• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Ich vermute die Kontakte der Leuchten sind auf der Unterseite?

Anhang anzeigen 1632471

Da ist nicht der übliche Metallrahmen. Normalerweise kann man die Stecker nicht umgedreht einstecken.

Anhang anzeigen 1632472
Anhang anzeigen 1632473

Bei den Lampen drauf achten, dass die richtig rum in der Buchse sind, so dass Kontakt möglich ist.

Wenn das Laden mit einem neuen USB Netzteil nicht funktioniert, kann ich dir ein älteres schicken, was nur 5V kann. Die neuen schaffen höhere Spannung. Allerdings sollten die das mit dem Verbraucher aushandeln.
Das Laden funktioniert ja nun (bei umgedrehter, also richtiger Position der beiden USB-Laschen an den Leuchten), aber ich weiß nicht, wie viel Strom sie so (über den USB-Netzstecker des Handys) erhalten.

Ich befürchte wesentlich mehr als über einen USB-Anschluss am PC, so dass mir vermutlich die Akkus der beiden Leuchten "abrauchen".
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Mal bisschen andere Frage,
Was für eine Reifenbreite kann man wohl fahren in einem Look Rahmenset aus der Zeit Anfang/Mitte 90er?
23mm? 25mm? 28mm?
Vielleicht weiss es ja jemand....
Da müßte man leider schon genau wissen, um welchen Rahmen es sich handelt. Ich habe etwa einen Look-Rahmen, dessen originale Gabel nur einen 20mm Reifen durchläßt.
 
Da müßte man leider schon genau wissen, um welchen Rahmen es sich handelt. Ich habe etwa einen Look-Rahmen, dessen originale Gabel nur einen 20mm Reifen durchläßt.
Noch nicht festgelegt, soll ein Projekt werden für schlechte südfranzösische Strassen, also sollten schon 25mm reinpassen, eher 28mm.
 
ich weiß nicht, wie viel Strom sie so (über den USB-Netzstecker des Handys) erhalten.

Ich befürchte wesentlich mehr als über einen USB-Anschluss am PC, so dass mir vermutlich die Akkus der beiden Leuchten "abrauchen".
Nee, Smartphones kannste ja auch an den USB-Ports eines PCs laden, dauert nur je nach Anschlusstyp wesentlich länger. Die Lezyne-Leuchten haben eine Ladelektronik drin die das regelt. Die zulässigen Ladeströme für USB sind weitgehend standardisiert:

https://de.wikipedia.org/wiki/Universal_Serial_Bus#Energieversorgung
 
Was is‘n hier los? Linksgewinde an der Verschraubung der linken und der rechten kurbel bei der mechanischen 12s Superrecord? Was soll den dieser Unfug???

 
Der Hirth-Verzahnung sollte es doch egal sein, in welcher Richtung sie verschraubt wird…
 
1749582326315.png

Die Zentralschraube ist bei der Super Record zwar aus Titan, es wird allerdings kein anderes Drehmoment angegeben als bei der Verschraubung mit Stahlschraube. Die Verschraubung ist in den einzelnen Gruppen unterschiedlich gelöst. Quelle: Technisches Handbuch Campagnolo (KETTENRADGARNITUR - Rev. 06/ 07-2024 S.5)
 
…aber warum? Das wissen vermutlich nur die Campagnolo-Tifosi höchstpersönlich.
Damit du Stahl nicht mit Titan vermischst? Geht sonst evtl. eine never ending Beziehung miteinander ein? Man sollte allerdings wissen, was man vor sich hat.
 
Ich hatte Anfangs der Achtziger mit CCM 500MX zu tun - da gab`s im Primärantrieb auch unterschiedliche Gewinde, wohl je nachdem was für Muttern es gerade gab. In Italien herrscht eine ähnliche Herangehensweise an technische Lösungen .
 
Hallo Wissende,
gerade lag mein neuer Deda Piega in der Post, den ich gerne mit einem 3ttt Vorbau verheiraten möchte, doch leider haben die beiden so gar keine Lust aufeinander.
Ab einem bestimmten Punkt geht beim Einfädeln gar nichts mehr. Die Schraube die den 3ttt Vorbau spreizt ist dabei schon maximal eingedreht.
Hier haben ja schon einige bewiesen, dass es möglich ist den Lenker und den Vorbau zu kombinieren.
Daher meine Frage in die Runde: gibt es denn eine spezielle "Technik" bzw. wie habt ihr das gelöst?

Für Rückmeldungen wäre ich Euch sehr dankbar.
 

Anhänge

  • IMG20250611144257.jpg
    IMG20250611144257.jpg
    254,5 KB · Aufrufe: 39
  • IMG20250611144600.jpg
    IMG20250611144600.jpg
    274,6 KB · Aufrufe: 37
Hallo Wissende,
gerade lag mein neuer Deda Piega in der Post, den ich gerne mit einem 3ttt Vorbau verheiraten möchte, doch leider haben die beiden so gar keine Lust aufeinander.
Ab einem bestimmten Punkt geht beim Einfädeln gar nichts mehr. Die Schraube die den 3ttt Vorbau spreizt ist dabei schon maximal eingedreht.
Hier haben ja schon einige bewiesen, dass es möglich ist den Lenker und den Vorbau zu kombinieren.
Daher meine Frage in die Runde: gibt es denn eine spezielle "Technik" bzw. wie habt ihr das gelöst?

Für Rückmeldungen wäre ich Euch sehr dankbar.
So etwas hatte ich erst kürzlich bei der Kombination aus Nitto NP 26 Vorbau und Nitto M151AAF. Wild rotiert in allen sinnvollen Richtungen – aber keine Chance; nur immer mehr Kratzer in den Krümmungen. Dann habe ich es mal mit der anderen Lenkerseite ausprobiert … das war die Lösung. Good Luck.
 
Anhang anzeigen 1632366Ich weiß, schmutzig.
Der Kopf der Hülse hat einen geringeren Durchmesser als die Mutter. Braucht man die beiden Abflachungen vorne und hinten weil es auf einer runden Gabel nicht hält?
Ich verstehe nicht ganz warum dieses Vorhaben ? Passt denn die Mutter ganz und sauber aufs Gewinde des Bremsbolzens? So siehts ja aus wenn sogar noch die Hülsenmutter drauf gedreht ist....Dann ist doch alles Gut!
Nur weil eine Hülsenmutter schöner "versenkt" wäre in Gabelkopf würde ich an so kritischen Stellen nicht herumbasteln!
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück