Resterampe
Neuer Benutzer
- Registriert
- 10 August 2025
- Beiträge
- 4
- Reaktionspunkte
- 0
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Italienische Tretlager haben auf der rechten Seite ein Rechtsgewinde (also so wie auf der linken Seite).
Nein es steht eingeschlagen auf einer der LagerschalenMach ich das dann am Rahmen fest ob das japanische Shimano Tretlager ein "italienisches Tretlager" ist?
Mach ich das dann am Rahmen fest ob das japanische Shimano Tretlager ein "italienisches Tretlager" ist?
Und immer 10 Gedenk-Sekunden einlegen, bevor man eine Tretlagerschale losdreht! Rechts- und Linksgewinde kann man leicht verwechseln!Super, danke euch!
Links herum war schon richtig. Die Lagerschalen sitzen oft bombenfest. Wichtig ist es daher, den Schlüssel gegen Abrutschen zu sichern. Ich nehme dazu Karosseriescheiben und eine M10-Schraube aus dem Baumarkt und fixiere damit den Schlüssel an der Lagerschale.
Hättest du davon ein Foto?Links herum war schon richtig. Die Lagerschalen sitzen oft bombenfest. Wichtig ist es daher, den Schlüssel gegen Abrutschen zu sichern. Ich nehme dazu Karosseriescheiben und eine M10-Schraube aus dem Baumarkt und fixiere damit den Schlüssel an der Lagerschale.
Wie wahr! Bei BSA (Liksgewinde) und ITA (Rechtsgewinde) ist es einfach. Die Franzosen sind eigenwilliger: meistens ist auf der rechten Seite ein Rechtsgewinde. Aber gerade heute hatte ich ein Peugeot aus den 70ern mit M35x1 Linksgewinde in der Werkstatt. Ist gerade noch mal gut gegangen.Und immer 10 Gedenk-Sekunden einlegen, bevor man eine Tretlagerschale losdreht! Rechts- und Linksgewinde kann man leicht verwechseln!
Nein. Schraube mit U-Scheibe von innen durch die Lagerschale, flacher Innenlagerschlüssel, große U-Scheibe, kleine U-Scheibe,Mutter sollte nachvollziehbar sein.Hättest du davon ein Foto?
Danke, das war der Schlüssel: Ich war der festen Überzeugung, dass mein Peugeot ein französisches Innenlager hat, also M35x1 mit Rechtsgewinde auf der rechten Seite. M35 war richtig (die Schieblehre habe ich natürlich vorher konsultiert), aber rechts war ein Linksgewinde (Schweizer Lager). Rechts herum ging die Schale mühelos raus. Zu meiner freudigen Überraschung haben die Gewinde die vorherige Gewaltaktion überstanden. Man lernt nie aus…Falls Du defintiv weißt in welche Richtung sich die Schale ausdrehen läßt KANN es helfen wenn Du von hinten fest gegen die Schale drückst und gleichzeitig drehst. Mit viel Glück "greift" ein Gewinderest und es geht auf. Ev. ein bißl Vor-Zurück und sowieso viel Caramba o.ä. um das Restgewinde wieder fassen zu können.
Hallo @kokomiko2, ich lese Deinen Beitrag erst jetzt, nachdem ich mit dem Rad ein paar 100km in der Eifel unterwegs war. Es hat alles super geklappt und ich kann Dir nur zustimmem - der Lenker ist jetzt ein recht großer 46cm breiter Gravellenker (https://www.rosebikes.de/ritchey-comp-venturemax-v2-gravel-lenker-di2-2705159?sf=1) mit "Oversize" Maß von 31.8mm - die Lenker/Vorbau-Kombi ist wirklich steif und fühlt sich ganz anders als meine 25.4mm Rennrad-Lenker mit klassischem Vorbau. Beides hat sicher seine Vorteile aber das mit dem Adapter, dem Vorbau und dem Lenker hat super geklappt.Wollte noch mal hierrauf zurückkommen, ich fahre inzwischen alle meine Räder mit Aheadadaptern. (Das mit dem Brechen in der zweiten Frage ist ja nachgeradezu süß!)
Schlaumeier kommen bei solchen Lösungen ja gern auf das bekannte Urteil mit dem schlechtesten aus zwei Welten, was hier überhaupt nicht stimmt. Man hat eine ungeheuer vergrößerte Möglichkeit der Anpassung, der Adapter selbst lässt sich auch mehr als ein Schaftvorbau hoch und runterregulieren, das Umdrehen kommt hinzu (wobei ich die Aufwärtsmontage keineswegs als häßlich empfinde!). Außerdem hat man den Vorteil der separaten Klemmung, also nicht immer alles runterrödeln müssen. Unterschiedliche Lenkerdurchmesser: ich fahre lauter 26er Lenker mit aufgeschliffener 25,4-Klemmung, gehe mir niemand auf den Geist mit der Behauptung, dass das iwie gefährlich wäre!
War jetzt kein neuer Gedanke dabei, der kommt jetzt: ich behaupte einfach mal kackfrech, dass das verwindungssteifer ist als klassische Vorbauten, die Aheads sind "großvolumige" Alurohre und die Klemmerei mit bis zu sechs Schrauben ist über jeden Zweifel erhaben.
Lederfett:Wie pflege ich am besten diese Schuhe?
Leder ist noch total weich und top in Schuss.
Was nehme ich, damit es so bleibt?
Schwarze Schuhcreme? Lederfett? Wachs?
die Sohle ist ja gepolstert und oben und seitlich brauchts das nicht, schön luftig so ein GewebeschuhSchon putzig daß man mit solchen Schuhen ohne fingerdicke Polsterung rundum fahren konnte....