• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Bei meinem Sperandio Rahmen sind manche Stellen der Rahmenrohre matt, als wenn da schon mal jemand mit zu scharfen Putzmittel dran gewesen wäre. Ich hatte schon versucht, mit Autopolitur und Lackreiniger etwas aufzuhübschen, allerdings mit mäßigen Erfolg. Hatte jetzt überlegt, mir mal so einen Poliersufsatz für die kleine Handbohrmaschine zu kaufen. Wie sind eure Erfahrungen damit und habt ihr Empfehlungen? Habe hier vor Ort den Baumarkt mit dem .....Bach
Okay, der Rahmen ist von 1978 und darf alt aussehen, aber wenn vielleicht noch etwas geht ?
Ich hab mir sonnen Set gekauft womit ich meine Rahmen poliere
Ich benutze ein relativ schwaches Schwamm, man kann auch recht gut die Maschine dosieren. Dauert länger, dafür schonender.
 

Anhänge

  • 20250120_163256.jpg
    20250120_163256.jpg
    628,1 KB · Aufrufe: 13

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Frage zu Campagnolo Record-Schnellspannern der 9/10fach Serie:
Ich besitze die Ausführung, bei der diejenigen Bauteile des Spanners, die Kontakt mit den Ausfallenden haben, glatte Kontaktflächen aufweisen (siehe Foto).
Der Rahmen, an dem ich die Teile einsetzen möchte, hat verchromte Ausfallenden!
Mir ist bewusst, dass deswegen vor allem am Hinterrad eine hohe Klemmkraft erforderlich sein wird. Wie ist eure Erfahrung mit den Teilen? Hält das bei korrekter Anwendung vernünftig oder handle ich mir da nur unnötigen Ärger ein?

IMG_0363.jpg
IMG_0364.jpg
 
Frage zu Campagnolo Record-Schnellspannern der 9/10fach Serie:
Ich besitze die Ausführung, bei der diejenigen Bauteile des Spanners, die Kontakt mit den Ausfallenden haben, glatte Kontaktflächen aufweisen (siehe Foto).
Der Rahmen, an dem ich die Teile einsetzen möchte, hat verchromte Ausfallenden!
Mir ist bewusst, dass deswegen vor allem am Hinterrad eine hohe Klemmkraft erforderlich sein wird. Wie ist eure Erfahrung mit den Teilen? Hält das bei korrekter Anwendung vernünftig oder handle ich mir da nur unnötigen Ärger ein?

Anhang anzeigen 1671562Anhang anzeigen 1671563
Bei der Gabel und bei senkrechten Ausfallenden hinten geht das.
Falls es hinten horizontale Ausfallenden sind, würde ich die geriffelte Variante bevorzugen.
 
Bei der Gabel und bei senkrechten Ausfallenden hinten geht das.
Falls es hinten horizontale Ausfallenden sind, würde ich die geriffelte Variante bevorzugen.
Handelt sich um einen Rahmen mit horizontalen Ausfallenden. Guter Tipp von Dir, sie lieber bei Rahmen mit vertikalen Ausfallenden einzusetzen. Danke!
 
Es geht um die Klemmung beim Record Titanium Schaltwerk und eine Shimergo-Frevelei. So soll die Klemmung eigentlich aussehen (Photos von Disraeligears):
campagnolo_record_rd41-re_derailleur_additional_image_02.jpg

campagnolo_record_rd-09re_derailleur_additional_image_13.jpg

So sieht es bei meinem Neuzugang aus:
Anhang anzeigen 1671547Anhang anzeigen 1671548
Ist das
a) einfach nur um 180° verdreht zusammengesetzt,
b) auch noch ein nicht originales Klemmplättchen, oder
c) genau die Magie, die nötig ist, um mit der Campagnolo-9f-Schalterei eine Shimano 9f-Kassette geschmeidig zu fahren?
Letzteres funktioniert in diesem Fall sehr gut (sollte nach manchen Quellen aber auch ganz ohne Trickserei funktionieren; z.B. https://www.bikeforums.net/classic-vintage/851321-works-campagnolo-shimano-9-speed-content.html).
es ist a) verdreht eingesetzt und glücklicherweise b) das Originalteil
zu c) kann ich nix beitragen
IMG_4836.jpeg
IMG_4837.jpeg
 
Bevor ich etwas falsches kaufe : Innenlager Gipiemme Crono Sprint; nach eigener Recherche 113-115 mm ITA ISO für mein ital. Sperandio ( 70 mm TLG / ITA )

Können Nutzer dieser Kurbel das bestätigen ? Danke !

Ich glaube fast, für den ISO Standard ist es einfacher ein klassisches BB mit Kugeln zu bekommen als ein modernes Patronenlager ?

Was sagen eure Adleraugen dazu ( @𝐻𝑒𝓍𝑒𝓇 z.B. ) ?

https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/gipiemme-tretlager-strada-70-ita-rennrad/3176405985-217-5674

LG Micha
Zeig mal die Kurbel...ist das die Version ohne Flutungen in den Armen oder mit ?
 
Es geht um die Klemmung beim Record Titanium Schaltwerk und eine Shimergo-Frevelei. So soll die Klemmung eigentlich aussehen (Photos von Disraeligears):
campagnolo_record_rd41-re_derailleur_additional_image_02.jpg

campagnolo_record_rd-09re_derailleur_additional_image_13.jpg

So sieht es bei meinem Neuzugang aus:
Anhang anzeigen 1671547Anhang anzeigen 1671548
Ist das
a) einfach nur um 180° verdreht zusammengesetzt,
b) auch noch ein nicht originales Klemmplättchen, oder
c) genau die Magie, die nötig ist, um mit der Campagnolo-9f-Schalterei eine Shimano 9f-Kassette geschmeidig zu fahren?
Letzteres funktioniert in diesem Fall sehr gut (sollte nach manchen Quellen aber auch ganz ohne Trickserei funktionieren; z.B. https://www.bikeforums.net/classic-vintage/851321-works-campagnolo-shimano-9-speed-content.html).
Zu c): Die Ritzelabstände bei Campagnolo und Shimano unterscheiden sich ja schon etwas ...
Screenshot_20250905-204519_Chrome.jpg

Screenshot_20250905-204500_Chrome.jpg
... und die "falsche" Zugführung könnte das korrigieren.
 
Bei der Gabel und bei senkrechten Ausfallenden hinten geht das.
Falls es hinten horizontale Ausfallenden sind, würde ich die geriffelte Variante bevorzugen.
Halt ich für technisch falsch , eine Klemmverbindung (egal ob per Expander oder Gewinde) hält per Flächenpressung , die Flächen müssen groß genug , eben und parallel sein , was eben auch von der Klemmfläche am Rahmen abhängt und da ist vor dem verchromen der Ausfaller poliert worden und es ist dadurch keine wirklich ebene Fläche mehr da , sonder etwas balliges unebenes (halt da mal ein Haarlineal rüber) , da eine Verzahnung als Hilfe anzuwenden und damit den schlechten geometrisch bedingten Kraftschluss durch einen zusätzlichen Formschluss zu retten ist für mich haarsträubender Pfusch , zumal die Zähnchen ja die Verchromung anknabbern , beim Lack erst recht.
Lieber mit einem Abziehstein eine saubere Fläche machen , dann muss man den Spanner auch nicht so anballern , besonders wenn die Klemmflächen der Ausfaller nicht wirklich parallel zueinander sind .
Beste Grüße an die Rahmenbauer...:p
Die Nabe muss auch exakt der Maulweite des Rahmens entsprechen , da liegt oft auch der Hase im Pfeffer .
 
Wieso das? Ich würde eher den alten und den daneben rausdrücken, weil man sonst eine überflüssige künstliche Sollbruchstelle hat.
Ich nehme an, dass man genau dadurch eine Sollbruchstelle kreiert. Die einmal vernietete Stelle sollte nicht geöffnet werden.
 
Halt ich für technisch falsch
Das darfst du gerne.

da eine Verzahnung als Hilfe anzuwenden und damit den schlechten geometrisch bedingten Kraftschluss durch einen zusätzlichen Formschluss zu retten ist für mich haarsträubender Pfusch , zumal die Zähnchen ja die Verchromung anknabbern , beim Lack erst recht.

Hier eine geometrisch optimale Paarung vorauszusetzen (oder durch Nacharbeit zu schaffen) entspricht nicht unbedingt der gelebten Realität all derer die die Räder bereits vor uns besessen haben oder der Hersteller die auf verzahnte Schnellspanner gesetzt haben.

IMG_5133.jpg
 
Hatte ulkigerweise mal gebrauchte RSX STI da hatte der Vorbesitzer ( wie auch immer ) diese Plastikendhülsen reingezwängt. Die musste ich mit der Spitzzange rausoperieren:D
In den entsprechenden ( Shimano ) PDFs zu den STI ist ja auch klar vermerkt: Bremszughülle OHNE, Schaltzughülle MIT Endhülse.
Ich hatte bei meinen meinen gebraucht gekauften STIs verformte Metallkappen in den Öffnungen für die Beremszüge und habe die dann richtig ausbohren müssen - mit der Spitzzange ging da nichts.
 
Danke. Hast du dann genau den „alten“ zum vernieten verwendeten Stift wieder herausgedrückt oder hast du irgendeinen genommen?
Wenn ich meine (Shimano) Manuals richtig gelesen habe, dann
  • Kann ein gebrauchter Nietstift nicht wiederverwendet werden
  • Darf eine Kette an der händisch vernieteten Stelle nicht wieder getrennt werden, da bei einer erneuten Vernietung kein sicherer Sitz des Nietstiftes gearantiert ist
  • Dürfen die maschinell gesetzen Niete niemals zum Wiederverschließen verwendet werden.

Die einzige Ausnahme war, so wurde hier berichtet, als wir das diskutiert haben, der Rohloff Revolver, mit dem ein sicherer Wiederverschluss möglich ist - das kann ich aber nicht aus eigener Erfahrung berichten.
 
Zuletzt bearbeitet:
es ist a) verdreht eingesetzt und glücklicherweise b) das Originalteil
zu c) kann ich nix beitragen
Anhang anzeigen 1671600Anhang anzeigen 1671601

Zu c): Die Ritzelabstände bei Campagnolo und Shimano unterscheiden sich ja schon etwas ...
Anhang anzeigen 1671636
Anhang anzeigen 1671635... und die "falsche" Zugführung könnte das korrigieren.
Jetzt ist es (rose-katalog-)amtlich: Campagnolo Record 9f-Hebel/-Schaltwerk harmonieren mit Shimano 9f-HG-Kassetten:
Rose Campa Rec 9f m HG-Kassette.jpg

Am Red X "X-Titan" war das so vorgesehen! Werde mal nachmessen, ob die dafür die Ritzelabstände modifiziert oder die max. 0,8mm Versatz bei perfekter Einstellung auf das mittlere Rizel ignoriert haben.

Und die nächste Überraschung (zumindest für mich): Mit Shamals wurde es 50 DM "billiger" :)
 
Jetzt ist es (rose-katalog-)amtlich: Campagnolo Record 9f-Hebel/-Schaltwerk harmonieren mit Shimano 9f-HG-Kassetten:
Anhang anzeigen 1671676
Am Red X "X-Titan" war das so vorgesehen! Werde mal nachmessen, ob die dafür die Ritzelabstände modifiziert oder die max. 0,8mm Versatz bei perfekter Einstellung auf das mittlere Rizel ignoriert haben.

Und die nächste Überraschung (zumindest für mich): Mit Shamals wurde es 50 DM "billiger" :)
Fahr ich seit über 25Jahren gemischt, funktioniert ohne Probleme.
 
Zurück