• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Ja, aber anders.
Ich hatte mit 3x ein Problem mit 6-8fach Kette. Da hat hat das Umdrehen des mittleren Blattes den Trick dauerhaft getan.
Es sieht so aus, als ob dein Trick tatsächlich mein Problem behoben hat (zumindest auf dem Montagestand, aber selbst mit Kette über Kreuz passiert es nicht mehr). Ganz herzlichen Dank Dir!

Also was auch immer sich TA dabei gedacht hat.

Interessant übrigens, weil es stärker an das große gerutscht ist, da auf der Seite ohne Logo nochmal Vertiefungen sind.

Hat jemand eine Ahnung, ob diese Kante zwischen Zähnen und flacher Seite auch eine Funktion für die Kette hat (abseits von Abstand)?

(und anmerkend: die VO Spacer messen 3.66mm)

1750164247298.jpeg

1750164340634.jpeg
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Es sieht so aus, als ob dein Trick tatsächlich mein Problem behoben hat (zumindest auf dem Montagestand, aber selbst mit Kette über Kreuz passiert es nicht mehr). Ganz herzlichen Dank Dir!

Also was auch immer sich TA dabei gedacht hat.

Interessant übrigens, weil es stärker an das große gerutscht ist, da auf der Seite ohne Logo nochmal Vertiefungen sind.

Hat jemand eine Ahnung, ob diese Kante zwischen Zähnen und flacher Seite auch eine Funktion für die Kette hat (abseits von Abstand)?
Sehr gern.
Ich habe da auch schon länger drüber gegrübelt. Ja nu, wenn's denn so geht ;-)
 
Ja, für das Geld, wenn die Schaltung funktioniert, eigentlich ein nobrainer. Moderne Schutzbleche mit ASR hätte ich da (montiere ich zwar in Winter auf meine Räder, aber kann ich entbehren), Reifen hätte ich auch da. Neue Bremsbeläge für vorn würde ich besorgen. Und den Rest könnte man modernisieren, wenn das Rad bleiben soll. Falls nicht, bekommt man das in der Stadt sicher auch schnell abgestoßen. Ist aber nicht meine Entscheidung.

Edit: die Bremse hinten wäre halt ein Manko. Aber ein wie großes?
Ich sehe den Rücktritt als hintere Bremse auch als Problem an. Selbst wenn vorne eine Magura nachgerüstet wird, fehlt hinten die Unterstützung. Als ich mit einen Anhänger fuhr, für die kurze Zeit, wo die jüngste Tochter noch nicht in den Kindersitz sitzen konnte, merkte ich schon den Anhänger beim Bremsen und Bergab. Das mit nur einer gescheiten Bremse? Würde ich mir persönlich nicht antun. Rücktritt sowieso nicht mehr.
 
Ich sehe den Rücktritt als hintere Bremse auch als Problem an... Rücktritt sowieso nicht mehr.
Ist Übungs- und Gewohnheitssache, insbesondere weil mensch ja auch wieder anfahren will. DA liegt der größte Unterschied zu Felgenbremsen, welcher Art auch immer. Zudem weitgehend wartungsfrei und bei jedem Wetter ohne Abstriche zu nutzen.

Bin selber sehr viele Jahre lang mit Rücktritt (und Gestängeklotzbremse vorne - na ja) kreuz und quer durch Österreich geradelt, teils mit wirklich viel Gepäck (so um die 30 Kilo) und hatte nie ein ernstes Problem mit dem Bremsen. Deutlich besser dann mit Umrüsten auf eine Trommelbremse vorne.

Anhänger und ein bis maximal zwei Kisten Mineralwasser (in Glasflaschen) detto problemlos. Zwei Kisten Mineral können allerdings schon ganz ordentlich anschieben, das ist korrekt.

Nur mal so am Rande angemerkt.

Gruß aus dem Wein/4, André.
 
Ich warte erst mal ab, ob es mit dem Falter klappt.
Vom Longus weiß sie noch nichts, hab es ihr nicht gezeigt, da dann der Falter ad acta wäre. In den Longus würde sie sich verlieben, ist halt ihr Stil und ihre Farbe 🫣
 
Ich sehe den Rücktritt als hintere Bremse auch als Problem an. Selbst wenn vorne eine Magura nachgerüstet wird, fehlt hinten die Unterstützung. Als ich mit einen Anhänger fuhr, für die kurze Zeit, wo die jüngste Tochter noch nicht in den Kindersitz sitzen konnte, merkte ich schon den Anhänger beim Bremsen und Bergab. Das mit nur einer gescheiten Bremse? Würde ich mir persönlich nicht antun. Rücktritt sowieso nicht mehr.
An einspurigen Fahrzeugen ist die Wirkung der hinteren Bremse im Prinzip vernachlässigbar.
---> Dynamische Radlastverteilung
Anhängerbetrieb ist natürlich ein "Spezialfall" - oder auch langsames Fahren auf Glatteis z.B.
Im normalen Fahrbetrieb ist die hintere Bremse nicht ganz wirkungslos - aber fast.
Einfach mal die Bremsen am Motorrad bzw. deren Dimensionierung ansehen.
Ich habe zu diesem Thema noch die eine oder andere Fundstelle, reiche ich bei Bedarf gerne nach.
 
Ich sehe den Rücktritt als hintere Bremse auch als Problem an. Selbst wenn vorne eine Magura nachgerüstet wird, fehlt hinten die Unterstützung. Als ich mit einen Anhänger fuhr, für die kurze Zeit, wo die jüngste Tochter noch nicht in den Kindersitz sitzen konnte, merkte ich schon den Anhänger beim Bremsen und Bergab. Das mit nur einer gescheiten Bremse? Würde ich mir persönlich nicht antun. Rücktritt sowieso nicht mehr.
Mit der Bremskraft ist es genauso wie mit der Über-bzw Untersetzung: Es schadet nie hier Reserven zu haben...
 
An einspurigen Fahrzeugen ist die Wirkung der hinteren Bremse im Prinzip vernachlässigbar.
---> Dynamische Radlastverteilung
Anhängerbetrieb ist natürlich ein "Spezialfall" - oder auch langsames Fahren auf Glatteis z.B.
Im normalen Fahrbetrieb ist die hintere Bremse nicht ganz wirkungslos - aber fast.
Einfach mal die Bremsen am Motorrad bzw. deren Dimensionierung ansehen.
Ich habe zu diesem Thema noch die eine oder andere Fundstelle, reiche ich bei Bedarf gerne nach.
Ein schönes Beispiel :
 
Hi,

ich hab eine Shimano Deore LX HR Nabe FH-M560 mit 7- fach HG/UG Freilauf ( Aussengewinde, Innengewinde), 34mm Freilauf gemessen Anfang Freilauf bis Nabe, 30.6mm Frrilauf Anfang bis Anschlag Ritzel.

Habe keine Drehbank, daher suche ich Infos zu einem möglichen Ersatz für einen HG-C Freilauf in neu.

Weiss jemand was passt?

Nachtrag: Die Interchangeability Tabelle vom Shimano Service hab ich mir angesehen, aber da war ja kein 8-fach aufgelistet.
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    677,3 KB · Aufrufe: 16
  • image.jpg
    image.jpg
    547,1 KB · Aufrufe: 18
An einspurigen Fahrzeugen ist die Wirkung der hinteren Bremse im Prinzip vernachlässigbar.
---> Dynamische Radlastverteilung
Anhängerbetrieb ist natürlich ein "Spezialfall" - oder auch langsames Fahren auf Glatteis z.B.
Im normalen Fahrbetrieb ist die hintere Bremse nicht ganz wirkungslos - aber fast.
Einfach mal die Bremsen am Motorrad bzw. deren Dimensionierung ansehen.
Ich habe zu diesem Thema noch die eine oder andere Fundstelle, reiche ich bei Bedarf gerne nach.
So isses, wenn auch nicht abhängig von ein- oder zweispurig! Auch PKW haben vorne größere Bremsen als hinten. Auch ein PKW, wenn doof genug gebaut - siehe nächster Absatz- kann beim Bremsen hinten hochkommen.

Entscheidend ist die Position des Schwerpunkts. Liegt der auf Höhe der Vorderachse oder darunter, hat die HR Bremse einen Einfluß auf die Bremsleistung.

Liegt der Schwerpunkt oberhalb der Vorderachse, wird das HR entlastet beim Bremsen. Bremst man vorne "ideal" liegt hinten Achslast 0 an, und damit wird auch keine Bremskraft übertragen.

Das heißt nicht, dass die HR Bremse keinen Sinn hat, sie dient zb zur Erhaltung der Stabilität beim Kurvenfahren (was man beim einspurigen Fahrzeug immer macht). Das hat damit zu tun, dass ein Reibpaar, in dem Fall Reifen gegen Strasse, einen festen Betrag an Kraft übertragen kann, zusammengesetzt aus Seitenführung und Bremskraft.
Je mehr Seitenführung das VR leisten muss, desto weniger Bremskraft kann übertragen werden.
Das ist besonders gut feststellbar bei sehr geringer Reibung, siehe Glatteis-Beispiel.
 
Hi,

ich hab eine Shimano Deore LX HR Nabe FH-M560 mit 7- fach HG/UG Freilauf ( Aussengewinde, Innengewinde), 34mm Freilauf gemessen Anfang Freilauf bis Nabe, 30.6mm Frrilauf Anfang bis Anschlag Ritzel.

Habe keine Drehbank, daher suche ich Infos zu einem möglichen Ersatz für einen HG-C Freilauf in neu.

Weiss jemand was passt?

Nachtrag: Die Interchangeability Tabelle vom Shimano Service hab ich mir angesehen, aber da war ja kein 8-fach aufgelistet.
ich kenne dein problem mit den alten, schönen lx naben und bin auch zu keiner lösung gekommen. es gibt mW keine neu zu kaufenden 7-fach freilaufkörper mehr, die sich auf die lx naben draufbauen liessen. die einzige möglichkeit ist es in der bucht oder so einen alten 7-fach freilauf zu finden, der noch funktioniert. was immer schwieriger wird. alternative ist umspacern und umzentrieren und einen 8 fach freilaufkörper draufbauen, denn die gibts noch als ersatzteil.
 
kann mir jemand erhellendes sagen zu 3 fach shimano kurbelgarnitur (FC-M730, 110/74 LK) in kombi mit gebhardt kettenblättern? innenlagerlänge gemäß sheldon und disraeli gears nach vorschrift gewählt (122,5 mm).

nach einigem rumgewurschdel ohne ergebnis bin ich zu dem schluss gekommen, daß die gebhardt kettenblätter zu dick/stark sind und es einfach nicht funktionieren wird, weil die kette auf dem mittleren kettenblatt nicht alle gänge schaltet ohne am großen blatt zu schleifen. ich habe u.a. versucht mit fitschenscheiben den abstand zwischen den blättern zu erhöhen, was andere probleme mit sich bringt (schaltet nicht mehr aufs kleine kettenblatt resp. der umwerfer touchiert den kurbelarm, wenn ganz nach außen geschaltet).

ist meine diagnose richtig - die gebhadt blätter sind zu dick? oder steh ich auf dem schlauch und es gibt eine andere ursache für die misere? was für kettenblätter könnte ich alternativ auf meine 3 fach kurbel bauen, so daß es auch funktioniert (stronglight, TA oder gibts noch was anderes?!)
 
Hi,

ich hab eine Shimano Deore LX HR Nabe FH-M560 mit 7- fach HG/UG Freilauf ( Aussengewinde, Innengewinde), 34mm Freilauf gemessen Anfang Freilauf bis Nabe, 30.6mm Frrilauf Anfang bis Anschlag Ritzel.

Habe keine Drehbank, daher suche ich Infos zu einem möglichen Ersatz für einen HG-C Freilauf in neu.

Weiss jemand was passt?

Nachtrag: Die Interchangeability Tabelle vom Shimano Service hab ich mir angesehen, aber da war ja kein 8-fach aufgelistet.
ich kenne dein problem mit den alten, schönen lx naben und bin auch zu keiner lösung gekommen. es gibt mW keine neu zu kaufenden 7-fach freilaufkörper mehr, die sich auf die lx naben draufbauen liessen. die einzige möglichkeit ist es in der bucht oder so einen alten 7-fach freilauf zu finden, der noch funktioniert. was immer schwieriger wird. alternative ist umspacern und umzentrieren und einen 8 fach freilaufkörper draufbauen, denn die gibts noch als ersatzteil.

Die Nabe hat doch den klassischen Freilaufkörper mit Hohlschraube - da kannst du fast jeden 7fach bzw. 8-10fach Shimano Freilaufkörper von Bj ~1986-2010 dranbauen ! Am einfachsten geht das mit einer kompletten Spendernabe, da du dann die komplette rechte Seite mit Staubkappe, Dichtungen usw. übernehmen kannst (z.B. LX FH-M563/565, Ultegra FH-6500, 105 FH-5501 uvm.)
 

Anhänge

  • 1750252549160.png
    1750252549160.png
    416,7 KB · Aufrufe: 13
Zuletzt bearbeitet:
kann mir jemand erhellendes sagen zu 3 fach shimano kurbelgarnitur (FC-M730, 110/74 LK) in kombi mit gebhardt kettenblättern?
innenlagerlänge gemäß sheldon und disraeli gears nach vorschrift gewählt (122,5 mm).
=> KL 47.5mm. Bei einem 126-130mm Hinterbau kannst du die Welle auch kürzer wählen, z.B. 118mm für KL 45mm bei 3fach KB

ist meine diagnose richtig - die gebhadt blätter sind zu dick? oder steh ich auf dem schlauch und es gibt eine andere ursache für die misere? was für kettenblätter könnte ich alternativ auf meine 3 fach kurbel bauen, so daß es auch funktioniert (stronglight, TA oder gibts noch was anderes?!)
Zu "dicke" KBs eher nicht, die Gebhardt dürften ja für 8/9/10fach designed sein oder ?

Verbau mal eine kürzere Welle und/oder Kette mit geringerer Aussenbreite, z.B. 9/10fach.

Ein Schleifen bei klein/klein oder groß/groß (maximaler Schräglauf) wäre jetzt nicht allzu ungewöhnlich.
 
ich kenne dein problem mit den alten, schönen lx naben und bin auch zu keiner lösung gekommen. es gibt mW keine neu zu kaufenden 7-fach freilaufkörper mehr, die sich auf die lx naben draufbauen liessen. die einzige möglichkeit ist es in der bucht oder so einen alten 7-fach freilauf zu finden, der noch funktioniert. was immer schwieriger wird. alternative ist umspacern und umzentrieren und einen 8 fach freilaufkörper draufbauen, denn die gibts noch als ersatzteil.
ah...ich hab mal wieder undeutlich beschrieben. Mir geht es genau darum die schöne alte LX Nabe modern umzurüsten auf 8-10fach.
 
Zurück