• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Jetzt ist es (rose-katalog-)amtlich: Campagnolo Record 9f-Hebel/-Schaltwerk harmonieren mit Shimano 9f-HG-Kassetten:
Anhang anzeigen 1671676
Am Red X "X-Titan" war das so vorgesehen! Werde mal nachmessen, ob die dafür die Ritzelabstände modifiziert oder die max. 0,8mm Versatz bei perfekter Einstellung auf das mittlere Rizel ignoriert haben.

Und die nächste Überraschung (zumindest für mich): Mit Shamals wurde es 50 DM "billiger" :)
Fahr ich seit über 25Jahren gemischt, funktioniert ohne Probleme.
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Wenn ich meine (Shimano) Manuals richtig gelesen habe, dann
  • Kann ein gebrauchter Nietstift nicht wiederverwendet werden
  • Darf eine Kette an der händisch vernieteten Stelle nicht wieder getrennt werden, da bei einer erneuten Vernietung kein sicherer Sitz des Nietstiftes gearantiert ist
  • Dürfen die maschinell gesetzen Niete niemals zum Wiederverschließen verwendet werden.

Die einzige Ausnahme war, so wurde hier berichtet, als wir das diskutiert haben, der Rohloff Revolver, mit dem ein sicherer Wiederverschluss möglich ist - das kann ich aber nicht aus eigener Erfahrung berichten.
Das ist alles klar. Es geht ja nicht ums Wiedervernieten, sondern um ein Kettenschloss. Und da nehme ich lieber ein Loch, in dem vorher der Nietstift gesteckt hat, als eine industriell hergestellte Verbindung zu Opfern und den dämlichen Nietstift weiter rumzufahren.
 
Das ist alles klar. Es geht ja nicht ums Wiedervernieten, sondern um ein Kettenschloss. Und da nehme ich lieber ein Loch, in dem vorher der Nietstift gesteckt hat, als eine industriell hergestellte Verbindung zu Opfern und den dämlichen Nietstift weiter rumzufahren.
Jetzt verstehe ich Dich! Das klingt sehr logisch, würde ich intuitiv auch so machen.
 
Das darfst du gerne.



Hier eine geometrisch optimale Paarung vorauszusetzen (oder durch Nacharbeit zu schaffen) entspricht nicht unbedingt der gelebten Realität all derer die die Räder bereits vor uns besessen haben oder der Hersteller die auf verzahnte Schnellspanner gesetzt haben.

Anhang anzeigen 1671654
aber bitte das bestätigt das was ich geschrieben habe doch , die Rahmen sind nicht maßhaltig , uneben etc. gefertigt , und das wird "vertuscht" durch konstruktive Krücken...ist ja auch billiger .
Bei einem neuen Motorradrahmen (der durchaus nicht teurer ist!!) sind Anschraubflächen gefräst und Gewinde und Lagersitze sauber , passgenau , Gewinde farbfrei und alle Einbaumaße stimmen .
Du kannst dir das schön reden weil es ja immer so ist und war an Rahmen von Fahrrädern , aber die Fakten bleiben .
Es ist ja sogar normal das ihr Gewinde nachschneidet , von Farbe befreit , Anschraubflächen (Tretlager,Steuerkopf z.B) nachfräst und dazu teure Werkzeuge kauft um den Pfusch montagereif zu machen , seltsames Kundenverhalten da 😝
 
Zuletzt bearbeitet:
aber bitte das bestätigt das was ich geschrieben habe doch , die Rahmen sind nicht maßhaltig , uneben etc. gefertigt , und das wird "vertuscht" durch konstruktive Krücken...ist ja auch billiger .
Bei einem neuen Motorradrahmen (der durchaus nicht teurer ist!!) sind Anschraubflächen gefräst und Gewinde und Lagersitze sauber , passgenau , Gewinde farbfrei und alle Einbaumaße stimmen .
Du kannst dir das schön reden weil es ja immer so ist und war an Rahmen von Fahrrädern , aber die Fakten bleiben .
Es ist ja sogar normal das ihr Gewinde nachschneidet , von Farbe befreit , Anschraubflächen (Tretlager,Steuerkopf z.B) nachfräst und dazu teure Werkzeuge kauft um den Pfusch montagereif zu machen , seltsames Kundenverhalten da 😝
Alles richtig aber inwieweit helfen deine Ausführungen denn @derManuel bei seiner Frage?
Oder erwartest du dass er jetzt sämtliche Kontaktflächen plant?
Und (interessiert mich wirklich) lebst du nach dem Prinzip und arbeitest die geriffelten Oberflächen der meisten Achskonen deiner Räder nach, da es ja Pfusch ist?
 
Alles richtig aber inwieweit helfen deine Ausführungen denn @derManuel bei seiner Frage?
Oder erwartest du dass er jetzt sämtliche Kontaktflächen plant?
Und (interessiert mich wirklich) lebst du nach dem Prinzip und arbeitest die geriffelten Oberflächen der meisten Achskonen deiner Räder nach, da es ja Pfusch ist?
ja mach ich tatsächlich , ich entferne Lack von den Klemmflächen vom Ausfaller , die Verzahnung an Achskonen und Spannern wird per Ölstein stark entschärft und die Nabenbreite immer dem Rahmen angepasst , für mich ganz normal , alles andere macht mich huschig , und über verrutschte Räder im Hinterbau wundere ich mich nur .
Du wirst lachen , aber das ist mein Ernst
🤭
 
Ich denke, da gibt es nichts zu lachen wenn jemand sorgfältig und mit Bedacht handelt. Hatte das gleiche Problem damals an meinem KTM Rando, dessen Ausfaller lackiert waren und ich hin und wieder ein verrutschendes HR hatte. Hatte dann die Ausfaller von Farbe befreit und mit dem Minipol "geplant", dann war Ruhe.
 
aber bitte das bestätigt das was ich geschrieben habe doch , die Rahmen sind nicht maßhaltig , uneben etc. gefertigt , und das wird "vertuscht" durch konstruktive Krücken...ist ja auch billiger .
Bei einem neuen Motorradrahmen (der durchaus nicht teurer ist!!) sind Anschraubflächen gefräst und Gewinde und Lagersitze sauber , passgenau , Gewinde farbfrei und alle Einbaumaße stimmen .
Du kannst dir das schön reden weil es ja immer so ist und war an Rahmen von Fahrrädern , aber die Fakten bleiben .
Es ist ja sogar normal das ihr Gewinde nachschneidet , von Farbe befreit , Anschraubflächen (Tretlager,Steuerkopf z.B) nachfräst und dazu teure Werkzeuge kauft um den Pfusch montagereif zu machen , seltsames Kundenverhalten da 😝
Weder im Bau von Motorrädern, Flugzeugen, Bohrmaschinen und Spiegelreflexkameras gibt es eine "Vormontage", die ist im Fahrradbau eine Erscheinung der Nachkriegsjahre. Das Gros der heutigen Fahrradanbieter macht einen Montagevorschlag oder liefert bestenfalls ein Halbzeug.
 
Finde ich schwierig.
Moderne Räder haben Steckachsen, oft integrierte Steuersätze. Manch ein Rahmenbauer liefert ein perfektes Exemplar ab, aufgebaut oder nur den Rahmen. Mittelklasseräder von der Stange (nehmen wir mal ein Trecking- oder Stadtrad von Stevens oder Specialized kommen doch auch voll funktional zu Kunden. Wenn man früher bei Karstadt Sport ein Rad sofort mitnehmen wollte, ging das nicht, weil das nur vormontierte Rad erst in der Werkstatt "richtig" aufgebaut wurde.

Für den Kunden war doch alles OK?!
Das manche Anbieter die Feinmontage an den Händler ausgrlagert haben/hatten muss doch nicht prinzipiell ein schlechter Weg sein?!

Das ein nur vormontiertes Rad an den Endkunden verkauft werden darf (z.B. im Supermarkt oder Baumarkt) finde ich auch fragwürdig.
 
ja mach ich tatsächlich , ich entferne Lack von den Klemmflächen vom Ausfaller , die Verzahnung an Achskonen und Spannern wird per Ölstein stark entschärft und die Nabenbreite immer dem Rahmen angepasst , für mich ganz normal , alles andere macht mich huschig , und über verrutschte Räder im Hinterbau wundere ich mich nur .
Du wirst lachen , aber das ist mein Ernst
🤭
Oha, ne lachen tue ich nicht, da darf ich mir gerne an die eigenen Nase fassen, wenn es um Dinge geht die einen "huschig" machen, kenne ich nämlich auch.
 
Es geht um die Klemmung beim Record Titanium Schaltwerk und...

Ist das
a) einfach nur um 180° verdreht zusammengesetzt,
b) auch noch ein nicht originales Klemmplättchen, oder
c) genau die Magie, die nötig ist, um mit der Campagnolo-9f-Schalterei eine Shimano 9f-Kassette geschmeidig zu fahren?

a)

Sieht original aus. Wenn du es löst, sollte eine kleine Nut im Plättchen sein. Mit Nase in der Bohrung liegt der Schaltzug auch in der Nut.
 
ja mach ich tatsächlich , ich entferne Lack von den Klemmflächen vom Ausfaller , die Verzahnung an Achskonen und Spannern wird per Ölstein stark entschärft und die Nabenbreite immer dem Rahmen angepasst , für mich ganz normal , alles andere macht mich huschig , und über verrutschte Räder im Hinterbau wundere ich mich nur .
Du wirst lachen , aber das ist mein Ernst
🤭
Wieso lackiert man Ausfaller? Der Lack ist doch direkt beim ersten Schließen des Schnellspanners hin.
 
Wieso lackiert man Ausfaller?
wieso lackiert man überhaupt Rahmen?

IMG_4725.jpg


IMG_5311.jpg

IMG_3059.jpg


wenn schon dann maximal ne Grundierung:
IMG_4583.jpg
 
Ich hab hier ein 70mm ITA Rahmen wo es leider zwischen Gehäuse und Lagerschalen gerostet hat. Ich hatte mal leicht plan gefräst, aber aufgehört als es doch etwas tiefer war als erwartet. Laut Schieber sinds 69,3mm und für eine total Ebene Fläche sind bestimmt nochmal 1mm(?) Abtragen nötig.
Nun die Frage ob man es einfach so lässt oder ob man alles begradigt und eine Distanzscheibe drauflegt.
Es soll ein Campa Patronenlager verbaut werden, bei zu schmalem Gehäuse wird da sicherlich Patrone/Lagerschale belastet oder?
Hat jemand eine Quelle für einen Spacer der auf die Tretlagerhülse passt? Kann leider nix finden
 
Frage zu Campagnolo Record-Schnellspannern der 9/10fach Serie:
Ich besitze die Ausführung, bei der diejenigen Bauteile des Spanners, die Kontakt mit den Ausfallenden haben, glatte Kontaktflächen aufweisen (siehe Foto).
Der Rahmen, an dem ich die Teile einsetzen möchte, hat verchromte Ausfallenden!
Mir ist bewusst, dass deswegen vor allem am Hinterrad eine hohe Klemmkraft erforderlich sein wird. Wie ist eure Erfahrung mit den Teilen? Hält das bei korrekter Anwendung vernünftig oder handle ich mir da nur unnötigen Ärger ein?

Anhang anzeigen 1671562Anhang anzeigen 1671563

Mit den MTB kamen die senkrechten Ausfallenden auf den Markt, weil die großen Zugkräfte auf die Kette bei den kleinen Untersetzungen mitunter die Nabe verrutschte. Die Präzision der involvierten Teile ist schlicht egal, wenn man mit 24/32 an waagrechten Ausfallern antritt. Wimre sind da über eine Tonne Zug auf der Kette.

In etwa zeitgleich mit den 9/10fach Komponenten kamen Alurahmen bzw Aluausfallenden, und eben auch die senkrechten Ausfaller. Verzahnung war nicht mehr nötig oder gar wegen der Kerbwirkung für das Alu ungünstig. Also hat Campa wohl glatte Flächen produziert.

Die Verzahnung an der Achse ist wichtiger und reicht möglicherweise aus, muss man mal versuchen.


aber bitte das bestätigt das was ich geschrieben habe doch , die Rahmen sind nicht maßhaltig , uneben etc. gefertigt , und das wird "vertuscht" durch konstruktive Krücken...ist ja auch billiger .
Bei einem neuen Motorradrahmen (der durchaus nicht teurer ist!!) sind Anschraubflächen gefräst und Gewinde und Lagersitze sauber , passgenau , Gewinde farbfrei und alle Einbaumaße stimmen .
Du kannst dir das schön reden weil es ja immer so ist und war an Rahmen von Fahrrädern , aber die Fakten bleiben .
Es ist ja sogar normal das ihr Gewinde nachschneidet , von Farbe befreit , Anschraubflächen (Tretlager,Steuerkopf z.B) nachfräst und dazu teure Werkzeuge kauft um den Pfusch montagereif zu machen , seltsames Kundenverhalten da 😝

Ja, wir sollten alle unsere Ausfallenden plan läppen ...

Keine Ahnung, was Dir da für Rahmen untergekommen sind, ich erinnere mich an einen oder zwei in all den Jahren, bei denen Maßhaltigkeit ein Thema war, ein Problem war es nicht. Selbst gefräst habe ich nie, das lässt man beim Kauf erledigen, Gabel und Steuersatz auch. Bei meinen Alu- und Carbonrahmen war alles perfekt vorbereitet.

Um mitlackierte Gewinde bin ich froh, ist guter Rostschutz bis es gebraucht wird und wenn man nur mit zwei von den drei Gewindeschneidern schneidet hat man gleich noch die Schraubensicherung drin.

Da Du von "konstruktiven Krücken" schreibst, da fällt mir vor allem ein technisches System fürs Fahren ein, das 70 bis 80 Prozent der Energie in Abwärme verwandelt ...


wieso lackiert man überhaupt Rahmen?

Damit man nicht aus Versehen mit dem Edelstahlgeländer losfährt.
 
Hat jemand eine Quelle für einen Spacer der auf die Tretlagerhülse passt? Kann leider nix finden

Müssten doch die Shimano Spacer passen, die man zwischen Rahmen und die Lagerschalen setzt?

Da die Hollowtech "Verbrauchsmaterial" sind, kann ich bei Bedarf mal in der Garage schauen, wenn du die Breite kennst. Die passen ja locker in einen Brief. Sind halt schwarz.

Evtl gehen auch die Distanzringe von Kassetten?
 
Zurück