• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Hallo,
wurde mit meinem Anliegen an euch hier verwiesen.
Weiß da wer mehr? 🤔
Links herum war schon richtig. Die Lagerschalen sitzen oft bombenfest. Wichtig ist es daher, den Schlüssel gegen Abrutschen zu sichern. Ich nehme dazu Karosseriescheiben und eine M10-Schraube aus dem Baumarkt und fixiere damit den Schlüssel an der Lagerschale.
 
Links herum war schon richtig. Die Lagerschalen sitzen oft bombenfest. Wichtig ist es daher, den Schlüssel gegen Abrutschen zu sichern. Ich nehme dazu Karosseriescheiben und eine M10-Schraube aus dem Baumarkt und fixiere damit den Schlüssel an der Lagerschale.
Hättest du davon ein Foto?
 
Und immer 10 Gedenk-Sekunden einlegen, bevor man eine Tretlagerschale losdreht! Rechts- und Linksgewinde kann man leicht verwechseln!
Wie wahr! Bei BSA (Liksgewinde) und ITA (Rechtsgewinde) ist es einfach. Die Franzosen sind eigenwilliger: meistens ist auf der rechten Seite ein Rechtsgewinde. Aber gerade heute hatte ich ein Peugeot aus den 70ern mit M35x1 Linksgewinde in der Werkstatt. Ist gerade noch mal gut gegangen.
 
Falls Du defintiv weißt in welche Richtung sich die Schale ausdrehen läßt KANN es helfen wenn Du von hinten fest gegen die Schale drückst und gleichzeitig drehst. Mit viel Glück "greift" ein Gewinderest und es geht auf. Ev. ein bißl Vor-Zurück und sowieso viel Caramba o.ä. um das Restgewinde wieder fassen zu können.
Danke, das war der Schlüssel: Ich war der festen Überzeugung, dass mein Peugeot ein französisches Innenlager hat, also M35x1 mit Rechtsgewinde auf der rechten Seite. M35 war richtig (die Schieblehre habe ich natürlich vorher konsultiert), aber rechts war ein Linksgewinde (Schweizer Lager). Rechts herum ging die Schale mühelos raus. Zu meiner freudigen Überraschung haben die Gewinde die vorherige Gewaltaktion überstanden. Man lernt nie aus…
 
Wollte noch mal hierrauf zurückkommen, ich fahre inzwischen alle meine Räder mit Aheadadaptern. (Das mit dem Brechen in der zweiten Frage ist ja nachgeradezu süß!)

Schlaumeier kommen bei solchen Lösungen ja gern auf das bekannte Urteil mit dem schlechtesten aus zwei Welten, was hier überhaupt nicht stimmt. Man hat eine ungeheuer vergrößerte Möglichkeit der Anpassung, der Adapter selbst lässt sich auch mehr als ein Schaftvorbau hoch und runterregulieren, das Umdrehen kommt hinzu (wobei ich die Aufwärtsmontage keineswegs als häßlich empfinde!). Außerdem hat man den Vorteil der separaten Klemmung, also nicht immer alles runterrödeln müssen. Unterschiedliche Lenkerdurchmesser: ich fahre lauter 26er Lenker mit aufgeschliffener 25,4-Klemmung, gehe mir niemand auf den Geist mit der Behauptung, dass das iwie gefährlich wäre!

War jetzt kein neuer Gedanke dabei, der kommt jetzt: ich behaupte einfach mal kackfrech, dass das verwindungssteifer ist als klassische Vorbauten, die Aheads sind "großvolumige" Alurohre und die Klemmerei mit bis zu sechs Schrauben ist über jeden Zweifel erhaben.
Hallo @kokomiko2, ich lese Deinen Beitrag erst jetzt, nachdem ich mit dem Rad ein paar 100km in der Eifel unterwegs war. Es hat alles super geklappt und ich kann Dir nur zustimmem - der Lenker ist jetzt ein recht großer 46cm breiter Gravellenker (https://www.rosebikes.de/ritchey-comp-venturemax-v2-gravel-lenker-di2-2705159?sf=1) mit "Oversize" Maß von 31.8mm - die Lenker/Vorbau-Kombi ist wirklich steif und fühlt sich ganz anders als meine 25.4mm Rennrad-Lenker mit klassischem Vorbau. Beides hat sicher seine Vorteile aber das mit dem Adapter, dem Vorbau und dem Lenker hat super geklappt.

Und @Faxe_BO hatte auch Recht - am Ende habe ich den Vorbau dann auch "richtig rum" gedreht, denn über Stock und Stein war ich ganz froh, nicht so tief greifen zu müssen.
Es ist tatsächlich eine andere Nummer: Mit diesen Ahead-Vorbauten geht alles ganz schnell. Während beim Wechsel des klassischen Vorbaus alles runter muß (Lenkerband, Bremsgriffe, Lenker), löst man bei Ahead-Vorbau 4 Schrauben am Lenker und zwei am Schaft und hat den Vorbau in der Hand. Das ist schon eine gute Entwicklung, finde ich. Die Kombination aus Schaft, den ich verschieden tief einschieben kann und Ahead Vorbau, den ich leicht tauschen kann, gefällt mir wirklich gut.

Danke an alle, die mir hier einen Rat dazu gegeben haben. Euer Rat hat echt geholfen - ich hatte einfach Sorge, dass das keine vernünftige Technik ist und das vielleicht nicht hält. Wie ihr wisst, gibt es da so einiges, das man zwar kaufen kann, aber nicht nutzen sollte - Canti-Sockel zum Nachrüsen per Schelle oder gar Nachrüst-Schreibenbremsaufnahmen wären da zwei bekannte Beispiele.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie pflege ich am besten diese Schuhe?
Leder ist noch total weich und top in Schuss.
Was nehme ich, damit es so bleibt?
Schwarze Schuhcreme? Lederfett? Wachs?
 

Anhänge

  • Screenshot_20250810_230309_Gallery.jpg
    Screenshot_20250810_230309_Gallery.jpg
    316 KB · Aufrufe: 47
  • Screenshot_20250810_230320_Gallery.jpg
    Screenshot_20250810_230320_Gallery.jpg
    250,2 KB · Aufrufe: 49
  • Screenshot_20250810_230331_Gallery.jpg
    Screenshot_20250810_230331_Gallery.jpg
    295,8 KB · Aufrufe: 45
Hallo,
ich hab gleich zwei Bastlerfragen.
1. Ich habe dieses "wunderschönen" Peugeot Ventoux. Weiß jemand zufällig welcher Durchmesser Sattelstütze da rein gehört? Ich habe leider keinen Messchieber. Eine 26.6mm passt knapp gar nicht rein und 25.4mm hat ordentlich spiel. Ist ein 501 Reynolds Rahmen. Kam mit einer Golden Arrow Gruppe
2. Wie man sieht hat der Rahmen gutes Patina ; ). Ich würde es ungern vollständig neu lackieren, die größeren Roststellen würde ich vorsichtig mit einem Dremel "abschleifen" und etwas ausbessern, der hat allerdings auch viel "Flugrost", gibt es da einen Trick das gescheit weg zu bekommen ohne den Lack doll zu beschädigen? und tipps um den Lack grundsätzlich wieder etwas auf zu bereiten?
IMG_3750.jpeg
 

Anhänge

  • IMG_3749.jpeg
    IMG_3749.jpeg
    494,7 KB · Aufrufe: 21
  • IMG_3748.jpeg
    IMG_3748.jpeg
    347,4 KB · Aufrufe: 24
  • IMG_3747.jpeg
    IMG_3747.jpeg
    387,6 KB · Aufrufe: 24
Zurück