht wird.
 
Zurück