• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Das ist auf jeden Fall ein stinknormales Shimano Patronenlager.

Der Dreck lässt sich mit schmalem Klingenschraubendreher aus der Verzahnung rauspopeln, dann passt das Werkzeug auch wieder rein.

... dem schließe ich mich an.
Bei einige (Shimano-) Patronenlager sind diese "verschraubten Befestigungsringe" aus Plastik, bei anderen aus Metall.
Bei denen aus Plastik hilft es manchmal, die Vielzahn-Nuss mit nem Hammer und viel Gefühl in die gesäuberten - wie vorher beschrieben - Furchen zu klopfen.
Ich pers. benutze für Patronenlager zusätzlich zur Nuss immer einen Haltedorn.
Sowas kannst du dir mit ner entsprechenden Feingewinde-Schraube (bspw. aus dem Eisenwarenhandel) selbst bauen, oder direkt in den einschlägigen Onlineshops kaufen (bspw. AliExpress)

Bildschirmfoto 2025-09-04 um 07.40.29.png
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2025-09-04 um 07.40.54.png
    Bildschirmfoto 2025-09-04 um 07.40.54.png
    240 KB · Aufrufe: 4
  • Bildschirmfoto 2025-09-04 um 07.41.01.png
    Bildschirmfoto 2025-09-04 um 07.41.01.png
    583,9 KB · Aufrufe: 5

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
... dem schließe ich mich an.
Bei einige (Shimano-) Patronenlager sind diese "verschraubten Befestigungsringe" aus Plastik, bei anderen aus Metall.
Bei denen aus Plastik hilft es manchmal, die Vielzahn-Nuss mit nem Hammer und viel Gefühl in die gesäuberten - wie vorher beschrieben - Furchen zu klopfen.
Ich pers. benutze für Patronenlager zusätzlich zur Nuss immer einen Haltedorn.
Sowas kannst du dir mit ner entsprechenden Feingewinde-Schraube (bspw. aus dem Eisenwarenhandel) selbst bauen, oder direkt in den einschlägigen Onlineshops kaufen (bspw. AliExpress)

Anhang anzeigen 1670683
Dass es sich um Feingewinde handelt, habe ich gerade festgestellt, als ich eine M8 Mutter aus unserem Würth-Schraubenlager nicht auf die Kurbelschraube passen wollte. Hatte mich vorher nie interessiert.
 

Für 3 x im Jahr Tretlager montieren langt auch ein Schlagschrauber für 35 € mit 2 Jahre Garantie

Bei Amazon aktuell für 113 €
Bei dreimal im Jahr gehe ich in unsere Werkstatt, frage den Werkstattleiter, ob ich mir den von Würth ausleihen kann und bringe ihn wieder glücklich zurück.
Danke für die Anregung.
 
Der Schlagschrauber bzw. Impact Driver ist auch so ein Tool, bei dem man bis vor ein paar Jahren weder gewußt hat, dass man es in der Radlwerkstatt braucht, noch hat man es vermißt. Und heute unverzichtbar :D
 
Der Schlagschrauber bzw. Impact Driver ist auch so ein Tool, bei dem man bis vor ein paar Jahren weder gewußt hat, dass man es in der Radlwerkstatt braucht, noch hat man es vermißt. Und heute unverzichtbar :D
In der Prof Rad Werkstatt ein klares JA,Zeit is Geld
Im Hobby Bereich NEIN
Bis heute bin in 40 Jahren privat ohne ausgekommen
Im Beruf unverzichtbar gewesen
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Schlagschrauber bzw. Impact Driver ist auch so ein Tool, bei dem man bis vor ein paar Jahren weder gewußt hat, dass man es in der Radlwerkstatt braucht, noch hat man es vermißt. Und heute unverzichtbar :D
100 Pro. Habe das auch eher belächelt bisher.
Aber die letzten drei FAG (Fuck!) Lager hat ein Kollege in der Selbsthilfe-Werkstatt damit anstandslos rausbekommen.
Meine Trefferquote ohne Schlagschrauber ist nicht so gut... ;)
 
"Lass die Endkappen weg"-> kann man so machen, funktioniert auch und habe ich bestimmt auch schon so montiert.

"die gehören da nicht hin"-> steile Behauptung (zumindest für die Schaltzughülle). Im entsprechenden Campa Manual für die Ergos steht für die Schaltzughüllen:

"Front and rear derailleurs' casings have
been pre-lubricated with a special
grease, which has been inserted in the
half of the casing where there are no
"Campagnolo" logos and on which an
end-cap has been pre-mounted.
This is the end of the casing that must be
inserted into the appropriate slot in the
Ergopower body
; if the casing needs to
be shortened, the other end (with the
double "Campagnolo" logo and without
the end-cap) must be cut

für die Bremszughüllen jedoch:
Anhang anzeigen 1670661


habe auch die entsprechende Passage im Manual gefunden, die das erläutert:
Anhang anzeigen 1670659
OK, bei 11fach geht das jedenfalls nicht mehr mit den Kappen. Da ist extra ein Anschlag im Ergo direkt für die Hülle.
 
Ich überlege gerade ein Rad aus 1979 (Anlötteile fur Schalthebel am Unterrohr) mit Lenkerendschalthebeln aufzubauen. Hierzu sind ja Schaltzuggegenhalter am Unterrohr erforderlich.
Welche klassischen Alternativen (idealerweise Ende Siebziger Jahre) gibt es denn zu den Shimano Gegenhaltern bzw. was war da 1979 auf dem Markt ?

IMG_20250905_083608.jpg
 
Ich überlege gerade ein Rad aus 1979 (Anlötteile fur Schalthebel am Unterrohr) mit Lenkerendschalthebeln aufzubauen. Hierzu sind ja Schaltzuggegenhalter am Unterrohr erforderlich.
Welche klassischen Alternativen (idealerweise Ende Siebziger Jahre) gibt es denn zu den Shimano Gegenhaltern bzw. was war da 1979 auf dem Markt ?

Anhang anzeigen 1671244
Ich kenne keine, die Räder die für Lenkerendschalthebel gedacht waren, Crosser oder Randonneure etc hatten meist Anlötteile
Sowas z.B.
IMG_4215.jpeg
 
Damals waren Anlötsockel sowieso noch nicht allgemein üblich, so dass auch Rahmenhebel idR mit Schellen am Rahmen befestigt wurden.
Es gab deshalb auch Schellen mit Gegenhaltern. Gibts auch hie und da noch in neu.
1757056255172.png
 
Zurück