• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Ich kann auf den Bildern nicht viel erkennen, aber ich würde mich nicht verrückt machen. Zumal man immer daran erinnern muß, daß das sogenannte Parallelogramm des Schaltwerkes gar keins ist.

Genau! Schau es Dir doch nochmal auf dem kleinsten Ritzel an! Wenn der Käfig da nach innen zeigt, ist das wohl so gedacht, dass die Kette unten gerader zum Kettenblatt läuft. Wenn er nach außen zeigt, kannst Du Dir immer noch überlegen, was Du unternimmst. Wichtig ist vor allem, dass die obere Rolle parallel zur Kassette läuft.

Ok, ja, danke, guter Hinweis.
Ich werde mir genau das anschauen bevor ich am Schaltwerk rumbiege.
Ja, die obere Rolle passte immer perfekt - was im Grunde nur heißt, daß das Schaltauge ungefähr gerade ist.
Testweise habe ich ein anderes 9s MTB Schaltwerk montiert - das sitzt im Gegensatz zu meinem RD-5701 so, wie ich das erwarten würde - also alle Röllchen sind exakt in der Flucht. Weiss denn jemand, seit seit wann Schaltwerke "ab Werk krumm" sind? Bei Shimano 12s soll das ja "normal" sein...
https://bicycles.stackexchange.com/...illeur-bent-or-are-they-not-in-line-by-design
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
1757970458140.png

Damit kann man auch ein Rohr absägen, ja. Ob es Spaß macht und wie gut die Qualität des Schnitts wird, ist eine andere Frage.

So etwas ist deutlich zielführender, wenn es gerade werden soll.
https://www.bike-components.de/de/PRO/Saegeblattfuehrung-p47388/
 
Weiß du zufällig, ob Liqui Moly LM 47 harzfrei ist? Konnte keine eindeutige Herstellerinfo finden? Oder hast du eine alternative Empfehlung?
LM47 ist mein bestes Fett. Es ist in schwarz nicht so schön, aber ich setze es überall da ein, wo es mir auf die geringe Reibung ankommt. (In den Lagern der Laufräder z.B.).
Das Sicherheitsdatenblatt mit der Auflistung aller Inhaltsstoffe liegt hier: https://sichdatonline.chemical-check.de/Dokumente/566/10358_0015_01-11-2021_DE.pdf
Man muß bei KI-Antworten natürlich immer mistrauisch sein, aber das hier Folgende erscheint mir sehr schlüssig. Perplexity (KI) schreibt auf die oben gestellte Frage u.A.:

Die Harzfreiheit des LM 47... lässt sich anhand der Inhaltsstoffe bestätigen: Die Rezeptur enthält keine typischen Harzbildner, sondern besteht hauptsächlich aus Grundfetten auf Mineralölbasis, Lithiumseife, Molybdändisulfid (MoS2) sowie Additiven wie Zinksalze und Naphthensäuren – und kein Epoxidharz, Polyurethanharz oder Naturharz.
  1. Mineralölbasierte Grundöle: Die Basisfette sind von Natur aus harzfrei und hinterlassen keine klebrigen oder aushärtenden Rückstände.
  2. Lithiumseifen: Werden als Verdicker verwendet, sie sind ebenfalls harzfrei und verharzen nicht.
  3. Molybdändisulfid (MoS2): Führt zur typischen Notlaufeigenschaft; ist ein Mineral und bildet keine Harze.
  4. Naphthensäuren, Zinksalze, basisch: Additive für Korrosionsschutz und Schmierwirkung, keine harzbildenden Komponenten.


 
Zuletzt bearbeitet:
Anhang anzeigen 1676678
Damit kann man auch ein Rohr absägen, ja. Ob es Spaß macht und wie gut die Qualität des Schnitts wird, ist eine andere Frage.

So etwas ist deutlich zielführender, wenn es gerade werden soll.
https://www.bike-components.de/de/PRO/Saegeblattfuehrung-p47388/
Yep. Vorwiegend kürze ich MTB Lenker. Die baue ich dafür nicht jedesmal ab, wie soll ich die hölzerne Führungshilfe dahin bekommen? In der Zeit habe ich die Enden mit dem Rohrschneider längst Millimeter genau gekürzt, bis da der Aufbau steht.
 
Wenn man eine Aheadgabel sauber sägt, liegt die Kappe zum Steuersatz einstellen gut auf.
Ohne Dir auf den Schlips treten zu wollen, bei einem Ahead-Steuersatz liegt die Kappe nicht am Gabelschaft an. Ob der 100%ig rechtwinklig abgesägt wurde ist also genaugenommen egal und hat mit der Einstellbarkeit oder Sicherheit nicht das Geringste zu tun.
 
Schon besprochen 😉
Die Ahead Kappe soll ja gerade NICHT auf der Gabel aufliegen, wenn das so ist, stellst Du am Steuersatz gar nichts ein 😉...

Ohne Dir auf den Schlips treten zu wollen, bei einem Ahead-Steuersatz liegt die Kappe nicht am Gabelschaft an. Ob der 100%ig rechtwinklig abgesägt wurde ist also genaugenommen egal und hat mit der Einstellbarkeit oder Sicherheit nicht das Geringste zu tun.
 
Zurück