• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Danke Euch! Wenn man weiß, was man vor sich hat, ist es deutlich leichter zu erkennen :)

Die Kügelchen sind jetzt zu sehen, nach etwas Stecknadelpopelei bewegen sie sich auch ein wenig. Vermutlich steckt dahinter eine Ü30-Harz-Fett-Packung mit etwas Dreck angerührt. Daher kommen jetzt die Folgefragen:

Die Welle dreht, mit Kurbel sogar ziemlich unauffällig. Ohne Kurbel dreht es sich aber etwas zäh. Gibt es eine Chance, um den Ausbau des Innenlagers/Lagertausch herumzukommen? Der Austausch soll ohne das seltene Spezialwerkzeug zwar möglich sein, wirkt aber nicht ganz einfach.
Erste Überlegung: Einfach fahren, bis es beschwerlich wird und ich sicher bin, daß der Rahmen und ich zusammenpassen? Oder ist das eines Merlin unwürdig?
Zweite Überlegung: Grease Port nutzen, um neu zu schmieren. Einfach Fett nachzupressen scheitert allerdings an der zähen Harzpampe. Auflösen der Harzpampe mit Chemie durch den Grease Port würde wohl ewig dauern, weil da aktuell nur homöopathische Mengen reingehen. Wäre es eine Lösung, das Innenlagergehäuse in ein (Petroleum-?) Bad zu stecken?
Einfach nachschmieren. Mit der passenden Fettpresse von Dualco, Hazet oder Motorex mit feiner Spitze ist das kein Thema...
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Danke Euch! Wenn man weiß, was man vor sich hat, ist es deutlich leichter zu erkennen :)

Die Kügelchen sind jetzt zu sehen, nach etwas Stecknadelpopelei bewegen sie sich auch ein wenig. Vermutlich steckt dahinter eine Ü30-Harz-Fett-Packung mit etwas Dreck angerührt. Daher kommen jetzt die Folgefragen:

Die Welle dreht, mit Kurbel sogar ziemlich unauffällig. Ohne Kurbel dreht es sich aber etwas zäh. Gibt es eine Chance, um den Ausbau des Innenlagers/Lagertausch herumzukommen? Der Austausch soll ohne das seltene Spezialwerkzeug zwar möglich sein, wirkt aber nicht ganz einfach.
Erste Überlegung: Einfach fahren, bis es beschwerlich wird und ich sicher bin, daß der Rahmen und ich zusammenpassen? Oder ist das eines Merlin unwürdig?
Zweite Überlegung: Grease Port nutzen, um neu zu schmieren. Einfach Fett nachzupressen scheitert allerdings an der zähen Harzpampe. Auflösen der Harzpampe mit Chemie durch den Grease Port würde wohl ewig dauern, weil da aktuell nur homöopathische Mengen reingehen. Wäre es eine Lösung, das Innenlagergehäuse in ein (Petroleum-?) Bad zu stecken?
Verharzt oder einfach nur zähes Fett?
Versuch es doch erst einmal mit einem Föhn und dann gleich nachschmieren so lange es noch geschmeidig ist.
 
Danke Euch! Wenn man weiß, was man vor sich hat, ist es deutlich leichter zu erkennen :)

Die Kügelchen sind jetzt zu sehen, nach etwas Stecknadelpopelei bewegen sie sich auch ein wenig. Vermutlich steckt dahinter eine Ü30-Harz-Fett-Packung mit etwas Dreck angerührt. Daher kommen jetzt die Folgefragen:

Die Welle dreht, mit Kurbel sogar ziemlich unauffällig. Ohne Kurbel dreht es sich aber etwas zäh. Gibt es eine Chance, um den Ausbau des Innenlagers/Lagertausch herumzukommen? Der Austausch soll ohne das seltene Spezialwerkzeug zwar möglich sein, wirkt aber nicht ganz einfach.
Erste Überlegung: Einfach fahren, bis es beschwerlich wird und ich sicher bin, daß der Rahmen und ich zusammenpassen? Oder ist das eines Merlin unwürdig?
Zweite Überlegung: Grease Port nutzen, um neu zu schmieren. Einfach Fett nachzupressen scheitert allerdings an der zähen Harzpampe. Auflösen der Harzpampe mit Chemie durch den Grease Port würde wohl ewig dauern, weil da aktuell nur homöopathische Mengen reingehen. Wäre es eine Lösung, das Innenlagergehäuse in ein (Petroleum-?) Bad zu stecken?
Petroleum Bad is immer gut
Ich vermute das die genannten Pressen nicht genug Druck haben um die Pampe zu bewegen
Mein Werkzeug wäre eine Stoßpresse
 
Petroleum Bad is immer gut
Ich vermute das die genannten Pressen nicht genug Druck haben um die Pampe zu bewegen
Mein Werkzeug wäre eine Stoßpresse
fettpresse-sto-aus-metall_640.jpg
 
Hallo zusammen,
Mein Neffe hat sein raleigh dyna tech titanium gegen ein Auto gesetzt.
Gabel ist krumm Rest sieht ok aus. Würdet ihr neu aufbauen oder lieber Finger weg wegen der geklebten Muffen? Ich kann halt nicht sehen ob die klebrigen noch voll in Ordnung sind.
Für ne Einschätzung wär ich dankbar
 
Hallo zusammen,
Mein Neffe hat sein raleigh dyna tech titanium gegen ein Auto gesetzt.
Gabel ist krumm Rest sieht ok aus. Würdet ihr neu aufbauen oder lieber Finger weg wegen der geklebten Muffen? Ich kann halt nicht sehen ob die klebrigen noch voll in Ordnung sind.
Für ne Einschätzung wär ich dankbar
Nicht mehr auf die Straße bringen
 
Hallo zusammen,
Mein Neffe hat sein raleigh dyna tech titanium gegen ein Auto gesetzt.
Gabel ist krumm Rest sieht ok aus. Würdet ihr neu aufbauen oder lieber Finger weg wegen der geklebten Muffen? Ich kann halt nicht sehen ob die klebrigen noch voll in Ordnung sind.
Für ne Einschätzung wär ich dankbar
Um richtig Klarheit zu bekommen muss man da wohl ein Gutachten machen lassen bzw. eine Fachwerkstatt aufsuchen. Ist ja inzwischen bei Carbon auch so.
Alles andere ist halt Spekulation.
 
Hallo zusammen,
Mein Neffe hat sein raleigh dyna tech titanium gegen ein Auto gesetzt.
Gabel ist krumm Rest sieht ok aus. Würdet ihr neu aufbauen oder lieber Finger weg wegen der geklebten Muffen? Ich kann halt nicht sehen ob die klebrigen noch voll in Ordnung sind.
Für ne Einschätzung wär ich dankbar
 
Jo hab ich gesehen…. Nur ist der Rahmen mit alumuffen.
Alu mit stahl oder carbon zu verkleben ist eh blöd, da der wärmeausdehnungindex so unterschiedlich ist.
Der Rahmen vom Neffen hat stahlmuffen die mit stahl und Titan verklebt ist
 
Um richtig Klarheit zu bekommen muss man da wohl ein Gutachten machen lassen bzw. eine Fachwerkstatt aufsuchen. Ist ja inzwischen bei Carbon auch so.
Alles andere ist halt Spekulation.
Da wird sich keiner in die Nessel setzen ob Fachbude oder Gutachter,welcher mehr verlangt wie der Rahmen wer is
Den Rahmen in den Umlauf bringen is kriminell !
 
hellohello,
würdet ihr euch wegen des möglicherweise spröden plastiks der mafac-bremshebel sorgen machen oder ist das plastik " dick genug"? das rad ist für meine liebste und da darf nix passieren. die hebel sind im grunde tiptop...danke & lg christopher
20250605_185311.jpg
20250605_185305.jpg
 
Solange keine Risse oder Brüche dran sind, würde ich mir keine Sorgen machen. Da kommen ja normalerweise auch keine Hütli drauf, so dass man immer mal nachprüfen kann.
 
Nicht mehr auf die Straße bringen
Ich finde das zu schnell geschossen. Ist ja auch leicht dahin gesagt: Ab in die Tonne.

@Stabilogelb: Ich würde zunächst nach einer Beule am Unterrohr nahe des Steuerrohrs und nach einer Stauchung an der oberen Sattelrohrmuffe suchen. Findest du diese, könnte man mit Recht sagen: weg damit.
Suche auch deine ganzen Hauptrohre an den Enden, ein paar cm vor den Muffen nach Wellen ab.

Meine persönliche Meinung: Wären Schäden an alten Rahmen derart unsichtbar, könnte man niemals gebrauchte Rahmen guten Gewissens fahren.

Edit: Meine Erfahrung beschränkt sich auf Stahl. Wenn Alu oder die Kleberei hier ein extra Risiko darstellen, ist meine Argumentationskette hinfällig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich finde das zu schnell geschossen. Ist ja auch leicht dahin gesagt: Ab in die Tonne.

Ähm, nein?!

Es handelt sich hier nicht um einen robusten Stahlrahmen. Es handelt sich hier um eine Person die die Frage weil sie selbst es nicht einschätzen kann.

Ohne das Rad/Rahmen zu sehen ist daher natürlich die Pauschalaussage die, es nicht mehr zu fahren, denn mehr als das bedeutet "ab in die Tonne" nicht. Den Rahmen als Dekoobjekt zu behalten, dagegen spricht nichts.

Ihn weiterhin zu fahren hingegen, dagegen spricht vieles hingegen schon. Die Konstruktion als solches hat schon Schwachstellen, es mit ordentlich Momentum gegen ein Auto zu setzen macht es nicht sicherer. Es ist eine Person beteiligt die noch weniger als der Fragesteller sich damit auskennt und schlussendlich wieder damit fahren soll/will(?), ...

Niemand kann hellsehen und es ist nie relevant ob sowas im Durchschnitt gut geht, sondern lediglich die Male sind relevant in denen das Material nach so ein Crash versagt.


Also ja, auch meine Ansicht bei dieser Art von Rahmen ----> Tonne/Deko insbesondere wenn es nicht um die eigene Gesundheit geht
 
1000029750.jpg
1000029748.jpg

Weniger eine Bastel-, denn eine Stylefrage: ich möchte die Brems- und Schaltzüge austauschen. Etwas bunter, sollte es werden. Ist pink zu viel, sehe ich sonst nicht am Rahmen. Schwarz auf keinen Fall , sonst noch Silber. Andere Ideen?
Ist für meine Tochter .
Gruß
 
Zurück