• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Es geht um die Klemmung beim Record Titanium Schaltwerk und...

Ist das
a) einfach nur um 180° verdreht zusammengesetzt,
b) auch noch ein nicht originales Klemmplättchen, oder
c) genau die Magie, die nötig ist, um mit der Campagnolo-9f-Schalterei eine Shimano 9f-Kassette geschmeidig zu fahren?

a)

Sieht original aus. Wenn du es löst, sollte eine kleine Nut im Plättchen sein. Mit Nase in der Bohrung liegt der Schaltzug auch in der Nut.
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
ja mach ich tatsächlich , ich entferne Lack von den Klemmflächen vom Ausfaller , die Verzahnung an Achskonen und Spannern wird per Ölstein stark entschärft und die Nabenbreite immer dem Rahmen angepasst , für mich ganz normal , alles andere macht mich huschig , und über verrutschte Räder im Hinterbau wundere ich mich nur .
Du wirst lachen , aber das ist mein Ernst
🤭
Wieso lackiert man Ausfaller? Der Lack ist doch direkt beim ersten Schließen des Schnellspanners hin.
 
Wieso lackiert man Ausfaller?
wieso lackiert man überhaupt Rahmen?

IMG_4725.jpg


IMG_5311.jpg

IMG_3059.jpg


wenn schon dann maximal ne Grundierung:
IMG_4583.jpg
 
Ich hab hier ein 70mm ITA Rahmen wo es leider zwischen Gehäuse und Lagerschalen gerostet hat. Ich hatte mal leicht plan gefräst, aber aufgehört als es doch etwas tiefer war als erwartet. Laut Schieber sinds 69,3mm und für eine total Ebene Fläche sind bestimmt nochmal 1mm(?) Abtragen nötig.
Nun die Frage ob man es einfach so lässt oder ob man alles begradigt und eine Distanzscheibe drauflegt.
Es soll ein Campa Patronenlager verbaut werden, bei zu schmalem Gehäuse wird da sicherlich Patrone/Lagerschale belastet oder?
Hat jemand eine Quelle für einen Spacer der auf die Tretlagerhülse passt? Kann leider nix finden
 
Frage zu Campagnolo Record-Schnellspannern der 9/10fach Serie:
Ich besitze die Ausführung, bei der diejenigen Bauteile des Spanners, die Kontakt mit den Ausfallenden haben, glatte Kontaktflächen aufweisen (siehe Foto).
Der Rahmen, an dem ich die Teile einsetzen möchte, hat verchromte Ausfallenden!
Mir ist bewusst, dass deswegen vor allem am Hinterrad eine hohe Klemmkraft erforderlich sein wird. Wie ist eure Erfahrung mit den Teilen? Hält das bei korrekter Anwendung vernünftig oder handle ich mir da nur unnötigen Ärger ein?

Anhang anzeigen 1671562Anhang anzeigen 1671563

Mit den MTB kamen die senkrechten Ausfallenden auf den Markt, weil die großen Zugkräfte auf die Kette bei den kleinen Untersetzungen mitunter die Nabe verrutschte. Die Präzision der involvierten Teile ist schlicht egal, wenn man mit 24/32 an waagrechten Ausfallern antritt. Wimre sind da über eine Tonne Zug auf der Kette.

In etwa zeitgleich mit den 9/10fach Komponenten kamen Alurahmen bzw Aluausfallenden, und eben auch die senkrechten Ausfaller. Verzahnung war nicht mehr nötig oder gar wegen der Kerbwirkung für das Alu ungünstig. Also hat Campa wohl glatte Flächen produziert.

Die Verzahnung an der Achse ist wichtiger und reicht möglicherweise aus, muss man mal versuchen.


aber bitte das bestätigt das was ich geschrieben habe doch , die Rahmen sind nicht maßhaltig , uneben etc. gefertigt , und das wird "vertuscht" durch konstruktive Krücken...ist ja auch billiger .
Bei einem neuen Motorradrahmen (der durchaus nicht teurer ist!!) sind Anschraubflächen gefräst und Gewinde und Lagersitze sauber , passgenau , Gewinde farbfrei und alle Einbaumaße stimmen .
Du kannst dir das schön reden weil es ja immer so ist und war an Rahmen von Fahrrädern , aber die Fakten bleiben .
Es ist ja sogar normal das ihr Gewinde nachschneidet , von Farbe befreit , Anschraubflächen (Tretlager,Steuerkopf z.B) nachfräst und dazu teure Werkzeuge kauft um den Pfusch montagereif zu machen , seltsames Kundenverhalten da 😝

Ja, wir sollten alle unsere Ausfallenden plan läppen ...

Keine Ahnung, was Dir da für Rahmen untergekommen sind, ich erinnere mich an einen oder zwei in all den Jahren, bei denen Maßhaltigkeit ein Thema war, ein Problem war es nicht. Selbst gefräst habe ich nie, das lässt man beim Kauf erledigen, Gabel und Steuersatz auch. Bei meinen Alu- und Carbonrahmen war alles perfekt vorbereitet.

Um mitlackierte Gewinde bin ich froh, ist guter Rostschutz bis es gebraucht wird und wenn man nur mit zwei von den drei Gewindeschneidern schneidet hat man gleich noch die Schraubensicherung drin.

Da Du von "konstruktiven Krücken" schreibst, da fällt mir vor allem ein technisches System fürs Fahren ein, das 70 bis 80 Prozent der Energie in Abwärme verwandelt ...


wieso lackiert man überhaupt Rahmen?

Damit man nicht aus Versehen mit dem Edelstahlgeländer losfährt.
 
Hat jemand eine Quelle für einen Spacer der auf die Tretlagerhülse passt? Kann leider nix finden

Müssten doch die Shimano Spacer passen, die man zwischen Rahmen und die Lagerschalen setzt?

Da die Hollowtech "Verbrauchsmaterial" sind, kann ich bei Bedarf mal in der Garage schauen, wenn du die Breite kennst. Die passen ja locker in einen Brief. Sind halt schwarz.

Evtl gehen auch die Distanzringe von Kassetten?
 
Mit den MTB kamen die senkrechten Ausfallenden auf den Markt, weil die großen Zugkräfte auf die Kette bei den kleinen Untersetzungen mitunter die Nabe verrutschte. Die Präzision der involvierten Teile ist schlicht egal, wenn man mit 24/32 an waagrechten Ausfallern antritt. Wimre sind da über eine Tonne Zug auf der Kette.

In etwa zeitgleich mit den 9/10fach Komponenten kamen Alurahmen bzw Aluausfallenden, und eben auch die senkrechten Ausfaller. Verzahnung war nicht mehr nötig oder gar wegen der Kerbwirkung für das Alu ungünstig. Also hat Campa wohl glatte Flächen produziert.

Die Verzahnung an der Achse ist wichtiger und reicht möglicherweise aus, muss man mal versuchen.




Ja, wir sollten alle unsere Ausfallenden plan läppen ...

Keine Ahnung, was Dir da für Rahmen untergekommen sind, ich erinnere mich an einen oder zwei in all den Jahren, bei denen Maßhaltigkeit ein Thema war, ein Problem war es nicht. Selbst gefräst habe ich nie, das lässt man beim Kauf erledigen, Gabel und Steuersatz auch. Bei meinen Alu- und Carbonrahmen war alles perfekt vorbereitet.

Um mitlackierte Gewinde bin ich froh, ist guter Rostschutz bis es gebraucht wird und wenn man nur mit zwei von den drei Gewindeschneidern schneidet hat man gleich noch die Schraubensicherung drin.

Da Du von "konstruktiven Krücken" schreibst, da fällt mir vor allem ein technisches System fürs Fahren ein, das 70 bis 80 Prozent der Energie in Abwärme verwandelt ...




Damit man nicht aus Versehen mit dem Edelstahlgeländer losfährt.
Die senkrechten Ausfallenden gab es schon in den 40er Jahren bei Randos, damit man bei Blechen das Laufrad besser raus bekommt .
 
Da die Hollowtech "Verbrauchsmaterial" sind, kann ich bei Bedarf mal in der Garage schauen, wenn du die Breite kennst. Die passen ja locker in einen Brief. Sind halt schwarz.

Evtl gehen auch die Distanzringe von Kassetten?
Ich hab so einen für Kassetten mal probiert, der Innendurchmesser ist knapp zu klein und der Außendurchmesser um 2mm zu groß leider. Maße sollten ca 35x40mm sein. Hab leider keine Drehbank :D
Dremeln geht, wird dann aber sicherlich eher ungenau
 
Hat jemand eine Quelle für einen Spacer der auf die Tretlagerhülse passt? Kann leider nix finden
Mir hat bei einem ähnlichen Problem mein lokaler Händler helfen können:


Dieser hier sollte auch passen, evtl. noch etwas auffeilen damit er übers Gewinde rutscht:
https://www.singlespeedshop.com/Sin...ile/Fixed-Gear---Freewheel-Ritzel-Spacer.html
 
Aufs Tretlagergewinde passen auch die Distanzringe, die bei 11f-Kassettennaben beiliegen.
Und überhaupt Distanzringe von Kassettenkränzen, insofern sie innen rund sind (also keine Noppen für die Nuten haben).
 
Moin zusammen,

wie bekommt man diese TA Kurbel wieder schön?

20250907_120953.jpg


Sind diese Kurbeln eloxiert oder kann man diese schleifen, feiner schleifen, polieren? Wie schnell wird es dann wieder "stumpf"?

Gruß Robert
 
Mir hat bei einem ähnlichen Problem mein lokaler Händler helfen können:


Dieser hier sollte auch passen, evtl. noch etwas auffeilen damit er übers Gewinde rutscht:
https://www.singlespeedshop.com/Sin...ile/Fixed-Gear---Freewheel-Ritzel-Spacer.html
Das günstige Set hier habe ich mir mal hingelegt, um beim Basteln einen Vorrat zum Testen zu haben:
https://www.amazon.de/dp/B0CH11DDFV?th=1
Hat sich bestens bewährt.
 
Das ist mein hinterer Ultra Sport III. (Sowas Ärgerliches!) Den fahre ich mit 7.6 Bar.
Wie muß ich das bewerten? Ist der Reifen reif für die Tonne?

P.S. Ich weiß sogar, wie das passiert ist - da war ein guter Radweg am Deich plötzlich komplett wegerissen und die Radfahrer sollten dann für 2km auf eine Strecke mit grobem Schotter ausweichen. Lesson Learned: Darf ich echt nie wieder machen. Zum Glück waren das keine Grand Prix 5000, mit denen ich schon so lange liebäugele, aber wegen genau solchen möglichen Schäden an einem neuen 40-Euro Reifen noch zögere.
 

Anhänge

  • WhatsApp Image 2025-09-07 at 14.25.08.jpeg
    WhatsApp Image 2025-09-07 at 14.25.08.jpeg
    266,7 KB · Aufrufe: 37
Zuletzt bearbeitet:
Das ist mein Hinterer Ultra Sport III. (Sowas Ärgerliches!) Den fahre ich mit 7.6 Bar.
Wie muß ich das bewerten? Ist der Reifen reif für die Tonne?

P.S. Ich weiß sogar, wie das passiert ist - da war ein guter Radweg am Deich plötzlich komplett wegerissen und die Radfahrer sollten dann für 2km auf eine Strecke mit grobem Schotter ausweichen. Lesson Learned: Darf ich echt nie wieder machen. Zum Glück waren das keine Grand Prix 5000, mit denen ich schon so lange liebägele, aber wegen genau solchen möglichen Schäden an einem neuen 40-Euro Reifen noch zögere.

Wenn die Karkasse an der Seite beschädigt ist, ist leider Ende Gelände. Durch das permanente Walken wird sich der Schaden auch verschlimmern und ist nicht reparabel.
Irgendwann drückt sich dann der Schlauch durch und platzt, das kann ziemlich schnell gehen.

In den 00er Jahren sind mir alle hochwertigen Reifen in kurzer Zeit hopps gegangen.
Solche Schäden sind in Städten und auf Radwegen nicht auszuschließen und für mich der Grund, warum ich nur noch günstige Reifen fahre. Mit dem 10 EUR Michelin Select passiert mir erstaunlich wenig, selbst auf Feldwegen, mit einem 20 EUR Schwalbe Marathon Racer kann man so ziemlich alles fahren.

Vielleicht halten hochwertige Reifen mittlerweile mehr aus.
 
Zurück